In siedlungsgeprägten Gewässern liegen Störungen des Wasserhaushaltes, des hydrologischen Regimes und der hydrologischen Dynamik vor, die vornehmlich durch die Flächenversiegelung und die überwiegende Ableitung der Niederschlagsabflüsse bedingt sind. Die integrale Bewirtschaftung der Oberflächen- und Grundwasserressourcen in siedlungsgeprägten Einzugsgebieten erfordert realitätsnahe Planungsgrundlagen und -instrumente. Die Bewirtschaftung des Wasserhaushaltes bedarf regionaler Zielgrößen sowie meso- und mikroskaliger Planungsinstrumente zur Planung der Maßnahmen.
Dementsprechend widmet sich das Vorhaben der Bewirtschaftung des Wasserhaushaltes siedlungsgeprägter Gewässer durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung im Siedlungsraum, die den Zielen der Nachhaltigkeit und Resilienz Folge leisten.

Das Verbundvorhaben WaSiG ist Teil des Forschungsschwerpunktes ReWaM des BMBF. In WaSiG arbeiten 9 Partner zusammen ( vgl. Projektpartner). Die Leitung des Verbundes obliegt dem IWARU, Prof. Dr. Uhl.

 

Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen der Niederschlagswasserhaushalt und eine realitätsgerechte Ausgestaltung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, vor dem Hintergrund der Gewährleistung von Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Resiliienz. Der Lösungsansatz des Vorhabens lässt sich thematisch in vier Arbeitsschwerpunkte unterteilen:

  • Prozess- und Wirksamkeitsanalyse wasserwirtschaftlich begründeter Regenwasserbewirtschaftung im Hinblick auf den Wasserhaushalt
    Dieses beinhaltet die Untersuchung langfristig betriebener Regenwasserbewirtschaftung in drei unterschiedlichen Stadtteilen, die Untersuchung von Teilprozessen in Bewirtschaftungsanlagen und den Aufbau einer allgemein verfügbaren Datenbank für die Entwicklung und Validierung von Simulationsmodellen.
  • Wasserhaushaltsmodelle für Bewirtschaftungsmaßnahmen in siedlungsgeprägten Gewässereinzugsgebieten
    Dieser Schwerpunkt umfasst die Erstellung und Validierung realitätsnaher Teilprozessmodelle für Wasserbilanzgrößen in meso- und mikroskaligen Simulationsmodellen, Lösungen für die Skalenproblematik und die Bereitstellung der Teilprozessmodelle als open-source-Modelle
  • Zielgrößen für den Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer
    Dieses beinhaltet Methoden zur Ableitung von Zielgrößen des Wasserhaushaltes in siedlungsgeprägten Gewässereinzugsgebieten und die Ableitung von Akzeptanzmaßen für Planungszweck.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz
    Dieser Bereich umfasst Einflussfaktoren der aktuellen gesellschaftlichen Zustimmung für Bewirtschaftungsmaßnahmen, Konzepte für effiziente Planungs- und Verwaltungsabläufe in Kommunen, die Quantifizierung möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und das Überflutungsverhalten in Siedlungsgebieten mit Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Im Rahmen des Vorhabens sollen Lösungsansätze zu den übergreifenden Prioritäten „Wassermanagement" und „Systeme zur Unterstützung der Entscheidungsfindung" entwickelt werden. Dieses beinhaltet regionale Zielgrößen ebenso wie meso- und mikroskalige Planungsinstrumente zur Bewirtschaftung des Wasserhaushalts siedlungsgeprägter Gewässer und Aussagen zur Nachhaltigkeit und zur Resilienz von Bewirtschaftungsmaßnahmen.
Im geplanten Untersuchungszeitraum sollen die Ergebnisse von WaSiG zunächst in nationale Regelwerke integriert werden. Die strukturierte Auswahl der Untersuchungsgebiete ermöglich die Validierung der Simulationsmodelle und eine umfassende Akzeptanzanalyse, so dass die Ergebnisse für andere Regionen, auch auf europäischer Ebene, umsetzbar sein werden.

Das Projekt hat es zum Ziel Aussagen zu/zur:
• wasserwirtschaftlichen Wirkung der Regenwasserbewirtschaftung in länger bestehenden Stadtquartieren
• Prozessen des Wasserhaushaltes in Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung
• Realitätsnahen Teilprozessmodellen in meso- und mikroskaligen Simulationsmodellen für Wasserbilanzgrößen
• Zielgrößen zum Wasserhaushalt siedlungsgeprägter Gewässer als Planungsgrundlagen
• Auswirkungen und Resilienz der Regenwasserbewirtschaftung
• Akzeptanz für Bewirtschaftungsmaßnahmen und zur Planungseffizienz bei wasserwirtschaftlich orientierter Siedlungsentwicklung
• Kosten und Betrieb von Bewirtschaftungsmaßnahmen
zu treffen.

 

Projektleitung


Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl
Fachbereich Bauingenieurwesen
Corrensstraße 25
48149 Münster
Tel: 0251 83-65201

Mitarbeitende


  • Dr.-Ing. Malte Henrichs
  • MSc Isabell Scherer
  • MSc Dominik Leutnant
  • BEng Dennis Kliewer
  • Dr. Hedwig Roderfeld

Projektzeitraum


vom 01.06.2015 bis 01.05.2018

Kooperationspartner


  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Hydrologie
    Fahnenbergplatz
    70098 Freiburg
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für Humangeographie
    Werthmannstraße 4
    79098 Freiburg
  • badenova AG
    Tullastraße 61
    79108 Freiburg
  • BIT Ingenieure AG
    Talstraße 1
    79102 Freiburg
  • Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH
    Stiftstraße 12
    30159 Hannover
  • Stadt Freiburg, Umweltschutzamt, FB Wasserwirtschaft und Bodenschutz
    Talstraße 4
    79102 Freiburg
  • Landeshauptstadt Hannover Stadtentwässerung
    Sorststraße 16
    30165 Hannover
  • Stadt Münster Tiefbauamt
    Albersloher Weg 33
    48155 Münster

Finanzierung


  • BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland (ReWaM)“

Weitere Infos unter:


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken