Wie wollen wir leben?

Keine einfache Frage - und es gibt unzählige Antworten.

In der diesjährigen Jahresausstellung der ANNUAL wollen wir uns nicht auf eine einzige Antwort festlegen, sondern das ganze Spektrum der Perspektiven aufzeigen. Die einen betrachten die Frage aus architektonischer Sicht, die anderen aus soziologischer oder klimatischer. Alle Antworten sind uns willkommen. In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein, sich selbst Gedanken zu machen und sich in der Ausstellung, den Workshops und Vorträgen von neuen Perspektiven inspirieren zu lassen.

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Ausstellung, spannende Vorträge und bunte Workshops.

ANMELDUNG ZU DEN WORKSHOPS

Auf der diesjährigen ANNUAL haben wir eine Vielzahl an Workshops für euch vorbereitet. Ihr könnt euch gerne über die jeweiligen Links in die Listen eintragen! Die Workshops finden alle am FREITAG statt. Die Uhrzeiten könnt ihr den jeweiligen Links entnehmen.

Leeze:afterlife

Was ein Fahrrad noch so kann… In Münster als inoffizielle Fahrradhauptstadt Deutschlands ist die Leeze[1] allgegenwärtig. Auch traurige Exemplare, die nicht mehr fahrbar sind prägen das Stadtbild. Gleichzeitig entspricht die Konstruktionsweise des Fahrrads einem Fachwerkträger. Wie wäre es einen Fahrradunterstand aus Fahrrädern zu bauen? Die dringlichen Themen des Wiederverwendens von (Bau-)Teilen, design for disassembly und die Auseinandersetzung mit der Identität eines Ortes können gemeinsam konstruierend erfahren und gestaltet werden. [1] norddeutsch; sondersprachlich (Rotwelsch, speziell Masematte): Fahrrad

schlamm drüber

Lehm mit all seinen Fähigkeiten In diesem Workshop werden verschiedene Techniken zum Umgang mit Lehm als Oberfläche getestet. In zwei Blöcken "Betonrausch" und "Stencil Art" wird es etwas spezifischer, in den Zwischenzeiten könnt ihr einfach vorbeikommen und ausprobieren. Die Ergebnisse werden nach der annual in den Fluren der MSA ausgestellt.

mit Farbe!

Gemeinsam mit Farbe an einer Leinwand. Zeichnen tun wir alle viel - hier geht es um verschiedene Farben, dicke und dünne Pinsel, große Formate. Es wird nicht gegenständlich! Lasst euch überraschen.

new digital craft

In diesem Workshop verbinden wir digitale Fertigung mit künstlerischem Handwerk und erkunden neue Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Technologie, Architektur und Kunst. Mithilfe des UR5-Roboters und spezieller Software erstellen die Teilnehmenden individuelle Muster, die mit verschiedenen Werkzeugen - etwa Stiften oder Pinseln - auf Papier, Leinwand oder recycelte Materialien übertragen werden.

Was ist eigentlich die ANNUAL und wer darf kommen?

Willkommen sind natürlich alle Architekturbegeisterten und alle, die sich für die Fragestellung interessieren, nicht nur Mitglieder:innen unserer Hochschule.

Zu diesem Zweck wählen einerseits die Lehrenden Arbeiten aus den Bachelor- und Masterkursen aus. Ebenso können und sollen Studierende ihre aktuellen oder vergangenen Projekte passend zur Fragestellung einreichen.

Zusätzlich werden wir einen UPS-Raum einrichten. Hier wollen wir Arbeiten ausstellen, die nicht funktioniert haben, um einen positiveren Umgang mit Fehlern zu lernen und zu zeigen, dass man sich gerade durch Fehler weiterentwickelt.

Infos an die Studierenden

Für die Ausstellung gibt es kein spezielles Layout.
Wenn ihr euer Projekt selbst einreicht, folgt einfach der Anleitung. Danach gebt ihr uns eure alten Pläne - wer will, kann natürlich auch neu plotten. Auch Modelle sind willkommen, sofern sie nicht schon im Müll gelandet sind. Ansonsten könnt ihr gerne Fotos vom Modell beilegen - das macht das Ganze oft noch anschaulicher.

Wenn ihr euer Projekt über die Lehrenden einreicht, kümmern sie sich um die Einreichung.
Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gerne an sie.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken