Mit ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler*innen einen Nerv getroffen: die Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch. Am Mittwoch, dem 20. Januar, ist Prof. Dr. Martin Kreyenschmidt zu Gast in der RTL-Sendung Stern TV.
Wer gesundheitlich beeinträchtigt ist und studieren möchte, hat oftmals spezielle Fragen. Darüber, wie ein Studium mit einer Beeinträchtigung aussehen kann, informieren unsere Hochschule und WWU gemeinsam am 25. Januar 2021.
Ein duales Studium qualifiziert Studierende bestens für den Arbeitsmarkt. Wie ein solches Studium bei uns abläuft, darüber informiert das Schulnetzwerk am 21.1 und 3.2 in Online-Infoveranstaltungen.
In einer Hausarbeit sollen Studierende der Maschinenbauinformatik einen Roboter programmieren. Der Fachbereich versorgt sie mit der nötigen Technik.
Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021 stellen Mitarbeiter*innen der FH Münster am 21. Januar das hochschulweite Projekt „münster.land.leben“ vor.
Am Dienstag, dem 26. Januar ab 11 Uhr, zeigen Prof. Dr. Thorn Kring, Jens Wortmann und Lea Wilkens in ihrem Vortrag „Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert“, wie sich Unternehmen sozial engagieren und gleichzeitig die Personalentwicklung fördern können.
Digitale Software-Roboter können klar strukturierte, sich immer wiederholende Aufgaben wie arbeitsintensive Dateneingaben übernehmen – fehlerfrei und kostengünstig. Aber für welche Prozesse ist Robotic Process Automation (RPA) sinnvoll, wann ist sie überhaupt wirtschaftlich, wie lässt sie sich in Unternehmen einführen?
Kontakte vermeiden – diese Prämisse gilt auch an unserer Hochschule. Deshalb gratulierte Kanzler Guido Brebaum Bibliothekar Klaus Zimmermann per Videokonferenz zum Dienstjubiläum.
Wer studieren will, muss eine wichtige Entscheidung treffen, denn es gibt zahlreiche Studiengänge. Orientierungshilfe bietet ein von der Zentralen Studienberatung angebotener digitale Informationsabend für Schüler*innen und Eltern. Er findet zweimal statt: am Mittwoch (20. Januar) und am Dienstag (26. Januar), jeweils von 18 bis 20 Uhr.
In seiner Bachelorarbeit hat Jens Peitzmeier die Biowasserstoffproduktion mit nachfolgender Biogaserzeugung untersucht. Dafür wurde er jetzt von Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit dem Energieforschungspreis ausgezeichnet.
FFP2-Masken werden auch im privaten Umfeld genutzt, um sich und andere vor dem SARS-CoV-2-Erreger zu schützen. Worauf bei der Nutzung zu achten ist, was genau sich hinter der Sieben-Tage-Regel verbirgt und warum der Backofen eine gute Option zur Aufbereitung der Masken für den Privatgebrauch ist, haben jetzt Wissenschaftler*innen aus Münster unt...