Zusatzqualifikation Netzingenieur*in - Modul Wasser (ausgebucht - nur noch Plätze auf der Warteliste)
19. September 2022 - 14. Oktober 2022Die kontinuierliche Verfügbarkeit von einwandfreiem Trinkwasser und die quasi unbemerkte Ableitung von Abwasser ist mehr als reiner Komfort – es ist eine hygienische Notwendigkeit. Die Einhaltung hygienischer Standards und die hydraulische Auslegung sowie der Betrieb von Anlagen zur Wasserverteilung und Abwasserentsorgung erfordern qualifizierte Ingenieure. Diese werden in Stadtwerken, Wasserverbänden oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen dringend gebraucht. Dabei geht es in den Industrieländern in erster Linie um den Erhalt aktueller Standards, in vielen Ländern der Erde stellen Wassermangel und hygienische Missstände ein ernstes Problem dar. Durch den Klimawandel steht die Wasserwirtschaft bereits heute vor weitergehenden globalen Herausforderungen, die künftig zunehmen werden.
Im Wasserkurs Netzingenieurwesen vermitteln wir nicht nur Systemkenntnisse, sondern auch ein tiefgehendes Prozessverständnis um Wasserver- und Entsorgungsnetze planen und betreiben zu können.
19.09.- 14.10.2022 in Steinfurt/Oldenburg
1. Woche in Steinfurt
- Allgemeine Grundlagen der Wasserver- und Entsorgung
- Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
- Hydraulische Grundlagen (Rohr- und Gerinneströmung)
- Wassergewinnung
- Wasserrecht (z. B. EG-WRRL oder TrinkwV) und Gewässerschutz
- Abschlussprüfung
2. Woche in Steinfurt
- Wasserverteilung
- Wasserförderung
- Wasserspeicherung
- Technisches Regelwerk
- Durchflussmessung
- Abschlussprüfung
3. Woche in Oldenburg
- Bau und Prüfung von Trinkwasserleitungen
- Betrieb und Überwachung sowie Instandhaltung von Rohrnetzen
- Leitungsdokumentation
- Vergabe und Ausschreibung von Fremdleistungen
- Netzunterhaltungsstrategien
- Abschlussprüfung
4. Woche in Münster
- Wasservorkommen und Wassergewinnung
- Beschaffenheit von Rohwasser
- Wasseraufbereitungstechniken
- Abschlussprüfung
Die Weiterbildungsmaßnahmen richten sich an das gesamte technische Fachpersonal zur Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse bei der betrieblichen Führung von Gas-, Wasser-, Strom- und Abwassernetzen.
In den spartenbezogenen Weiterbildungskursen werden neben den ingenieurtechnischen Grundlagen, vertiefende Kenntnisse der spezifischen technischen Anlagen und zur Verbesserung des Verständnisses praktische Anwendungen mit praxisorientierten Beispielen geboten.
Die Weiterbildung erfolgt als seminaristischer Unterricht in kleinen Gruppen. Durch begleitende Übungen gewinnen Sie Sicherheit für die rechnerische Auslegung von Wasserver- und Entsorgungsnetzen. Das Verständnis komplexer hydraulischer Prozesse wird anschaulich an einer halbtechnischen Versuchsanlage vermittelt. Der Umgang mit technischen Regelwerken des DVGW oder der DWA sowie aktuelle Gesetze und Verordnungen sind maßgeblicher Bestandteil der Fortbildung.
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung bescheinigen wir Ihnen mit unserem Zertifikat folgendes: „Wir bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Wasser mit einem Umfang von 200 h. Darüber hinaus bescheinigen wir bei einer von den Teilnehmenden als Option wählbaren zusätzlichen Erarbeitung einer fachbezogenen Projektarbeit mit anschließendem Kolloquium weitere 200 h, also dann insgesamt in der Summe 400 h.
Der Lehrgang umfasst die erforderlichen Fachkenntnisse für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der technischen Regeln des DVGW. Den Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 1000 und dem Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischen Handlungskompetenzen bei technischem Fachpersonal (QRT) sowie dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wird dabei im vollen Umfang entsprochen."
Teilnahmegebühr: 3930,-€ (einschließlich Seminarunterlagen, Tagungsverpflegung)
Ihr Ansprechpartner ist Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning. Sie erreichen ihn unter +49 171 3147551.
Rahmendaten der Veranstaltung | |
---|---|
Veranstalter: | Fachbereich Energie · Gebäude · Münster; Jadehochschule |
Veranstaltungsart: | Steinfurt / Oldenburg |
Unterrichtsstunden: | 200 |
TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Teilnahmeentgelt: | 3.930,00 € (Teilnahmegebühr einschließlich Seminarunterlagen und Tagungsverpflegung) |
Fachliche Leitung
- Prof. Dr.-Ing Helmut Grüning
- Campus Steinfurt
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt - Raum: Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Termin(e), Uhrzeiten | |
---|---|
1.-2. Woche in Steinfurt | |
19. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
20. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
21. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
22. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
23. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
26. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
27. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
28. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
29. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
30. September 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
3. Woche in Oldenburg | |
4. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
5. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
6. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
7. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
4. Woche in Münster | |
10. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
11. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
12. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
13. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
14. Oktober 2022 | 08:00 - 16:00 Uhr |
Die nächsten Veranstaltungen:
September 2023
18. Sep. 2023 - 13. Okt. 2023 | Zusatzqualifikation Netzingenieur*in - Modul Wasser (ausgebucht - nur noch Plätze auf der Warteliste) | 15/15 Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei. |