Zertifikatskurs FASD-Fachkraft

12. März 2018 - 30. November 2018

Zum Thema

Ausgangslage

Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft kann für die betroffenen Kinder lebenslange Folgen haben. Da die Symptome sehr variabel ausgeprägt sein können, wird heute der Terminus Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) verwendet. Er umfasst das körperliche Vollbild des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) sowie das partielle FAS (pFAS) und Entwicklungsneurologische Schäden nach vorgeburtlicher Alkoholexposition (ARND).

Viele betroffene Kinder sehen zwar völlig gesund aus, zeigen aber deutliche Verhaltensstörungen. Kinder mit FASD können Risiken nicht einschätzen, sind distanzlos und leicht verleitbar. Sie vergessen schnell und können aus Erfahrungen nicht gut lernen.

Die betroffenen Kinder benötigen Anleitungen, Orientierungshilfen, feste zeitliche und räumliche Strukturen und ritualisiertes Handeln im Alltag. Auch mit der Volljährigkeit sind FASD-Patienten überwiegend nicht in der Lage, ein selbstständiges Leben zu führen, sie bleiben arglos und verleitbar; deshalb bedürfen sie der weiteren Betreuung.

 

Ziel des Zertifikatskurses

Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses sollen befähigt werden, im eigenen Arbeitskontext mit an FASD erkrankten Menschen professionell zu arbeiten sowie als Multiplikatoren/-innen in der eigenen Einrichtung tätig zu sein und anderen Fachkräften und ggf. Angehörigen von Erkrankten beratend zur Seite stehen. Zu diesem Zweck findet innerhalb des Zertifikatskurses FASD eine intensive interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild FASD, seiner Symptomatik und den Belastungen und Einschränkungen statt, die sich für die Betroffenen und deren Umfeld (Familie, Schule, Arbeitswelt) ergeben.

 

Abschlussverfahren

Um das Hochschulzertifikat „Fachkraft für FASD" der FH Münster zu erlangen, muss eine transferorientierte Abschlussarbeit (ca. 15 DinA4 Seiten) verfasst (a. eine Falldarstellung oder b. ein Projekt) und im Abschlussmodul in Gruppen-Kolloquien präsentiert werden. 

 

Zum Transferpatenmodell

Um den Lerntransfer zu steigern, sollen alle Teilnehmenden durch sogenannte Transferpaten/-innen während der gesamten Weiterbildung begleitet werden. Als Transferpaten/-innen sollten primär Leitungskräfte aus der eigenen Organisation gewonnen werden, die in der Regel für die (Weiter-)Entwicklung von Konzepten zuständig sind und die über die notwendigen Ressourcen verfügen, um „Transferbarrieren“ zu minimieren. Es sollte von Seiten der Organisation eine grundsätzliche Offenheit dem Thema FASD gegenüber bestehen.

Der transfersteigernde Charakter des Transferpatenmodells spiegelt sich in regelmäßigen Reflexionsgesprächen wider, die nach jedem Weiterbildungsmodul zwischen Teilnehmer/in und Transferpaten innerhalb der eigenen Organisation stattfinden.

Um sich mit den Inhalten der Weiterbildung als auch dem Transferpatenmodell vertraut zu machen, sind alle Transferpaten/-innen zum Auftakt der Weiterbildung eingeladen (zeitlicher Umfang: ½ Tag). Zudem zum Abschluss des Zertifikatskurses (1/2 Tag)
Am 30.08.2018 (13:00-16:00 Uhr) laden wir die Transferpaten*innen zum einem Workshop ein. Thema: "Implementierung der Thematik FASD in die eigene Organisation".

 

Während der Weiterbildung werden die Transferpaten/- innen kontinuierlich durch die Kursbegleitung mit Informationen zu den jeweiligen Modulen versorgt. Die Unterstützung durch einen Transferpaten/eine Transferpatin wird von der FH Münster außerordentlich begrüßt, stellt aber kein Aufnahmekriterium für eine Teilnahme an dem Kurs dar.

Veranstaltungsinhalte

Modul 1: Einführung in die Weiterbildung, Krankheitsbild

Einstieg Kursablauf-und organisation

Einführender Vortrag (Dr. Reinhold Feldmann)

Arbeit in 2 Gruppen (Teilnehmende und Transferpaten/-innen) (1. Tag vormittags)

Alkohol und Schwangerschaft

  • Medizinische Symptome des FASD
  • Psychologische Auswirkungen des FASD
  • FASD-Diagnostik
  • Überblick zu den Therapieansätzen
  • Prävention

Modul 2: Die Lebenswelt von Menschen mit FASD

  • Einschränkungen und Hilfeansätze bei den Themen:
    • FASD – Ausprägung in der Lebensspanne
    • Kita, Schule, Freizeit, Teilhabe
    • Wohnen (Lebensspanne)
    • Ausbildung (Jugend, junge Erwachsene)
    • Arbeiten (junge Erwachsene)
    • Sexualität,Partnerschaft (Lebensspanne) 
  • Hilfsangebote für Menschen mit FASD
  • Praxis Teil I: Jugendhilfeeinrichtungen
  • Praxis Teil II: Eingliederungshilfe

Modul 3: Sozialrechtliche Grundlagen in der Arbeit mit an FASD-Erkrankten (1,5 Tage) und Bausteine der Konzeptentwicklung (0,5 Tag)

  • FASD als Krankheit und Pflegebedürftigkeit für Leistungen der Kranken- und Pflegehilfe
  • FASD als Behinderung für Leistungen der Behindertenhilfe sowie als Voraussetzung für Leistungen der Jugendhilfe
  • FASD als Schwerbehinderung für einen Schwerbehindertenausweis und als Voraussetzung für eine rechtliche Betreuung
  • ausgewählte (typische) Sozialleistungen im Lebenslauf FASD-Erkrankter
  • rechtliche Durchsetzung möglicher Leistungsansprüche mit Antrag, Widerspruch und Klage

  • Beratung zur Abschlussarbeit: Falldarstellung und Projektmanagement (2. Tag nachmittags)

Modul 4: Beratung und Vernetzung

  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Beratungskompetenz im Umgang mit Kooperationspartnern und Bezugspersonen von FASD Betroffenen
  • Ansätze aus der Motivierende Gesprächsführung im Umgang mit Alkohol konsumierenden Schwangeren
  • Aufbau von Strukturen zur Vernetzung der Hilfen
  • Konfliktgespräche mit FASD Betroffenen (2. Tag, nachmittags) 

Modul 5: Vertiefende Aspekte

  • Vertiefung zur Abschlussarbeit (1 Tag) in Form von kollegialer Beratung 
  • Medizinische und psychologische Vertiefung (1 Tag) / Arbeit mit Fragestellungen der Teilnehmenden 
  • Rechtliche Vertiefung (1 Tag) / Arbeit mit Fragestellungen der Teilnehmenden

Modul 6: Abschlussmodul 

  • Präsentation der Abschlussarbeiten in 4 Kleingruppen 
  • Auswertung der Weiterbildung
  • Feierliche Übergabe der Zertifikate
Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern mit einschlägiger Berufserfahrung, insbesondere aus der Jugendhilfe (Pflegekinderhilfe, stationäre und ambulante Hilfen zur Erziehung, ASD, Beratungsstellen, Einrichtungen von Bildung und Erziehung etc.) 

Zusatzinfos

Zum Bewerbungsverfahren

Im Gegensatz zu Fachtagen, Einzelveranstaltungen und Weiterbildungsreihen erfordert die Teilnahme an einem Zertifikatskurse stets ein vorheriges Bewerbungsverfahren. 

Nach dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars werden Sie aufgefordert, uns folgende Unterlagen zuzusenden:

  • ein einseitiges Motivationsschreiben, aus dem ersichtlich wird, warum Sie an dem jeweiligen Zertifikatskurs teilnehmen möchten,
  • einen aktuellen Lebenslauf sowie
  • Kopien Ihrer Ausbildungs- bzw. Studienabschlüsse (keine Beglaubigung erfoderlich)

Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Kopien Ihrer Abschlüsse können Sie uns per E-Mail schicken (weiterbildung@fh-muenster.de; Betreff: Zertifikatskurs FASD oder per Post an:
Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen
Referat Weiterbildung - Stichwort: Zertifikatskurs FASD
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Nach Prüfung der Unterlagen, erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Zulassung zum Zertifikatskurs. Die Rückmeldungen erfolgen nach Eingang und Prüfung aller Bewerbungen.

 

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstaltungsart:berufsbegleitende Weiterbildung, Zertifikatskurs
Unterrichtsstunden:104
TeilnehmerInnenzahl:20
Teilnahmeentgelt:1.485,00 € (Ermäßigung möglich)
Teilnahmehinweise:Download der Teilnahmehinweise
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

Fachliche Leitung
  • Dr. rer. medic. Reinhold Feldmann, Dipl.-Psychologe, Psychol. Psychotherapeu
  • Marianne Ammann, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
ReferentIn
  • Klaus ter Horst, Therapeutischer Leiter Eylarduswerk
  • Prof. Dr. Andreas Siemes, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
  • Ramona Geßler, FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsort
  • Robert-Koch-Straße 30
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
12. März 201810:00 - 17:00 Uhr
13. März 201809:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
23. April 201810:00 - 17:00 Uhr
24. April 201809:00 - 16:00 Uhr
25. April 201809:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
5. Juni 201810:00 - 17:00 Uhr
6. Juni 201809:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
29. August 201810:00 - 17:00 Uhr
30. August 201809:00 - 16:00 Uhr

Modul 5
10. Oktober 201810:00 - 17:00 Uhr
11. Oktober 201809:00 - 16:00 Uhr
12. Oktober 201809:00 - 16:00 Uhr

Modul 6
30. November 201810:00 - 17:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2016:

April 2024

8. April 2024Umgang mit suizidalen Krisen (ONLINE)
20/20
20/20

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
8. April 2024 -
9. April 2024
Den Blick weiten - Systemische Sichtweisen auf psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
8. April 2024Betreuung interdisziplinär – Schnittstellen zwischen rechtlicher Betreuung und sozialen, gesundheitlichen sowie pflegerischen Leistungen
14/20
14/20

Es sind nur noch wenige Plätze frei.
11. April 2024Fachtag: Wie gelingt Trennungs- und Scheidungsberatung? - Interdisziplinäre Perspektiven
100/100
100/100

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
15. April 2024Schutzpläne bei eingeschätzter Kindeswohlgefährdung
16/16
16/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
18. April 2024 -
19. April 2024
Trauma: Erkennen, Einschätzen, Handeln
20/20
20/20

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
22. April 2024 -
23. April 2024
Qualifizierung von Anleiter*innen für Studierende im Sozialwesen
15/16
15/16

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
22. April 2024Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs Systemisches (Sozial-) Management
23. April 2024 -
30. April 2024
Tue Gutes und rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit (ONLINE)
7/20
7/20

Es sind noch Plätze frei.
26. April 2024„Damit es in der Schule klappt“ - Schulbegleitung bei Kindern mit FASD
8/20
8/20

Es sind noch Plätze frei.
29. April 2024 -
30. April 2024
Mediation und Beratung hocheskalierender Elternsysteme – Vom Verlassen der eisigen Höhen
18/18
18/18

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste frei.
29. April 2024Online-Infoveranstaltung zum Hochschulzertifikatskurs New Work: Transformation und Neue Führung in Organisationen Sozialer Arbeit
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken