Forschungsinformationssystem
Ein Forschungsinformationssystem (FIS) ist eine Datenbank, in der wichtige Informationen rund um das Thema Forschung nach "Kerndatensatz Forschung" (KDSF) Standard liegen.
Der Einsatz eines FIS vereinfacht die Datenpflege für die Nutzer*innen, sichert den Qualitätsstandard und verbessert die Außendarstellung der Forschungsaktivitäten. Das durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW) geförderte Projekt zur Einführung eines FIS an der FH Münster startet im Januar 2022 und läuft über zwei Jahre. Eng begleitet werden wir hierbei durch die Landesinitiative CRIS.NRW. Als Software-Lösung setzt die Landesinitiative auf HISinOne-RES, in der Daten aus Wissenschaft und Verwaltung zusammenfließen. Durch Einsatz der Software kann auf die Pflege manueller Listen und dezentraler Lösungen verzichtet und Arbeitsabläufe weiter digitalisiert und vereinfacht werden. Die strukturierte und standardisierte Erfassung und Aufbereitung von Metadaten zur Forschung unterstreicht die in allen Bereichen unserer Hochschule gelebte Qualitätskultur.
Die Implementierung teilt sich in vier Phasen auf, in denen das Projektteam auch immer wieder auf die Unterstützung aus unterschiedlichen Bereichen aus Wissenschaft und Verwaltung angewiesen ist. Diese vier Phasen sind:
- FIS-Readiness
- Vorbereitung der Implementierung
- Implementierung
- (Start) Betrieb
Wir sind überzeugt davon, dass ein FIS uns dabei helfen wird, Datenerfassung, Berichtspflichten und Prozesse rund um das Thema Forschung weiter zu optimieren, zu vereinfachen und die Vernetzung von Forscher*innen innerhalb und außerhalb der Hochschule zu fördern. Dabei sind wir auf einem guten Weg: eine Analyse durch einen externen Prüfer im Jahr 2017 hat ergeben, dass wir bereits zu diesem Zeitpunkt in vielen Bereichen KDSF-fit waren - und es heute noch vielmehr sind. Die Einführung des FIS wird somit wesentlich erleichtert.
Kerndatensatz Forschung
Der Kerndatensatz Forschung wurde 2016 vom Wissenschaftsrat als "neuer", freiwilliger Standard im Forschungs-Berichtswesen in Deutschland empfohlen; die Hochschulen sind somit angehalten, diesen umzusetzen. Anders als der Name verlauten mag, ist der KDSF jedoch kein Datensatz im klassischen Sinne, sondern eher ein Leitfaden zur bundesweit einheitlichen Erfassung von Metadaten in der Forschung. Er unterteilt sich in sechs Bereiche mit 17 Kerndaten und zahlreichen Ausdifferenzierungen:
- Beschäftigte
- Nachwuchsförderung
- Drittmittel & Finanzen
- Patente & Ausgründungen
- Publikationen
- Forschungsinfrastrukturen (optional)
Interne und externe Datenabfragen und die Berichtspflichten werden durch den KDSF-Standard spürbar erleichtert. Deshalb wirken wir an der Ausarbeitung des KDSF mit und befassen uns intensiv mit den daraus resultierenden Anforderungen.
Landesinitiative CRIS.NRW
Die Landesinitiative CRIS.NRW ist ein Voll-Service-Anbieter für die Hochschulen in NRW rund um die Themen FIS und KDSF mit Sitz an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster.
Die WWU betriebt bereits seit vielen Jahren ein FIS und verfügt somit über einen großen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet. Darüber hinaus war die WWU maßgeblich an der Ausarbeitung des KDSF-Standards beteiligt. Neben Unterstützung und Beratung bei der Implementierung, betreibt sie die FIS-Software inkl. Support und Interessensvertretung des Hochschulverbunds gegenüber dem Software-Entwickler und bietet regelmäßig Schulungen und Anwendertreffen an. Die Initiative wird im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des MKW gefördert und wird von der Digitalen Hochschule NRW empfohlen.