
Bearbeitungszeit:
Die gezielte Suche nach einer Stelle ist eher eine Lebensphase als eine rasch erledigte Aufgabe - sie verlangt Geduld und Motivation. So wird Sie die Suche möglicherweise über einen gewissen Zeitraum immer wieder über eine oder mehrere Stunden am Tag beanspruchen und Sie im Alltag für eine Weile begleiten.
Stellenrecherche
Ihre Suche-Biete-Begriffe aus dem dritten Schritt werden Sie eventuell immer präziser fassen, wenn Sie sich mit den konkreten Stellenanzeigen beschäftigen. Für die Recherche ist es oft besser, Tätigkeiten und Qualifikationen einzugeben statt Jobtitel, und bei den Anzeigen die Jobtitel erstmal zu ignorieren. Mit dem Manual "Kick-Off für den Messebesuch" können Sie sich auf diverse Gelegenheiten für Erstkontakte vorbereiten (zum Download unten).
Hier können Sie nach passenden Stellen und Unternehmen suchen:
- Stellenbörsen und Jobsuchmaschinen. Um unter der Vielzahl die richtige zu finden, gibt es wiederum Suchmaschinen, z.B. das Jobboersenverzeichnis.
- Fachmedien online und print
- Webseiten von Branchen- und Berufsverbänden
- Webseiten von Unternehmen, Einrichtungen
- Websiten von Städten, Kommunen, Bundesländern
- Messen: Fachmessen, Hochschulmessen
- Berufliche Online-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn
Verdeckter Arbeitsmarkt
Wieviele Stellen über Empfehlungen und Initiativbewerbungen vergeben werden, ist nicht sicher bekannt. 2015 wurde laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jede dritte Stelle über persönliche Kontakte besetzt. So können Sie diesen sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt erschließen: