Aktuelles aus der Sanitärtechnik

Corona bedingt musste das Sanitärtechnische Symposium einige Zeit aussetzen. Ein besonderes Merkmal dieser Veranstaltung ist gerade die fachliche Diskussion miteinander. Dazu boten die hier aktuell und neu vorgestellten Themen eine hervorragende Grundlage und Anreiz zu Gesprächen und Diskussionen. Insofern war dieses Wiedersehen ein Ansporn für uns und wir haben uns auf das Get Together mit Ihnen gefreut.
Im 21. Sanitärtechnischen Symposium bildeten wir deshalb das gesamte Spektrum der Sanitärtechnik ab. Was gibt es Neues, sowohl in der Entwässerungstechnik als auch in der Trinkwasserinstallation? Und nicht zu vergessen, welche Einflüsse hat die Energie- und Klimapolitik auf die Trinkwassertemperatur und die Trinkwassererwärmungssysteme?
Die schreckliche Regenkatastrophe im vergangenen Jahr ist allen in Erinnerung. Der Neu- und Wiederaufbau zeigt aber, wie wichtig die Entwässerungstechnik ist. Führte sie bislang eher ein Schattendasein, so sind die Regelwerke in diesem Bereich heute wichtiger denn je. Drei Aspekte dazu wollen wir in unserem Symposium ansprechen.
Die Regelwerke zur Trinkwasserinstallation sind zur Zeit komplett im Umbruch. Das Thema Sicherungseinrichtungen ist fertiggestellt und war deshalb von besonderer Bedeutung. Und um in diesem großen Bereich der Trinkwasserinstallation und der -hygiene den wichtigen und neuen Entwicklungen folgen zu können, boten wir eine Weiterbildungsinitiative an, auf die wir gerne aufmerksam machen möchten.
Im Bereich Trinkwassererwärmung versuchten wir Klarheit zu schaffen: "Wie können neue regenerative Energiesysteme die Trinkwassertemperaturen sicherstellen?" Außerdem waren wir dem richtigen Vorgehen auf der Spur, um die Temperaturkonstanz in unseren Systemen sicherzustellen.
Bei der Ingenieurkammer Bau NRW und Architektenkammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Die wissenschaftliche Begleitung des Symposiums erfolgte durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Carsten Bäcker und Herrn Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt. Veranstalter des Symposiums war die TAFH Münster GmbH der FH Münster.
Tagungsprogramm
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler FH Münster, FB EGU
Download der Vorträge
- 01 - Özgür - Überflutungsnachweis.pdf (pdf, 2.34 MB)
- 02 - Harth - normgerechte Instandhaltung.pdf (pdf, 2.61 MB)
- 03 - Reichert - Dichtheitsprüfung von innenliegenden SW- und RW-Leitungen.pdf (pdf, 1.37 MB)
- 04 - Meyer- Schulungsinitiative.pdf (pdf, 1.38 MB)
- 05 - Stillecke - Regelwerke.pdf (pdf, 2.23 MB)
- 06 - Harker - Erkenntnisse zur Reduzierung von Temperaturschwankungen in Trinkwasser-Installationen.pdf (pdf, 1.48 MB)
- 07 - Nolte- Trinkwassererwärmung und Wärmepumpentechnologie.pdf (pdf, 5.48 MB)