E-Missionnull - Energiekonzept Tecklenburger Land
Laufzeit | 01.01.2013 - 30.09.2015 | |
---|---|---|
Auftraggeber | Kreis Steinfurt | |
Fördermittelgeber | Kreissparkasse Steinfurt | |
LEADER Tecklenburger Land | ||
Projektpartner | Transferagentur der FH Münster | |
Gertec GmbH | ||
Infas Enermetric | ||
Stadt Land Fluss |
Einleitung
Der Kreis Steinfurt will bis zum Jahr 2050 bilanziell energieautark werden. Dieses Ziel ist nur durch die Einbindung aller Städte und Gemeinden des Kreises zu erreichen. Um eine übertragbare und innovative Methodik kommunaler Klimaschutzkonzepte mit regionalem Ansatz zu erarbeiten, zu erproben und zu etablieren, hat der Kreis Steinfurt ein Konsortium der o.g. Projektpartner beauftragt, für die Gemeinden Lienen, Westerkappeln, Hopsten, Mettingen, Recke und die Stadt Hörstel integrierte Klimaschutzkonzepte zu erstellen.
Projektbeschreibung
Als Ergebnis werden umsetzungsorientierte Konzepte entstehen, die mittels konkreten Steckbriefen Projekte aufzeigen, die in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe aufzeigen, wie Einspar- und Effizienzpotenziale gehoben sowie die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden können. Außerdem wird ein Leitfaden erstellt, der die Ergebnisse des Projektes auf andere Kommunen übertragbar macht. Die FH Münster begleitet das Projekt sowohl als wissenschaftlicher und geschäftlicher Projektmanager, als auch fachlich in der Gemeinde Lienen. Finanziert wird das Projekt durch die Kreissparkasse Steinfurt sowie Mitteln der LEADER-Region Tecklenburger Land.
Ziel des Projektes ist es, die Kommunen individuell langfristig wirtschaftlich zu stärken, sie von Energieimporten unabhängiger zu machen und sie durch umsetzungsfähige Energie- und Klimaschutzkonzepte langfristig strategisch zu stärken.
Als Grundlagen der Arbeit dient die Ermittlung und Darstellung der aktuellen Energiesituation in den Kommunen, die mit dem Ziel der Erstellung einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz. Darauf aufbauend wird eine Potenzialanalyse erstellt in der die regionalen Minderungspotenziale in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Haushalte, Verkehr und kommunale Liegenschaften für Strom, Wärme und Kraftstoffe aufgeführt werden. Ebenso werden die Potenziale der regionalen Energieversorgung aus regenerativen Energiequellen aufgezeigt, eine Analyse bestehender und vergangener Initiativen und Aktionen durchgeführt und abschließend die kommunalspezifischen Handlungsoptionen aufgezeigt und Klimaschutzszenarien erstellt. Am Ende stehen zeitnah umsetzbare Energie- und Klimaschutzkonzepte, die gleichzeitig den Kriterien des BMU/PTJ zur Beantragung eines Klimaschutzmanagers genügen.
Ziel des Projektes ist es, die Kommunen individuell langfristig wirtschaftlich zu stärken, sie von Energieimporten unabhängiger zu machen und sie durch umsetzungsfähige Energie- und Klimaschutzkonzepte langfristig strategisch zu stärken.
Als Grundlagen der Arbeit dient die Ermittlung und Darstellung der aktuellen Energiesituation in den Kommunen, die mit dem Ziel der Erstellung einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz. Darauf aufbauend wird eine Potenzialanalyse erstellt in der die regionalen Minderungspotenziale in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Haushalte, Verkehr und kommunale Liegenschaften für Strom, Wärme und Kraftstoffe aufgeführt werden. Ebenso werden die Potenziale der regionalen Energieversorgung aus regenerativen Energiequellen aufgezeigt, eine Analyse bestehender und vergangener Initiativen und Aktionen durchgeführt und abschließend die kommunalspezifischen Handlungsoptionen aufgezeigt und Klimaschutzszenarien erstellt. Am Ende stehen zeitnah umsetzbare Energie- und Klimaschutzkonzepte, die gleichzeitig den Kriterien des BMU/PTJ zur Beantragung eines Klimaschutzmanagers genügen.