Bearbeitungszeit:

Die gezielte Suche nach einer Stelle ist eher eine Lebensphase als eine rasch erledigte Aufgabe - sie verlangt Geduld und Motivation. So wird Sie die Suche möglicherweise über einen gewissen Zeitraum immer wieder über eine oder mehrere Stunden am Tag beanspruchen und Sie im Alltag für eine Weile begleiten.


Stellenrecherche

Ihre Suche-Biete-Begriffe aus dem dritten Schritt werden Sie eventuell immer präziser fassen, wenn Sie sich mit den konkreten Stellenanzeigen beschäftigen. Für die Recherche ist es oft besser, Tätigkeiten und Qualifikationen einzugeben statt Jobtitel, und bei den Anzeigen die Jobtitel erstmal zu ignorieren. Mit dem Manual "Kick-Off für den Messebesuch" können Sie sich auf diverse Gelegenheiten für Erstkontakte vorbereiten (zum Download unten).

Hier können Sie nach passenden Stellen und Unternehmen suchen:

  • Stellenbörsen und Jobsuchmaschinen. Um unter der Vielzahl die richtige zu finden, gibt es wiederum Suchmaschinen, z.B. das Jobboersenverzeichnis.
  • Fachmedien online und print
  • Webseiten von Branchen- und Berufsverbänden
  • Webseiten von Unternehmen, Einrichtungen
  • Websiten von Städten, Kommunen, Bundesländern
  • Messen: Fachmessen, Hochschulmessen
  • Berufliche Online-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn

Verdeckter Arbeitsmarkt

Wieviele Stellen über Empfehlungen und Initiativbewerbungen vergeben werden, ist nicht sicher bekannt. 2015 wurde laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jede dritte Stelle über persönliche Kontakte besetzt. So können Sie diesen sogenannten verdeckten Arbeitsmarkt erschließen:

Netzwerken und Empfehlungsmarketing

Am wichtigsten ist sicherlich Ihr eigenes Netzwerk, also Ihre Kontakte. Schreiben Sie auf einem großen Blatt einmal alle Personen auf, die Sie kennen. Jede dieser Personen kennt wiederum weitere, und eventuell finden Sie so Insider aus den Branchen, die Sie interessieren.

Um Ihr Netzwerk strategisch zu nutzen, können Sie Ihre Kontakte ansprechen oder anschreiben mit den Angaben darüber, was Sie suchen und was Sie bieten, und mit der Bitte, Sie gegebenenfalls über potenzielle Jobs zu informieren, einen weiterführenden Kontakt herzustellen oder Sie bei einer bestimmten Person zu empfehlen.

Anlässe nutzen, Gespräche führen

Es gibt viele Anlässe, um Kontakt zu interessanten Personen aufzunehmen: Fachveranstaltungen, Messen, persönliche Empfehlungen, Karrieretage, Tage der offenen Türen, Feste und viele weitere. Sie können aber auch Anlässe selbst herstellen, zum Beispiel indem Sie eine Person eigeninitiativ kontaktieren, weil Sie von ihr etwas Interessantes gehört oder gelesen haben. Häufig sind die beruflichen E-Mailadressen öffentlich oder die Person ist in einem Alumni-Verein oder in einem professionellen Online-Netzwerk zu finden.

Wenn Sie einen Insider sprechen können, bereiten Sie sich darauf vor, sich und Ihr Anliegen vorzustellen und legen Sie sich Fragen für Ihr Gespräch mit der Person zurecht.

Initiativbewerbungen

Initiativbewerbungen sind immer dann möglich, wenn sie vom Empfänger erwünscht und erlaubt sind. Wenn Sie sich initiativ bewerben möchten, sollten Sie also zuvor beim Unternehmen nachfragen. Bei dieser Gelegenheit können Sie nach dem konkreten Job-Profil fragen, oder dieses im Vorfeld recherchieren. Die Bewerbung muss genauso zielgerichtet formuliert sein wie die auf eine Stellenanzeige!



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken