Montag, 23. Januar 2023
Dienstag, 17. Januar 2023
Montag, 16. Januar 2023
Mittwoch, 11. Januar 2023
Dienstag, 10. Januar 2023
Freitag, 06. Januar 2023
Dienstag, 13. Dezember 2022
Montag, 12. Dezember 2022
Mittwoch, 07. Dezember 2022
Donnerstag, 01. Dezember 2022
Mittwoch, 30. November 2022
Dienstag, 29. November 2022
Mittwoch, 23. November 2022
Mittwoch, 16. November 2022
Dienstag, 15. November 2022
- StudyCheck Award 2023: FH Münster ist beliebteste Hochschule in NRWBeim StudyCheck Award 2023 hat es die FH Münster auf Platz eins der beliebtesten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen geschafft. Auch in anderen Kategorien schneidet die Hochschule gut ab.
- Virtuelle Trainingsplattform für medizinische LehreIn einem aktuellen Verbundprojekt erforschen Informatiker*innen und Designer*innen der FH Münster den Einsatz von Virtual Reality in der medizinischen Lehre.
- #StudyGreenEnergy informiert über das Studium der erneuerbaren EnergienDie Infoveranstaltung #StudyGreenEnergy wirbt am 26. Januar für Studiengänge im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Vortrag über Informatik und EthikIn der nächsten Veranstaltung des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD) am 18. Januar spricht Gastreferent Dr. Stefan Ullrich über ethische Fragen der Informatik.
- IT-Sicherheit im Gesundheitswesen verbessernChristoph Saatjohann ist Doktorand im Labor für IT-Sicherheit. Er erforscht in seiner kooperativen Promotion unter anderem, wie man Krankenhäuser besser vor Cyberangriffen schützen kann.
- Cyberkrieg, autonomes Fahren und Künstliche IntelligenzDr. Petra Michel-Fabian leitet das Seminar „Technik und Gesellschaft“ am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Am 11., 17. und 25. Januar stellen Studierende ihre Projektergebnisse vor.
- Whistleblowing: Wer schützt Personen, die Missstände öffentlich machen?In einem öffentlichen Podiumsgespräch an der FH Münster am 19. Dezember werden ethische, rechtliche und unternehmerische Perspektiven zum Thema Whistleblowing diskutiert.
- Urban Science Store machte Wissenschaft erlebbarVom 5. bis 10. Dezember füllte sich der Prinzipalmarkt 41 mit Aha-Momenten, Technik zum Anfassen und Hochschulluft: Die Allianz für Wissenschaft aus FH Münster, WWU Münster und Stadt Münster eröffnete den Urban Science Store.
- Digital im AlterIn der nächsten Veranstaltung des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD) am 14. Dezember spricht Prof. Dr. Gesa Linnemann von der katho über die digitale Teilhabe älterer Menschen.
- Wissenschaft auf dem WeihnachtsmarktVom 5. bis 10. Dezember zieht die Naturwissenschaft auf den münsterschen Weihnachtsmärkten ein: mit Mitmachaktionen, Ausstellungen und Vorträgen im „Urban Science Store“ auf dem Prinzipalmarkt.
- Sonnenenergie nachhaltig speichern mit Zink und LuftZum Abschluss ihres Forschungsprojektes nahmen Prof. Dr. Peter Glösekötter und sein Team einen Zink-Luft-Speicher für überschüssige Sonnenenergie bei den Stadtwerken Steinfurt in Betrieb.
- Nachhaltigkeit an der FH Münster: Inspiration für Hochschulen aus aller WeltVom 22. bis 25. November hat das International Office die International Staff Week „Perspectives on Sustainability” organisiert. 21 Gäste aus zwölf Nationen sind der Einladung an die FH Münster gefolgt.
- Über die industrielle Anwendung von StromrichternFH-Alumnus Lars Martens und Dr. Christian Keller von GE Energy Power Conversion GmbH halten am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik einen Vortrag über industrielle Anwendungen von Stromrichtern.
- CHE-Ranking: Studierende bewerten die FH Münster exzellentMasterstudierende der Fachbereiche Elektrotechnik und Informatik, Bauingenieurwesen und Maschinenbau der FH Münster bewerten im neuen CHE-Ranking ihre Studiengänge mit sehr guten Noten.
- Hochschullehrer aus BegeisterungSeit 40 Jahren arbeitet Prof. Dr. Peter Richert vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik im öffentlichen Dienst. Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Barth gratulierte ihm in einer Feierstunde.
- Hackerangriff: FH Münster zieht Bilanz und teilt zentrale ErkenntnisseIn einem öffentlichen Vortrag erläuterte Prof. Dr. Sebastian Schinzel die Hintergründe zum IT-Sicherheitsvorfall der FH Münster. Rund 370 Personen nahmen online und offline an der Veranstaltung teil.