Fachtagung: Bewegt arbeiten, um gesund zu bleiben

Foto: FH Münster/Anne Holtkötter

1. November 2019

Um physisches und psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz ging es in einer Fachtagung am Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit - Technik - Arbeitsfähigkeit unserer Hochschule.

Auf dem Programm standen Workshops zu hemmenden und fördernden Faktoren bei der Anwendung technischer Lösungen, zu psychischem Wohlbefinden im Arbeitsalltag und technischen Lösungen zur Verbesserung der Körperhaltung am Büroarbeitsplatz.

Um betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Best Practice und Evidenz, nationale Empfehlungen für die Bewegungsförderung und technische Möglichkeiten zur Analyse, Bewertung und Förderung von Bewegung am Arbeitsplatz drehten sich die drei Fachvorträge.

Forum Citizen Science in Münster

Foto: Wessendorf AFO WWU

30. September 2019

Bei dem Forum Citizen Science am 26. und 27. September 2019 in Münster wurde münster.land.leben auf mehreren Wegen präsentiert. Dazu zählten neben einer Posterpräsentation, ein Workshop zur "Entwicklung einer Science-to-Society Toolbox zur besseren Verzahnung von Wissenschaft und Bürgerschaft" von Dr. Kerstin Kurzhals (Nachwuchsprofessorin, Fachbereich Wirtschaft der FH Münster) sowie ein Beitrag von Carsten Schröder (Vizepräsident für Transfer, Kooperation und Innovation der FH Münster) bei dem Panel "Bürgerforschung auf Augenhöhe: was Hochschulen können und dafür brauchen."

3. Workshop der "Innovativen Hochschulen" in Dresden

26. September 2019

Den dritten Workshop der Innovativen Hochschulen (IHS) besuchte das Projektbüro münster.land.leben am 24. und 25. September 2019 in Dresden. Zu dem Thema "Kooperationen mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft" wurden unterschiedliche Fragestellungen im Rahmen von Workshops diskutiert und in Keynotes vertieft. Wie auch in den vorherigen IHS-Workshops lieferte diese Veranstaltung eine gute Plattform zur Vernetzung zwischen den Innovativen Hochschulen.

münster.land.leben im Journal des Hochschulnetzwerks NRW

Foto: FH Münster

13. September 2019

In der diesjährigen Ausgabe des Journals des Hochschulnetzwerks NRW, hn21, ist münster.land.leben mit einem Artikel zum Smart Mirror vertreten. Auch in viele weitere spannende NRW-Hochschulprojekte gibt das Journal einen Einblick.

Zusammenarbeit mit Münsterland e.V. und husare

Foto: FH Münster/Pressestelle

04. Juli 2019

Bei der Mitgliederversammlung des Münsterland e.V. am 03. Juli 2019 wurde die neue Kampagne des Markenprozesses durch die Kommunikationsagentur husare vorgestellt. münster.land.leben leistet einen wichtigen Beitrag zum Markenprozess. Mit dem Markenprozess soll die Region bekannter, attraktiver und stärker gemacht werden.

Smart Mirror beim Gesundheitstag der FH Münster

Foto: FH Münster

07. Juni 2019

Beim gestrigen Gesundheitstag der FH Münster am Leonardo-Campus wurde ein Prototyp des Smart Mirror mit seinem neuen Gehäuse in Form eines Genussautomaten präsentiert und auch fleißig genutzt. Der Smart Mirror soll Menschen dabei helfen, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu reflektieren und spielerisch Informationen zum individuellen Genusstypen zu erhalten.

Erste Ergebnisse aus dem Projekt münster.land.leben präsentiert

Foto: FH Münster/Pressestelle

5. April 2019

Das Münsterland ist eine eher ländlich geprägte Region. Dies bringt besondere gesellschaftlichen Herausforderungen mit sich, zum Beispiel die Frage, wie sich auch zukünftig Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden gewährleisten lassen. Dies sind Aspekte, denen sich die FH Münster gemeinsam mit mehr als 75 Partnern im Projekt "münster.land.leben" widmet. Es ist vor einem Jahr offiziell gestartet und wird gefördert durch die Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule". Auf einer Zwischenkonferenz mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Leonardo-Campus präsentierte nun das Team erste Ergebnisse aus den insgesamt 13 Teilprojekten.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken