Zertifikatskurs "Krisenintervention - ressourcenorientierte Ansätze der Sozialen Arbeit"

18. März 2019 - 31. Oktober 2019

Zum Thema

Ausgangslage 

 

Wenn Sozialarbeiter/-innen in Aktion treten, ist dies nicht selten die Reaktion auf eine drohende oder bereits eingetretene Krise. Verkürzt betrachtet könnte man Soziale Arbeit daher auch als Krisenarbeit bezeichnen. Doch Krise ist nicht gleich Krise: Einer Krise, die aufgrund einer kurzfristigen Arbeitsunfähigkeit eintritt, muss beispielsweise anders begegnet werden, als einer Krise, die beim Verlust des geliebten Partners entsteht. Entwicklungskrisen bei Jugendlichen muss anders begegnet werden, als Krisen, die in Folge von familiärer Gewalt im Familiensystem entstehen. Genauso braucht es für Krisen von Paaren möglicherweise anderer Ansätze und Konzepte, als bei Krisen, die im hohen Lebensalter oder im beruflichen Kontext entstehen. Kurz: Jede Krise ist einzigartig! Dennoch lassen sich wiederkehrende (Entstehungs-)Muster und damit auch Bearbeitungsstrategien für Krisen konstatieren. 

Veranstaltungsinhalte

Ziel des Zertifikatskurs

Der Zertifikatskurs „Krisenintervention - ressourcenorientierte Ansätze der Sozialen Arbeit“ setzt sich zum Ziel Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu befähigen Krisen professionell zu verstehen und Klient/innen mit Blick auf die vorhandene Ressourcen fachliche Unterstützung bei der Lösung bzw. Bewältigung von Krisen anzubieten. Hierzu braucht es einerseits entsprechendes Fachwissen sowohl zur Entstehung, als auch zum Verlauf von Krisen. Andererseits ist ein umfassendes methodisches Repertoire vonnöten, um konkrete Unterstützungsleistung bei der Bewältigung von Krisen anzubieten sowie Kenntnis von Hilfesystemen und rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Systeme. Davon ausgehend, dass eigene Erfahrungen im Umgang mit Krisen stets auch implizit das sozialarbeiterische Handeln beeinflussen, braucht es darüberhinausgehend einer kritischen Reflexion der eigenen „Krisenbiografie“. 

 

Übersicht der Weiterbildungsmodule 

 

Modul 1: Grundlagen der Krisenintervention

  • Eröffnungsvortrag "Ressource ist der Schlüssel zu Krise"- R. Bolhaar
  • Krisendefinition, Krisenmodelle, Krisentypen und Krisenverläufe 
  • Definition der Krisenintervention 

Modul 2: Sozialpädagogische Handlungsansätze

  • Überblick: Sozialpädagogische Handlungsansätze
  • Fokussierung: Professionelle Identität - sozialpädagogisches Wahrnehmen und Handeln
  • Übertragung: Sozialpädagogisches Verständnis von Krisensituationen und Handlungsvollzügen

Modul 3: Krisen und Ressourcen

  • Krisen erleben und Kompetenzerweiterung
  • Professionelles Vorgehen bei Suizidalität
  • Modelle – Methoden – Techniken ressourcenorientierter Krisenintervention 

Modul 4: Erfahrungen mit eigenen Krisen

  • Bewältigungsmuster in Krisen
  • Eigene Krisenbiographie
  • Lebenskrisen als Chance persönlicher Entwicklung

Modul 5: Rechtliche Grundlagen 

  • Rechtliche Grundlagen für Krisenintervention

Modul 6: Gesprächsführung in Krisen und schwierigen Beratungssituationen

  • Kollegiale und Klient/-innenzentrierte Fallbearbeitung
  • Praktische Umsetzung des Bella-Konzeptes anhand eigener Fälle
  • Auftragsklärung, Zieleentwicklung, Maßnahmenplanung, Rückfallprophylaxe

Modul 7: Aspekte der Krisenintervention

Tag 1. Vernetzung und Kooperation 

  • Überblick über vorhandene Hilfesysteme
  • Kooperation mit Organisationen der Krisenintervention 

Tag 2. Professionelle Selbstfürsorge

  • Persönliches Gesundheits- und Energiemanagement

 

Zielgruppe

Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern

Zusatzinfos

Abschlussverfahren

Um das Hochschulzertifikat „Krisenintervention - ressourcenorientierte Ansätze der Sozialen Arbeit“ der FH Münster zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 90 % erforderlich, zudem die Erstellung einer Abschlussarbeit (Gesamtumfang: ca. 15-20 DIN A4 Seiten).Die Inhalte der Abschlussarbeiten werden in Form eines Kolloquiums reflektiert. 

 

Praxistransfer

Der Zertifikatskurs verfolgt das Ziel, nicht nur eine hohe Zufriedenheit und positive Lernerfahrungen auf Seiten der Teilnehmenden auszulösen, sondern darüber hinaus auch

einen Transfer der Weiterbildungsinhalte in die berufliche Praxis zu ermöglichen. Um den Lerntransfer zu steigern, sollen die Teilnehmenden durch sogenannte Transferpaten/-innen während der gesamten Weiterbildung begleitet werden. Der transfersteigernde Charakter des Transferpatenmodells spiegelt sich in regelmäßigen Reflexionsgesprächen wider, die nach jedem Weiterbildungsmodul zwischen Teilnehmer/-in und Transferpaten/-in innerhalb der eigenen Organisation stattfinden. Um sich mit den Inhalten der Weiterbildung als auch dem Transferpatenmodell vertraut zu machen, sind alle Transferpaten/-innen zum Auftakt der Weiterbildung eingeladen (1/2 Tag). Während der Weiterbildung werden die Transferpaten/-innen kontinuierlich durch die Kursbegleitung mit Informationen zu den jeweiligen Modulen versorgt. Zum Abschluss des Zertifikatskurses sind die Transferpaten/-innen ebenfalls herzlich eingeladen (1/2 Tag).

Die Unterstützung durch einen Transferpaten/eine Transferpatin wird von der FH Münster außerordentlich begrüßt, stellt aber kein Aufnahmekriterium für eine Teilnahme an dem Kurs dar.

 

Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter:FH Münster, Fachbereich Sozialwesen
Veranstaltungsart:Zertifikatskurs
Unterrichtsstunden:112
TeilnehmerInnenzahl:18
Teilnahmeentgelt:1.390,00 €
Teilnahmehinweise:Download der Teilnahmehinweise
AnsprechpartnerInnen, DozentInnen, ReferentInnen und Seminarleitung

AnsprechpartnerIn
  • Jelena Schoppmann, Dipl.-Soz.Päd.
Fachliche Leitung
  • Ralf Bolhaar, Dipl.Soz.Arb., M.Sc.(Supervision)
ReferentIn
  • Prof. Dr. jur. Kerstin Feldhoff
  • Prof. Dr. phil. Christina Hölzle
  • Prof. Dr. phil. Hugo Mennemann
  • Petra Karralus, Dipl.Päd., Supervisorin (DGSv), Krisenhilfe Münster
Veranstaltungsort
  • Deilmann Haus III
    Johann-Krane-Weg 25
    48149 Münster
  • Raum: wird noch bekannt gegeben
Termin(e), Uhrzeiten

Modul 1
18. März 201910:00 - 17:00 Uhr
19. März 201909:00 - 16:00 Uhr

Modul 2
4. April 201910:00 - 17:00 Uhr
5. April 201909:00 - 16:00 Uhr

Modul 3
20. Mai 201910:00 - 17:00 Uhr
21. Mai 201909:00 - 16:00 Uhr

Modul 4
3. Juni 201910:00 - 17:00 Uhr
4. Juni 201909:00 - 16:00 Uhr

Modul 5
8. Juli 201910:00 - 17:00 Uhr

Modul 6
9. Juli 201909:00 - 16:00 Uhr
10. Juli 201909:00 - 16:00 Uhr

Modul 6
10. September 201910:00 - 17:00 Uhr
11. September 201909:00 - 16:00 Uhr

Kolloquien / Abschluss
31. Oktober 201909:00 - 16:00 Uhr

Sortierung

Veranstaltungen im Jahr 2018:

März 2024

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken