Das Skills-Lab-Konzept
Mit dem Skills-Lab-Konzept wird die Erkenntnis aufgegriffen, dass berufliches Handeln nicht nur erlernt werden kann, indem darüber gesprochen wird, sondern insbesondere durch eine praktische Umsetzung. Durch das Abbilden möglichst realitätsnaher Tätigkeitsfelder werden neue Lern- und Übungsmöglichkeiten für Lernende aber auch Lehrende geschaffen. Ziel ist es den Theorie-Praxis-Transfer in den Ausbildungen des Gesundheitswesens zu unterstützen.
Bestandteile des Konzeptes sind das Skills Lab als Raum, die Skills-Lab-Methode und die Simulationspatienten als Akteure. Das Zusammenspiel und die curriculare Einbindung aller drei unterstützen die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz.
Denkbare Einsatzmöglichkeiten des Labors
- Simulation möglichst realistischer interdisziplinärer Szenarien der Patientenversorgung in unterschiedlichen Settings
- Simulation möglicher Sequenzen aus dem späteren Berufsalltag (z.B. Konfliktgespräche, Therapiegespräche, Personalentwicklung etc.)
- Verbesserung der praxisbezogenen Ausbildung aller Studiengänge am Fachbereich Gesundheit (z.B. Fachdidaktische Inhalte, Therapie-Simulation etc.)
- Förderung eines aktiven Kommunikationstrainings der Studierenden (z.B. Gesprächstrainings, Kollegiale Beratung, Supervisionen etc.)
- Vielfältiger Einsatz für Lehr- und Forschungszwecke
- Aufzeichnung von Prüfungsleistungen im Bedarfsfall
- Nachbearbeitung der Aufzeichnung
Setting
Das Skills Lab besteht aus einem Simulationsraum und einem Regieraum. Angepasst kann es einem Setting in häuslicher Umgebung, Krankenhausumgebung und Therapieumgebung nachempfunden werden und dementsprechend möbliert sein. Man hat die Möglichkeit die Ausstattung entsprechend seiner Wünsche anzupassen.
Ausstattung
Im Skills Lab befinden sich zwei Kameras (eine festinstallierte und eine Mobile). Mit diesen können die Szenen und Aufnahmen konkret geplant und vorbereitet werden. Die Mikrofone im Skills Lab sind mit den Kameras verbunden, wodurch Audio- und Videospur direkt gekoppelt sind.
Zusätzlich befindet sich im Skills Lab der Patientensimulator 'Nursing Anne' incl. Wundversorgungsset und Steuerungseinheit.
Daneben gibt es noch verschiedene Requisiten und Materialien um die Simulationen so authentisch wie möglich zu gestalten. Angefangen von Kassacks, zu pflegerischem/therapeutischem und medizinischem Equipment bis hin zu häuslichen Gegenständen.
Nachbearbeitung
Alle technischen Voraussetzungen für eine Nachbearbeitung der Szenen (Schnitt & Ton) sind im Skills Lab vorhanden. Bei der Bedienung der entsprechenden Software kann man Unterstützung durch die betreuenden Labormitarbeiter erhalten. Eine Einarbeitung in die genutzte Adobe-Software ist jederzeit mit Voranmeldung möglich.

Simulationsraum

Großflächige Spiegelglasscheiben trennen Simulation und Regie

Schnittplatz Video

Nursing Anne mit Steuereinheit Sim Pad

Therapiesimulation

Aufnahme Steuerung Regie
Anfahrt
Das Skills Lab befindet sich im Johann-Krane-Weg 21 im ersten OG in den Räumen 102 (Simulationsraum) und 103 (Regieraum und Materiallager).
Externe Anmietung
Das Skills Lab kann auch von externen Personen und Institutionen gegen eine Gebühr angemietet und vollumfänglich genutzt werden. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an und wir finden eine Lösung zum Umsetzen Ihrer Wünsche.