Denise Diehl
Schulleiterin des Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt in Steinfurt und Emsdetten


Dr. Cornelia Gaebert
Die Mathematikerin und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin forscht an ökonomischen Problemen der Vertragsgestaltung bei individuellen Softwareprojekten. Ihr wissenschaftliches Interesse an dieser Frage ist aus ihrer Praxis als Geschäftsführerin des Softwarehauses INDAL entstanden, welche sie seit 1994 in Münster betreibt. Ihr Anliegen ist es, Wissenschaft und Praxis eng miteinander zu verzahnen und damit die mittelständische Wirtschaft zu unterstützen.
Dr. Cornelia Gaebert gehört zu den Gründern des IT-Forums Nord Westfalen e.V., einem Netzwerk mittelständischer IT-Unternehmen der Region und ist dort bis heute im Vorstand aktiv. Sie ist außerdem Handelsrichterin am Landgericht Münster.


Alfred Isenbeck
Als Abteilungsdirektor der DV-Infrastruktur bei der LVM Versicherung Münster verantwortet Alfred Isenbeck seit 2005 den gesamten Bereich der IT-Infrastruktur, IT-Architektur sowie das Thema "digital zusammen arbeiten". Der Informatiker ist seit über 30 Jahren für die LVM Versicherung tätig.


Dr. Johannes Laven
Dr. Johannes Laven ist Patentprüfer für Halbleiterbauelemente und Bestrahlungsverfahren am Deutschen Patent- und Markenamt in München. Nach seinem Physikstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich nicht-lineare und angewandte Physik promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fach Elektrotechnik. Von 2011 bis 2019 war er Projektleiter bei der Infineon Technologies AG für die Entwicklung von Leistungshalbleiterbauelemente. Parallel dazu übernahm er von 2015 bis 2018 einen Lehrauftrag an der FH Münster für den Masterkurs "Leistungselektronische Komponenten und Systeme". Der Autor von 28 wissenschaftlichen Publikationen hat als Diensterfinder mehr als 80 Patente angemeldet. Er engagiert sich ehrenamtlich für Menschen mit Depressionen, indem er ihre Teilnahme am sozialen Leben fördert.


Helmut Reinke
Key Account Manager bei Bachmann electronic


Prof. Dr.-Ing. Peter Thiemann
Prof. Dr.-Ing. Peter Thiemann, Jahrgang 1962, studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund und promovierte an der TU Dortmund. Nach einer Tätigkeit als Projektleiter für Steuerungs- und Antriebsentwicklung bei der Mannesmann Dematic AG in Wetter/Ruhr ist er seit 1998 Professor für Elektrische Maschinen, Antriebssysteme und Leistungselektronik an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest, Fachbereich Elektrische Energietechnik. Seit 2015 ist er Dekan des Fachbereichs.


Prof. Dr. Oliver Vornberger
Prof. Dr. Oliver Vornberger, Jahrgang 1951, studierte Informatik an der Universität Dortmund, promovierte an der Universität Paderborn und verbrachte ein Jahr als PostDoc an der University of California at Berkeley, USA. Nach seiner Habilitation übernahm er 1988 eine Professur für Praktische Informatik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Kollegen gründete er virtUOS, das Zentrum für virtuelle Lehre an der Universität Osnabrück. In der Selbstverwaltung war er viele Jahre als Institutsdirektor und als Senatssprecher aktiv. 2009 erhielt er auf Vorschlag der Hochschulrektorenkonferenz den "Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre" und zusammen mit Carsten Morisse den Niedersächsischen Wissenschaftspreis. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2018 wirbt er weiterhin als Vorstandsmitglied von virtUOS für den Einsatz der Digitalen Lehre.


Thomas Wewers
Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker absolvierte Thomas Wewers an der FH Münster ein Studium der Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik. Seine berufliche Karriere startete er als Softwareentwickler im EUREGIO-Neuro-Fuzzy-Centrum, einer Forschungseinrichtung der FH Münster. Nach weiteren Stationen als Entwickler war er bei regionalen IT-Dienstleistern als Abteilungs- und Bereichsleiter tätig. In seiner jetzigen Position als Director of Technology MHM (Machinery Health Management) beim international agierenden Konzern Emerson Electric Company ist er verantwortlich für mehrere Teams weltweit.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken