WDR-Lokalzeit berichtet über die App "Dorfgeschnatter"

17. Oktober 2022
Alfred van den Berg aus Ellewick-Crosewick kauft ein. Nicht nur für sich, sondern auch für eine Bekannte aus der Nachbarschaft. Was genau sie benötigt, sieht er auf seinem Smartphone. Denn in der App "Dorfgeschnatter" können sich die Menschen, die in Ellewick-Crosewick in der Nähe von Vreden leben, miteinander vernetzen. Darin können sie etwa ihre digitalen Einkaufszettel hochladen - und wer gerade in den Supermarkt fährt, bringt etwas für die anderen mit. Da die Gemeinde nur eingeschränkt von Lieferdiensten angesteuert wird und der öffentliche Nahverkehr nur aus einem einzigen Bus besteht, bietet die Anwendung unter anderem einen Mitbring-Service und eine Mitfahr-Börse.
"Wir machen weiter"

30. September 2022
Auf nahezu fünf Jahre Zusammenarbeit in der Initiative münster.land.leben können die FH Münster und die rund 80 Partner zurückblicken - Grund genug, gegen Ende der Förderphase des riesigen Gemeinschaftsprojekts Bilanz zu ziehen. Dazu hatte die Hochschule gestern (29. September) ins Gut Havichhorst eingeladen. Carsten Schröder, FH-Vizepräsident für Kooperation, Innovation und Marketing sowie Gesamtprojektleiter von münster.land.leben, moderierte die Veranstaltung "Den Wandel gemeinsam gestalten".
Unser Hochschulmagazin "fhocus" zu münster.land.leben
September 2022
Neue Patente, Projekte und Kooperationen sowie Porträts von Alumni und Neuberufenen: Unser Magazin fhocus stellt zweimal im Jahr ausgewählte Themen aus Forschung und Hochschulleben zusammen. In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um das Projekt münster.land.leben.
FHernseher 96 - Wissenschaft erfahren. Mit dem opentruck durchs Münsterland.

27. September 2022
Der FHernseher ist ein Videoformat der FH Münster bei dem in kurzen Filmbeiträgen Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und viele weitere Menschen zu Wort kommen.
In dieser Folge wird der opentruck vorgestellt, der im Rahmen des Projekts münster.land.leben entstanden ist und als Informations- und Kommunikationsplattform dient.
Die App für's Dorf: FH-Podcast über "Dorfgeschnatter"

26. September 2022
Die nächste Einkaufsmöglichkeit weit entfernt, der öffentliche Nahverkehr in vielen Situationen nicht wirklich nutzbar. Die Infrastruktur im ländlichen Raum stellt die Bewohner von Dörfern vor Herausforderungen. Wie kann man da Abhilfe schaffen?
Das haben sich auch die Bewohner von Ellewick-Crosewick gefragt. Zur Lösung dieser Probleme wurde die App Dorfgeschnatter entwickelt - im Zuge des Teilvorhabens "Gemeinschaft zwischen Tradition und Wandel (Dorf 4.0)" des Projekts "münster.land.leben" unserer Hochschule. Im Kopfhörer, dem Podcast aus der FH Münster, erzählen darüber Alfred van den Berg, Vorsitzender der Bürgergenossenschaft in Ellewick-Crosewick, und Sven Luzar aus dem Labor für Software-Engineering an unserem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, der das Projekt koordiniert hat.
Das S2BMRC präsentiert das Co-Creation-Toolbook in der digitalen Mittagspause von "Bürger schaffen Wissen"

25. Mai 2022
Das Team des neuen Citizen-Science-Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" lud Wissenschaftler und Praktiker zu einer digitalen Mittagspause ein. Passend zum Fokus des Wettbewerbs, der darauf abzielt, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und Citizen Science als Kooperationsformat sichtbar zu machen, ging es in der Mittagspause um die Erfolgsfaktoren von Kooperationen. Dr. Kerstin Kurzhals und Katrin Uude vom Science-to-Business Marketing Research Center (FH Münster) berichteten über Transferbarrieren aus dem Projekt münster.land.leben und stellten Lösungsansätze aus ihrem Co-Creation Toolbook vor.
"opentruck" feiert Eröffnung auf Gesundheitsmarkt in Billerbeck

13. April 2022
Eine fahrende Ausstellungsfläche, mobile Begegnungsstätte und Kommunikationsplattform - das ist der "opentruck", ein Teilvorhaben des hochschulweiten Projekts "münster.land.leben" unserer Hochschule. Der über 13 Meter lange, rund zehneinhalb Tonnen schwere LKW-Auflieger feierte mit einer Ausstellung zu gesunder Ernährung nun seine Premiere auf dem 4. Billerbecker Gesundheitsmarkt. Neugierige Besucher*innen warfen einen ersten Blick hinein und informierten sich über Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe und Wirkung auf den menschlichen Körper.
Wenn Erwerbstätige Angehörige pflegen

07. April 2022
Betriebe brauchen Ideen, um gute Fachkräfte zu finden und zu halten. Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Baustein, doch die Unterstützung pflegender Mitarbeiter*innen ist für viele Unternehmen noch Neuland. "Erwerbstätige pflegende Angehörige: Mentorship für Handwerksbetriebe" ist jetzt mit den ersten beiden Partnern gestartet: der Firma Pietsch als erstem Mentor, der Kreishandwerkerschaft Borken als erstem Mentee, also erster lernender Organisation, begleitet von der Wirtschaftsförderung Borken, dem Fachbereich Gesundheit der FH Münster sowie dem Institut HeurekaNet e.V. in Münster.
"opentruck" kann losrollen: LKW-Auflieger als mobiler Ausstellungsraum fertiggestellt

15. März 2022
Er ist einsatzbereit für seine Tour durchs Münsterland: der "opentruck", ein über 13 Meter langer, rund zehneinhalb Tonnen schwerer LKW-Auflieger und mobiler Ausstellungsraum unserer Hochschule. "Wir möchten damit Themen, die an der Hochschule untersucht und bearbeitet werden - und vor allem das Wissen aus diesem Transferprojekt - vor Ort an die Bürgerinnen und Bürger bringen", erklärt Teilprojektleiterin Prof. Tina Glückselig. Dafür wird der Sattelauflieger von Frühling bis Herbst bei Events in der Region wie Messen, Märkten und Schulveranstaltungen kreativ über sein erstes Ausstellungsthema, die gesunde Ernährung, informieren.
Co-Creation Toolbook: Open-Access-Buch über Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft

09. Februar 2022
Wie kann eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft aussehen? Antworten liefern Dr. Kerstin Kurzhals, Katrin Uude, Choiwai Maggie Chak und Eva Sormani - alle von unserer Hochschule - in ihrem Buch "Das Co-Creation Toolbook". Dieses ist jetzt im Springer-Verlag als Open-Access-Buch erschienen und kann frei im Netz heruntergeladen werden.
Visite per Video: Handlungsleitfaden für Krankenhausverbünde

28. Januar 2022
Der virtuelle Austausch per Videokonferenzsystem ist spätestens seit Corona vielerorts Standard. Auch in Krankenhausverbünden mit mehreren Standorten in größerer Distanz hat diese Technik Vorteile: Fachärzt*innen lernen Patient*innen frühzeitig kennen und können Medikation und Behandlungsziele mit ihren Kolleg*innen besprechen - ohne dabei ständig hin- und herfahren zu müssen. Eine videogestützte Visite einzuführen, ist Ziel des Projekts "@vis". Es ist vor knapp einem Jahr unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann gestartet - jetzt ziehen Johannes Isenbrandt und Rebecca Weiland, die "@vis" koordinieren, ein Zwischenfazit.
Gesundheitsprogramm in Dülmen startet am 23. Februar

12. Januar 2022
Bürger*innen aus Dülmen, die aktiv ihre Gesundheit mit anderen verbessern möchten, können sich bis zum 10.02.2022 für die Reihe "Gemeinsam Gesund leben" anmelden. Das Programm umfasst die Bereiche Bewegung, Ernährung, Entspannung und Gemeinschaft und wird vom Teilvorhaben Healthy Lifestyle Community in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule durchgeführt. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Monaten wird es angeboten. Dabei besuchen die Teilnehmer*innen ein- bis zweimal pro Woche Seminare und Workshops.