
Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt, Raum: B 213d
Stegerwaldstraße 39
48565 Steinfurt, Raum: B 213d
:
Prodekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt
Prodekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt
Lehr- und Forschungsgebiet:
Stadthydrologie und Gewässerschutz, Leitungsbau,Wasserversorgung, Grundlagenvorlesung Physik - Forschungsschwerpunkte: Überflutungsvorsorge und wasserbewusste Stadtentwicklung, Gewässerschutz und Niederschlagswasserbehandlung
Stadthydrologie und Gewässerschutz, Leitungsbau,Wasserversorgung, Grundlagenvorlesung Physik - Forschungsschwerpunkte: Überflutungsvorsorge und wasserbewusste Stadtentwicklung, Gewässerschutz und Niederschlagswasserbehandlung
Projekte
Projektname | Projektzeitraum | |
---|---|---|
Modellierung der Durchströmungs- und Stofftransportcharakteristik im geplanten Pumpwerk Martinusstraße in Köln-Esch (MoDuPEP) | vom 01.09.2022 bis 01.11.2022 | Projekt ansehen |
Monitoring der Wirksamkeit des Retentionsbodenfilters Homberg-Nord in Ratingen (MoReRa) | vom 01.07.2022 bis 31.10.2023 | Projekt ansehen |
Modellierung der Durchströmungs- und Stofftransportcharakteristik des Regenüberlaufbeckens "Rutenbeck" in Wuppertal als Grundlage einer Bauwerksoptimierung (MoDuRu) | vom 01.06.2022 bis 01.10.2022 | Projekt ansehen |
Nachrüstung von Regenklärbecken mit Filtereinheiten zur Optimierung des Stoffrückhalts (NaReFil) | vom 01.01.2022 bis 30.04.2024 | Projekt ansehen |
Vergleich von Systemen zur Wasseraufbereitung in ländlichen Regionen ohne Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser (TriWaSys) | vom 03.08.2021 bis 30.04.2023 | Projekt ansehen |
Vorstudie zur Etablierung eines Bewertungs- und Monitoringkonzepts im Rahmen der Initiative »Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft« | vom 01.11.2020 bis 31.12.2021 | Projekt ansehen |
Analyse und Optimierung des Rückhalts von feinpartikulären und gelösten Stoffen in Anlagen zur technischen Regenwasserfiltration (ReWaFil) Phase II | vom 01.03.2020 bis 31.12.2023 | Projekt ansehen |
Entwicklung eines Bewässerungskonzeptes von urbanem Grün während klimatisch bedingter Trockenphasen (BeGrüKlim) | vom 01.01.2020 bis 31.03.2023 | Projekt ansehen |
Wissenschaftliche Überflutungs- und Risikoanalyse für die Liegenschaft der Deutschen Rentenversicherung in Münster (FluAn-DRV) | vom 01.01.2019 bis 01.01.2020 | Projekt ansehen |
Analyse und Optimierung des Rückhalts von feinpartikulären und gelösten Stoffen in Anlagen zur technischen Regenwasserfiltration (ReWaFil) Phase I | vom 01.01.2018 bis 01.01.2020 | Projekt ansehen |
Durchflussmesseinrichtungen auf Kläranlagen | vom 01.01.2018 bis 01.09.2018 | Projekt ansehen |
Detektion von Fehleinleitungen in Trennsystemen und Reduktion der resultierenden Gewässerbelastung (DETEK-T) | vom 01.06.2016 bis 01.05.2020 | Projekt ansehen |
Lernfeld "Water Sensitive Urban Design (WSUD)" | vom 01.08.2014 bis 01.07.2016 | Projekt ansehen |
Reduktion von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Spurenstoffen - Phase 2 (in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der TU München und der Dr. Pecher AG, Erkrath) | vom 01.01.2014 bis 01.07.2015 | Projekt ansehen |
Untersuchungen von Fremdwassereinträgen und Fehleinleitungen durch DTS-Messungen | seit 01.01.2014 | Projekt ansehen |
Regenwasserbehandlung durch chemisch-physikalische Filtration im Einzugsgebiet „In der Fleute“ (Wuppertal) | vom 01.11.2013 bis 01.06.2016 | Projekt ansehen |
Planung von Versickerungsanlagen für Kirchengebäude im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft im Rahmen von Abschlussarbeiten | seit 01.01.2013 | Projekt ansehen |
Modelle für Stofftransport und -behandlung in der Siedlungshydrologie (STBMOD) | vom 01.01.2013 bis 01.01.2016 | Projekt ansehen |
Wissenschaftliche Beratung und Moderation bei einem Filmprojekt in Wuppertal | vom 01.10.2011 bis 01.03.2012 | Projekt ansehen |
Untersuchungen zur hydraulischen Leistungsfähigkeit von Bodenabläufen | vom 01.01.2011 bis 01.05.2011 | Projekt ansehen |
Reduktion von Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Spurenstoffen - Phase 1 (in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, der TU München und der Dr. Pecher AG, Erkrath) | vom 01.08.2010 bis 01.10.2011 | Projekt ansehen |