ENGLISH

RESUME - Ressourceneffizienz durch dezentrale Zusammenarbeit in Recyclingnetzen

Ziel dieses BMBF-Vorhabens ist es, ein informationstechnisches Instrumentarium, ähnlich einem Online-Portal bzw. -Marktplatz zu erstellen, das den Abgleich von Rohstoffnachfragen, Abfallangebot und Prozesskapazitäten der Kreislauftechnik ermöglicht. Mithilfe dieses Instrumentariums sollen Nutzer - in der Kreislaufwirtschaft tätige Unternehmen - befähigt werden, sich in die technologische Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft sinnvoll zu integrieren und so an der gezielten Befriedigung der Rohstoffnachfrage durch Sekundärrohstoffe mitzuwirken.

Kernelement ist ein kombiniertes Werkzeug zur kreislaufwirtschaftlichen Stoffstromanalyse, zur Strategieauswahl sowie eine Angebots- und Nachfragenbörse. Am Beispiel der Elektroaltgeräte wird dieses Vorhaben gemeinsam mit zwei Forschungsinstituten der TU Berlin und sechs Partnerunternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet umgesetzt.Der Abgleich von Angebot und Nachfrage sowie die unternehmensübergreifende Planung der erforderlichen Stoffströme erfolgt dezentral und den Bedürfnissen und Anforderungen, z. B. die Ausbeute eines speziellen Stoffes und die Übersicht über erforderlicher Recyclingprozesse, des jeweiligen Nutzers angepasst. Das informationstechnische Instrumentarium wird die automatisierte Analyse unternehmensinterner sowie -externer Verwertungswege bezüglich der Nutzervorgaben unterstützen.

Dem Nutzer werden alternative Recyclingwege aufgezeigt, die unterschiedliche Ziele verfolgen, z. B. Gewinn, Materialausbeute, gezielte Zusammenarbeit mit einzelnen Unternehmen sowie die Fokussierung auf die Rückgewinnung seltener, wertvoller oder spezieller Materialien. Bei unzureichender Datenbasis werden im Instrumentarium allgemein gültige Lösungen für den Aufbau von Recyclingnetzen verfügbar sein. Die vom Instrumentarium empfohlenen Entscheidungen werden dem Nutzer transparent dargestellt. Bei der Gestaltung des Instrumentariums wird auf eine Integration in bereits bestehende Initiativen und Recyclingnetze geachtet, um Redundanzen zu vermeiden und deren Potenziale auszuschöpfen. Das Instrumentarium wird sukzessive für alle Akteure der Kreislaufwirtschaft zugänglich gemacht.

 

Projektleitung


Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Fachbereich Bauingenieurwesen
Corrensstraße 25
48149 Münster
Tel: 0251 83-65253
Fax: 0251 83-65260

flammefh-muensterde

Mitarbeitende


  • Dipl.-Ing. Gotthard Walter
  • Dipl.-Ing. Peter Krämer

Projektzeitraum


vom 01.05.2011 bis 01.05.2013

Kooperationspartner


  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin
  • Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin
  • Der STEG gGmbH
  • TDE Recycling GmbH
  • Metallrecycling Lohmann GmbH
  • Remondis Elektrorecycling GmbH
  • Hubert Eing Kunststoffverwertung GmbH
  • Teqport Services GmbH

Finanzierung


  • BMBF, KMU Innovativ-Programm
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken