
Im Rahmen dieser langjährigen Kooperation wurde Prof. Kazu Blumfeld Hanada erneut als Visiting Professor an die Cracow University of Technology (CUT) für das Wintersemester 2024/25 eingeladen - eine Position, die er bereits 2022 innehatte. Während seines Aufenthalts leitete er eine Master Design Class, ein Stegreif-Projekt und eine Gastvorlesung. Zudem war er Jurymitglied bei einem Wettbewerb und verfasste eine wissenschaftliche Abhandlung.

RI _Radical Imperfection
Unter dem Titel "RI _Radical Imperfection" diente das Hotel Forum als Standort für die Master Class. Das 1988 von Architekt Krzysztof Ingarden am Ufer der Weichsel fertiggestellte Gebäude steht seit 2005 leer. In enger Abstimmung mit der Stadt Krakau bestand die Aufgabe darin, dieses architektonische Wahrzeichen durch strategische Methoden neu zu interpretieren - dabei wurden wesentliche Elemente des Brutalismus verfremdet. Ziel war es, das Hotel in eine neue Typologie öffentlichen Raums zu überführen. Vorgeschlagen wurde ein dynamischer, infrastruktureller Innenraum, der hybride öffentliche Nutzungen integriert und eine nachhaltige Transformation ermöglicht - mit dem langfristigen Ziel, einen erneuerten urbanen Kontext zu schaffen.

MCL _Material Circular Lab
Das Stegreif-Projekt "MCL _Material Circular Lab" widmete sich neuen Konzepten des zirkulären Bauens. In Zusammenarbeit mit der Dekanin der CUT, M. Kozień-Woźniak, sowie B. Dendura und L. Olma erforschten die Studierenden experimentelle Materialtransformationen. Dabei entstand eine temporäre Infrastruktur an einem zentralen CUT-Standort. Das Projekt brachte neue ästhetische und assemblagebasierte Strategien in den Diskurs über den öffentlichen Raum ein und markierte die erste Zusammenarbeit von Studierenden aus Krakau und Münster.

Radical Perspective: Teaching Methods in a Transforming Society
Auf Einladung der Dekanin hielt Prof. Blumfeld Hanada zudem die öffentliche Vorlesung "Radical Perspective: Teaching Methods in a Transforming Society" und verfasste den Essay "The Void of Mies: Unfolding Unbuilt Projects of Mies van der Rohe". In dieser Arbeit analysiert er bislang wenig beachtete - und letztlich auch spirituelle - Potenziale in Mies' nicht realisierten Projekten und verknüpft diese mit aktuellen architektonischen Debatten.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und den fortgesetzten interdisziplinären Austausch!
