ENGLISH

Der Master-Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik (EGU) richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Disziplinen.

Sie entscheiden sich direkt zur Beginn des Mastertsudiums für eine Fachrichtung: Energie-, Gebäude- oder Umwelttechnik. Ihre Interessen geben die Fachrichtung vor, in der Sie sich spezialisieren wollen. Da aber alle drei Richtungen das gleiche Ziel verfolgen, nämlich den nachhaltigen und effizienten Umgang mit unseren Ressourcen, sind die Fachrichtungen im Masterstudiengang immer wieder miteinander verzahnt.

Wir bieten das Studium in vier Semstern (Vollzeit) an. Der Masterstudiengang startet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester.


Studienvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind:

abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium

Sie müssen ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude- oder Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) vorweisen können

Nachweis einer praktischen Tätigkeit

Sie benötigen einen Nachweise über eine praktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen Dauer. Dieser kann etwa aus der Praxisphase im Bachelor oder einer Berufstätigkeit stammen. die praktische Tätigkeit sollte Sie mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Der sich wandelnde Energiemarkt, die weiter steigende Bedeutung von Umwelttechnologien und der hohe Energieverbrauch von Gebäuden - das sind einige der Herausforderungen für Experten der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. In unserem Studiengang vertiefen Sie Ihr Wissen zielgenau.

Ziele

In unserem Masterstudiengang vertiefen Sie Ihre technischen Kenntnisse in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Kompetenzentwicklung verstehen wir als fachübergreifende Aufgabe: Neben Fachkompetenzen trainieren Sie in unserem Studiengang auch Ihre sozialen Kompetenzen.

Berufsfelder

Nach Ihrem Abschluss arbeiten Sie beispielsweise als Technischer Leiter bei einem Energieversorger, als Ingenieur in Forschung und Entwicklung oder in Behörden (zum Beispiel Bauamt, Umweltbehörde). Der Abschluss ermöglicht Ihnen zudem den Zugang zum höheren Dienst und ist die formale Voraussetzung, um promovieren zu können.

Tätigkeitsfelder für Absolventen der Energietechnik:

- Energieberater

- Planungsbüro für energietechnische Anlagen

- Energiemanagement

- Entwicklungsabteilungen

Tätigkeitsfelder für Absolventen der Gebäudetechnik:

- Ingenieurbüros

- Hersteller gebäudetechnischer Komponenten

- Betreiber von Liegenschaften und Gebäuden

- Entwicklungsabteilungen

Tätigkeitsfelder für Absolventen der Umwelttechnik:

- Wasserversorgung

- Abwasseraufbereitung

- Entsorgungsbetriebe

- Altlastensanierung

Bewerbung

Wichtiger Hinweis:

  • Für die Bewerbung zum Sommersemester muss der Nachweis der Bachelornote bis zum 30. April eines jeden Jahres vorliegen.
  • Für die Bewerbung zum Wintersemester muss der Nachweis der Bachelornote bis zum 30. November eines jeden Jahres vorliegen.

Studienverlauf

Das Studium hat einen zeitlichen Umfang von vier Semestern. Sie haben drei Semester Vorlesungen und schreiben im vierten Semester die Masterarbeit.
Die Vorlesungen können montags bis samstags stattfinden.


Abschluss

Mit dem verliehenen akademischen Grad des Master of Engineering (M.Eng.) haben Sie die formalen Voraussetzungen für ein Promotionsverfahren erworben. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken