Lernergebnisse
Inhalte
-
Grundlagen:
Eigenschaften von Grafiken, Repräsentation des virtuellen 2D oder 3D Raums, Kamera(-perspektive) -
Modellierung:
Geometrischer Objekte, Kurven, Interpolation, Splines, Flächen, Volumen, Polygone und Polyeder, Datenstrukturen, Performance -
Synthese:
Wahrnehmung, Rendering, Sichtbarkeit, Aussehen, Oberflächen, Licht -
Visualisierung:
Skalare Daten, Volumen, Vektorfelder, Modellierung, Datenstrukturen -
Animation:
Key Frames, Pfade, Hierarchien und Prozeduren -
Aktuelle Programmierschnittstellen und Tools,
z.B. WebGL in Kombination mit ECMAScript im Browser
Literatur
-
A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker, G. Socher: Computergrafik und Bildverarbeitung, Band I: Computergrafik, Vieweg+Teubner, 3. Auflage, 2011
-
M. Bender, M. Brill: Computergrafik: Ein anwendungsorientier-tes Lehrbuch, Hanser, 2. Auflage, 2006
-
H.-J. Bungartz, M. Griebel, C. Zenger: Einführung in die Computergraphik, 2. Auflage, Vieweg, 2002
Zielgruppe
Bachelor Informatik (dual) | Pflichtmodul |
Bachelor Elektrotechnik (dual) | Wahlpflichtmodul |
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET |
Wahlpflichtmodul |
Bachelor Lehramt ET/ IT |
Wahlpflichtmodul |
Organisatorisches
Modulverantwortlicher |
NN/ i.V. Prodekan für Studium und Lehre |
Turnus |
Studienbeginn 2011-2018: Angebot im Sommersemester (4. Semester) Studienbeginn ab 2019: Angebot im Wintersemester (5. Semester) |
Umfang des sem. Unterrichts | 2SWS |
Umfang des Praktikums |
2SWS |
Leistungspunkte | 5 |
Inhaltliche Vorraussetzungen |
|
Anmeldung | Anmeldung zum Praktikum im Campus-Management-System erforderlich |
Teilnehmerzahl |
|
Materialien | Bereitstellung von Vorlesungsunterlagen und Aufgabenblättern im E-Learning-System der Hochschule |
Vorraussetzung zur Prüfungsteilnahme |
erfolgreiche Bearbeitung des Praktikums |
Prüfungsform | Klausur |