Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstraße 39, 48565 Steinfurt, Raum: B 213d
Tel: 02551 9-62163
Mobil: 0171 314 755 1
Fax: 02551 9-62271
Lehr- und Forschungsgebiet: Stadthydrologie und Leitungsbau, Gewässerschutz, Wasserversorgung, Grundlagenvorlesung Physik - Forschungsschwerpunkte: Entwässerungstechnik und Gewässerschutz
Sprechstunde (während der Vorlesungszeiten): nach Vorlesungen und nach Vereinbarung per Email.
Prodekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt

Arbeitsgebiete
- Stadtentwässerung und Abwasserhydraulik
- Gewässerschutz und Regenwasserbehandlung
- Wasserversorgung (Trinkwasseraufbereitung und -verteilung)
- Abflusssteuerung und kontinuierliche Stoffäquivalenzmessungen
- Überflutungs- und Hochwasservorsorge
- Wasserbewusste Stadtentwicklung und Klimafolgenanpassung
Angebote
- Vorträge und Fortbildungen zu den genannten Arbeitsgebieten
- Forschung und Entwicklung sowie Studien und Gutachten
Presse

Kanalnetzplanung und Übeflutungsvorsorge
Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher
Stadthygiene und Gewässerschutz sowie der Schutz vor Überflutungen im urbanen Raum zählen zu den maßgeblichen Aufgaben der Entwässerungstechnik. Urbane Sturzfluten durch Starkregen und Überschwemmungen durch Hochwassereignisse, wie wir sie Mitte 2021 in Deutschland erlebt haben, verdeutlichen die Wirkungen des Elementes Wasser im Kontext des Klimawandels.
Neben der grundlegenden Bedeutung für Leben und Wachstum steht die zerstörerische und lebensbedrohliche Wirkung von Wasser. Vor diesem Hintergrund wurde in der 2. Auflage vor allem das Kapitel 12 "Gefährdungsanalyse und Überflutungsvorsorge" und Kapitel 13 "Wasserbewusste Stadtentwicklung" überarbeitet und ergänzt. Zu den Themenschwerpunkten zählen hier Konzepte zur Überflutungsvorsorge, Erläuterungen zum Hochwasserschutz sowie Maßnahmen zur Förderung natürlicher Wasserhaushaltsprozesse in urbanen Räumen.Weitere thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Abwasserableitung. Hier werden u.a. die Bemessungsgrundlagen sowie die Modellierung und Simulation von Niederschlag- und Abflussprozessen behandelt.
Sämtliche Inhalte des Buches wurden grundlegend durchgesehen und stellenweise erweitert. Weiterhin enthält die 2. Auflage des Buches nun zahlreiche Beispiele, die zum Verständnis der behandelten Themen beitragen.Das Buch richtet sich an Studierende aus dem Bereich der Wasserwirtschaft und auch an Praktiker, die sich über Grundlagen und neue Entwicklungen zum Thema informieren möchten.
Auflage: 2
Erscheinungdatum:01.11.2021
Seitenzahl: 472
ISBN: 978-3-8356-7383-4 (Print)
978-3-8356-7456-1 (eBook)
© Vulkan Verlag GmbH
Friedrich-Eberst-Straße 55, 45127 Essen
www.vulkan-verlag.de