hytech
HyTech ist die Antwort auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung. Mittels innovativer Biowasserstofftechnologie werden regenerative Wasserstofferzeugungspfade untersucht, das Verfahren betrieben und die Datengrundlage für ein Scale-Up geschaffen. Das Forschungsprojekt bezieht sich dabei inhaltlich auf die Themenschwerpunkte des Förderbereichs 3.7 „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“. Konkret wird in einer ersten Projektphase folgendes Biowasserstoffverfahren untersucht: Dunkle Fermentation.
Das Verfahren beschreibt aktuell einen der ökologischsten und nachhaltigsten Erzeugungswege für Wasserstoff. Es nutzt ausschließlich erneuerbare Biomassen und Reststoffe sowie Abwasser zur Wasserstofferzeugung und kann durch Restwärme betrieben werden. Industrielle Verfahren zur Wasserstofferzeugung, wie die Hochtemperatur-Elektrolyse oder die Dampfreformierung werden hingegen sehr energieintensiv, bei Temperaturen bis zu 1.700 °C sowie Drücken bis zu 300 bar, betrieben und nutzen fast ausschließlich fossile Brennstoffe. Das Projekt bietet deshalb die Chance, der Wasserstoffwirtschaft in Zukunft einen regenerativen und nachhaltigen Erzeugungsweg hinzuzufügen.
Die dunkle Fermentation beschreibt die anaerobe und fermentative Konversion organsicher Substrate unter der Abwesenheit von Licht zu Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie flüchtiger organischer Säuren (FOS). Das Verfahren gewährleistet Versorgungssicherheit im Bereich der Wasserstofferzeugung und ist unabhängig von fluktuierenden erneuerbaren Energien. Darüber hinaus können bisher ungenutzte Biomassepotentiale, wie z.B. stark belastete Abwasser- und Reststoffströme aus der Nahrungsmittel- und Textilindustrie, nutzbar gemacht werden. Das Forschungsteam von Herrn Dr.-Ing. Elmar Brügging am Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt der FH Münster (FHM) erforscht und entwickelt in der Arbeitsgruppe: Abwasser- und Umwelttechnik unter der Leitung von Tobias Weide seit 20 Jahren diese anaeroben Konversionsprozesse, vor allem im Bereich Biogastechnologie und industrielle Abwassertechnik.
Ziel des Projekts HyTech ist es, die Grundlage zur Implementierung von Pilotanlagen zur Biowasserstofferzeugung mittels dunkler Fermentation zu schaffen sowie wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten des Biowasserstoffs, wie z.B. der direkten Einspeisung, Nutzung in Brennstoffzellen, der biologischen Methanisierung oder direkt als Kraftstoff (Biohythan) zu demonstrieren.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Elmar Brügging
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt
Tel: 02551 9-62420
brueggingfh-muensterde
Projektzeitraum
Kooperationspartner
- BlueMethano GmbH
- EMCEL GmbH
Finanzierung
- BMWi