ENGLISH

Wir profitieren stark davon, dass wir seit 2004 Austauschprozesse mit Praxispartnern auf drei Handlungsebenen angehen:

  • Strategisch durch die Hochschulleitung
  • Analytisch-wissenschaftlich durch ein Forschungszentrum
  • Operativ durch einen Dienstleister für Innovationsförderung und Projektentwicklung

Denken. Lenken. Handeln.

Wir bezeichnen diese Grundphilosophie plakativ mit "Denken. Lenken. Handeln." und als unser "Innovation Triangle". Es beeinflusst im engen, gegenseitigen Austausch die Methoden, Prozesse und Projekte, um Forschung und Transfer an unserer Hochschule zu forcieren.

Auf Ebene des Präsidiums liegen die grundlegenden Entscheidungen, in enger Abstimmung mit dem Forschungsbeirat und der Senatskommission für Forschung und Transfer. Diese reichen von Forschungs- und Transferleitsätzen, die mit Hochschulrat und Senat abgestimmt sind,  über den iterativen Entwicklungsprozess der Transferziele für die Hochschulpläne bis zu strukturellen Entscheidungen wie die Gründung einer rechtlich selbstständigen Transferagentur oder die Betonung des Themas Transfer & Partnerschaften durch direkte Verankerung bei einem Mitglied der Hochschulleitung mit entsprechender Denomination.

Science Marketing - Forschung vermarkten

Unser Forschungszentrum "Science Marketing"  entwickelt  wissenschaftliche  Ansätze zur Vermarktung von Forschungskompetenzen, -kapazitäten und -ergebnissen. Ansatz ist  die Erkenntnis, dass Bedarfe, Nachfrage und Erwartungen bei Stakeholdern einen Markt für Forschung bilden. Das Zentrum hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Modelle und Instrumente der Marktorientierung in die Wissenschaft zu übertragen, weiterzuentwickeln und erfolgreiche Vermarktungsstrategien für Forschungsleistungen zu erarbeiten.

Auf operativer Ebene gilt es, aus diesem "Instrumentenkasten" entsprechend der strategischen Festlegungen geeignete Maßnahmen in schlanke und klare Transferprozesse zu überführen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die TAFH Münster GmbH.

TAFH - Unser Innovationsförderer

Sie kümmert sich als Innovationsförderer und Projektentwickler unter anderem um die Stimulierung von Austauschprozessen, unterstützt die Projektentwicklung, sucht nach Fördermöglichkeiten, übernimmt die kaufmännische Organisation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und fungiert bei Bedarf als Vertragspartner der Praxis. Sie organisiert Kongresse und weitere Wissenstransferformate. Sie entwickelt und koordiniert mit Partnern Innovationsinitiativen  mit branchenspezifischen oder regionalen Schwerpunkten. In enger Kooperation mit den Gründungsnetzwerken bietet die TAFH Unterstützung für eine mögliche berufliche Selbstständigkeit der Studierenden oder Wissenschaftler an und beteiligt sich auf Wunsch an Ausgründungen, wenn diese aus einem profilgebenden Arbeitsfeld der Hochschule stammen.



Weitere Informationen als Download:

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken