ENGLISH

Mikro-Filtrationsmembranen mit Isoporen aus Edelstahl - Grundlegende Untersuchung eines neuartigen Mikro-Fertigungsverfahrens durch Kombination von Laser- und Umformtechnik

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung und Entwicklung eines Verfahrens für Mikrofiltrations-Membranen aus Edelstahl durch Kombination von Laser- und Umformtechnik (z.B. Walzen).

Es sollen großflächig gerade durchgängige Poren im Größenbereich von 1 bis 5 µm in eine Metallfolie eingebracht werden. Hierfür werden die Folien (1.4301, Materialstärke < 300 µm) zunächst mit der Hochgeschwindigkeits-Mikroperforation „on-the-fly" unter Verwendung eines 300 Watt-Faserlasers bestmöglicher Strahlqualität (TEM00) perforiert. Dabei werden Bohrungen (Bohrrate bislang max. 5000 Bohrungen/Sekunde) mit einem minimalen Durchmesser von ca. 10 µm erzielt.  Anschließend wird zur weiteren Reduzierung des Bohrungsdurchmessers, in einer Dimension, die mikro-perforierte Metallfolie gewalzt (bei gleichzeitiger Vergrößerung der Bohrung senkrecht dazu). Mit dem Kombinationsverfahren werden so minimale Abmessungen der Bohrung von < 5 µm erzielt (Bohrungsweite senkrecht zur Walzrichtung). Abb. 1 zeigt ein repräsentatives Ergebnis dieser Arbeiten.

Der Schwerpunkt dieses DFG-Vorhabens liegt auf der theoretischen Modellierung des Entstehungsprozesses einer einzelnen Bohrung, um das Prozessverständnis und die Wechselwirkung zwischen der Laser-Mikrobearbeitung und der anschließenden plastischen Deformation des laserbeeinflussten Materials (Wärmeeinflusszone, Aufhärtung, Gratbildung) zu erweitern. Hierfür wird sowohl die Laser-Mikroperforation „on-the-fly" als auch der Umformvorgang der Folien mit Hilfe der FE-Simulation erforscht. Neben den oben beschriebenen wechselseitigen Einflüssen, lassen sich so ebenfalls Aussagen über den thermischen Wirkungsgrad der Laser-Mikroperforation „on-the-fly" in Abhängigkeit von Bohrrate, Pulsdauer und den Strahleigenschaften der Laserquelle treffen. Die Ergebnisse werden eine weitere Steigerung der Bohrrate und Reduzierung der Bohrungsgröße ermöglichen. Abb. 2 zeigt die mittels des FEM-Softwarepaketes COMSOL simulierte Temperaturverteilung, die durch die betrachtete Laserquelle und unter Berücksichtigung der Relativbewegung (in x-Richtung, v = 50 mm/s) zwischen Werkstück und Laserstrahl nach 25 µs entsteht („on-the-fly"-Perforation). Einflüsse durch Grenzflächenbewegung werden durch die Anpassung der temperaturabhängigen thermo-physikalischen Größen (z.B. Dichte, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität) berücksichtigt. Im Anschluss wird die Bohrungsgeometrie aus der Schmelzisotherme konstruiert.

Anwendungen finden die Edelstahl-Mikrosiebe mit regulärer Anordnung der geradlinig durchgehenden Poren bspw. in den Bio- und Lebensmitteltechnologien.

 

Projektleitung



Fachbereich Physikingenieurwesen
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt
Tel: 02551 9-62322
Fax: 02551 9-62490

dickmannfh-muensterde

Projektzeitraum


Kein Zeitraum festgelegt
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken