ENGLISH

Der Master-Studiengang Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Disziplinen, die am Erwerb von Zusatzqualifikationen - insbesondere Wirtschafts- und Managementqualifikationen - interessiert sind.

Wichtig: Für den Master TM bieten wir insgesamt vier verschiedene Vertiefungsrichtungen an: Energietechnik, Gebäudetechnik, Umelttechnik und den Netzingenieur.
In jeder Vertiefungsrichtung konzentrieren Sie sich auf die Besonderheiten der jeweiligen Branche und sind somit optimal für die Anforderungen im kommenden Job aufgestellt.

Eine Besonderheit: Wir bieten das Studium in vier Semestern (Vollzeit) und bis zu sieben Semestern (Teilzeit) an. Der Masterstudiengang startet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester.


Studienvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind:

abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium

Sie müssen ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude- oder Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) vorweisen können

Nachweis einer praktischen Tätigkeit

Sie benötigen einen Nachweise über eine praktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen Dauer. Dieser kann etwa aus der Praxisphase im Bachelor oder einer Berufstätigkeit stammen. die praktische Tätigkeit sollte Sie mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben

Ziel des Studiums

Das zur Masterprüfung führende Studium soll unter Beachtung der allgemeinen Studienziele (§ 58 HG) nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der wissenschaftlichen Vertiefung auf dem Gebiet der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie dem Technischen Management dienen. Das Studium soll sowohl wissenschaftlich-theoretische als auch forschungs- und anwendungsbezogene Inhalte des Studienfachs vermitteln und die Studierenden dazu befähigen, Vorgänge und Probleme aus dem Berufsfeld selbständig wissenschaftlich zu analysieren, mit wissenschaftlichen Methoden problem- und praxisgerechte Lösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten. Das Studium soll die schöpferischen und gestalterischen Fähigkeiten der Studierenden weiter entwickeln und sie auf die Masterprüfung vorbereiten.

Bewerbung

Wichtiger Hinweis:

  • Für die Bewerbung zum Sommersemester muss der Nachweis der Bachelornote bis zum 30. April eines jeden Jahres vorliegen.
  • Für die Bewerbung zum Wintersemester muss der Nachweis der Bachelornote bis zum 30. November eines jeden Jahres vorliegen.

Studienverlauf

Das Studium hat einen zeitlichen Umfang von vier oder sieben Semestern. Die Studieninhalte sind identisch, aber unterschiedlich verteilt: Sie haben entweder drei Semester oder sechs Semester Vorlesungen, und schreiben im letzten Semester die Masterarbeit.

Die Vorlesungen können montags bis samstags stattfinden.

Die Studienpläne zeigen die inhatliche Asurichtung der jeweiligen Vertiefungsrichtung.


Abschluss

Mit dem verliehenen akademischen Grad des Master of Engineering (M.Eng.) haben Sie die formalen Voraussetzungen für ein Promotionsverfahren erworben. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zum höheren Dienst.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken