- Stellenausschreibung des FH-Familienservice: Tagespflegeperson (w/m/d) für unsere Großtagespflegestelle FHrechdachse
- Stellenausschreibung: studentische Aushilfskraft (w/m/d) im Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der FH Münster
- Veranstaltungskalender des Amts für Gleichstellung der Stadt Münster
- Initativen und Projekte zum Thema Anti-Feminismus
- SafeSpace App
- Wie erstelle ich rechstsichere Screenshots bei digitaler Gewalt und Hass/Hetze im Netz?
- Dokumentationen und Sehenswertes aus dem Themenbereich der Gleichstellung
- Buch- Empfehlungen und Lese-Tipps aus dem Themenbereich der Gleichstellung
- Podcast- Empfehlungen aus dem Themenbereich der Gleichstellung
- #InnovativeFrauen- eine Plattform für Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Beratungsangebote für geflüchtete Frauen in Münster
- Aktuelle Berichte und Statistiken zur Gleichstellung in Deutschland 2022
- Informationen zum Ermittlungsverfahren aufgrund sexuellem Missbrauchs gegen eine Betreuungskraft des pme Familienservice am Standort Köln (Stand 20.06.2022)
- pme familienservice: Online-Seminare und -Fachvorträge für Studierende und Beschäftigte der FH Münster
- pme familienservice: Virtuelle Kinderbetreuung
- Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (FIB)
- Die Kompaneras: Kontakt - Beratung - Gleichstellung
- Hotline der Erziehungberatungsstelle Münster für Eltern
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
- Beratungsstellen bieten telefonische Beratung und Online-Beratung an
Stellenausschreibung des FH-Familienservice: Tagespflegeperson (w/m/d) für unsere Großtagespflegestelle FHrechdachse

Für unsere betriebliche Großtagespflegestelle sucht der FH-Familienservice
in Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster eine Tagespflegeperson (w/m/d) auf selbstständiger Basis.
Die Tätigkeit wird ab 01.08.2023 oder später in Vollzeit (Betreuung bis zu 40 Std./Woche) ausgeübt.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben,
Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 30.03.2021 per E-Mail an Johanna Behncke im
FH-Familienservice: familienservicefh-muensterde.
Weitere Infos finden Sie in der Stellenauschreibung unter folgendem Link
Stellenausschreibung: studentische Aushilfskraft (w/m/d) im Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der FH Münster
Zur Unterstützung bei der Erstellung von Social Media- Beiträgen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Aushilfskraft (w/m/d).
Nährere Infos zu den Tätigkeiten und zur Bewerbung finden Sie in der Stellenausschreibung.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 21.03.2023 an Meike Schabacker (gbafh-muensterde).
Veranstaltungskalender des Amts für Gleichstellung der Stadt Münster
Der Veranstaltungskatalog des Amts für Gleichstellung der Stadt Münster bietet Ihnen ein vielfältiges Programm zu frauenpolitischen Themen.
Gender-Pay-Gap NRW 2022
Das Statistische Landesamt NRW hat die aktuellen Daten zum Gender Pay Gap (den geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied) 2022 in NRW veröffentlicht.
Initativen und Projekte zum Thema Anti-Feminismus
- Das Projekt "Spotlight - Antifeminismus erkennen und begegnen" der Wuppertaler Initiative e.V. macht auf Gefahren von Antifeminismus und antidemokratischen Tendenzen aufmerksam und hat zum Ziel diesen entgegenzuwirken. Auf der Website der Wuppertaler Initiative e.V. finden Sie verschiede Informationen und Aktionen zum Thema Antifeminismus.
- Die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung bietet eine bundesweiten "Meldestelle Antifeminismus". Dort können antifeministische Vorfälle und Erfahrungen mitgeteilt werden. Zudem bietet das Team vertrauliche und anonyme Beratung zum Umgang und Prävention antifeministischer Angriffen an.
- Die Anti-Feminismus Mediathek des Gunda-Werner-Instituts bündelt auf ihrer Plattform kritische Inhalte zum Thema Antifeminismus. Die Mediathek ist kollaborativ angelegt. Medienvorschläge können direkt über die Website eingesendet werden.
- "Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken" ist ein Projekt aus der Kooperation des Gunda-Werner-Instituts, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens - Institut für Bildung und Forschung e. V.
SafeSpace App
Die App SafeSpace wurde von zwei Schülerinnen aus Münster entwickelt.
Ziel ist es, Frauen* ein sicheres Gefühl zu geben, wenn Sie alleine unterwegs sind. Hierfür können z.B. Netzwerkkontakte für ein verstärktes Sicherheitsgefühl genutzt oder auch Notrufe in Gefahrensituationen abgesetzt werden.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download finden Sie hier:
Wie erstelle ich rechstsichere Screenshots bei digitaler Gewalt und Hass/Hetze im Netz?
Auf der Website Hateaid.org finden Sie Hinweise und Anleitungen wie Sie einen rechtsicheren Screenshot erstellen, wenn Sie selbst von digitaler Gewalt betroffen sind oder Hass und Hetzte im Netz beobachten.
Dokumentationen und Sehenswertes aus dem Themenbereich der Gleichstellung
Hier finden Sie aktuelle ausgewählte Reportagen und Dokumentationen zu den Themen Frauenförderung, Gleichstellung und Gender:
Doku-Tipp: Frauen in der Geschichte -Die weibliche Perspektive
In der Mediathek des ARD finden Sie unter der Rubrik Dokus&Reportagen - Geschichte aktuell mehrere Porträts und Reportagen zu Frauen, die an gesellschaftlichem Wandel beteiligt waren und sind.
Zur Website der ARD Mediathek
Doku-Tipp: Arm trotz Arbeit. Frauen in der Krise.
Die ARD-Reihe Menschen hautnah beschäftigt sich in dieser Folge mit den prekären Lebensverhältnissen berufstätiger Frauen unter den aktuellen Bedingungen.
Zur Website der ARD Mediathek
Film-Tipp: Mit Kindern an die Spitze (verfügbar bis 11.05.2023)
Der Film "Mit Kindern an die Spitze" begleitet zehn Frauen in Führungspositionen und ihren Herausforderungen Beruf und Familie zu vereinbaren.
Zur Website der ARD Mediathek
Doku-Tipp: Dragon Women: Topmanagerinnen in der Finanzwelt (verfügbar bis 15.05.2023)
Die Dokumentation "Dragon Women: Topmanagerinnen in der Finanzwelt" porträtiert weibliche Führungskräfte in wettbewerbsintensiven Branchen.
Zur Website des WDR
Doku-Tipp: Geschichte im Ersten: HERstory - 4-teilige ARD-Dokureihe
Teil 1: Lebensgefahr - Frauen und Medizin
Zur Website Geschichte im Ersten
Doku-Tipp: Wie sexistisch ist Deutschland? Frauenbild, Klischees und #metoo (verfügbar bis 02.11.2023)
In der Mediathek des ZDF finden Sie eine interessante Dokumentation zum Thema Sexismus und männlichen Machtmissbrauch.
Zur Mediathek des ZDF
Reportage: Gendern- Wahn oder Wissenschaft? (verfügbar bis 04.10.2026)
Aus der Reihe "LESCHS KOSMOS" finden Sie hier eine interessante Reportage zum Thema "Gendern"
Zur Mediathek des ZDF
Ted Talk "How language shapes the way we think"
Ted Talk mit Lea Boroditsky in englischer Sprache zur Frage "How language shapes the way we think".
Zur Website Ted Talks
Welche Auswirkungen hat der Gender Digital Gap auf die Arbeitswelt?
Ein Beitrag der Hans-Böckler Stiftung
Zum YouTube-Kanal der Hans-Böckler-Stiftung
Buch- Empfehlungen und Lese-Tipps aus dem Themenbereich der Gleichstellung
Im Folgenden finden Sie aktuelle spannende Buchempfehlungen und Artikel aus dem Themenbereich Gleichstellung:
Schafft euch Schreibräume! Weibliches Schreiben auf den Spuren Virginia Woolfs. Ein Memoir
Die Autorin befasst sich mit dem Leben und Schreiben von Virginia Wolff und soll Mut zum weiblichen Schreiben und Leben von eigenen Visionen geben.
Zum Buch über die Website utb elibrary
Frei geschrieben Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Das Buch gibt Tipps und stellt Strategien vor, um den eigenen Schreibprozess zu fördern und dabei eigene Potentiale zu erweitern.
Zum Download über die Website utb elibrary
Krieg der (Gender-)Sterne
In diesem Artikel des Forbes-Magazin geht es um die Argumente für und gegen die Verwendung der gendergerechten Sprache und den damit verbundenen Diskussionen.
Zur Website des Forbes Magazins
Grauzonen gibt es nicht - Muster sexueller Belästigung mit dem Red Flag System erkennen
Das Buch der Autor*innen Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert ist ein Ratgeber zum Umgang mit sexuellen Übergriffen, Belästigungen oder Vergewaltigungen insbesondere für Frauen*, Lesben, Inter Menschen, Nicht-binäre Menschen und Trans Menschen.
Zum Download über die Website des OGB Verlages
Widerworte wirken
Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Thema systemischem männlichen Hass gegenüber in der Öffentlichkeit stehenden Frauen.
Zur Website des Süddeutsche Zeitung Magazins
Gendern in Jobanzeigen: Gibt es mehr als "(m/w/d)"?
In der Kolumne "Fair Formuliert" des BdKom zum Thema Gendersensible Sprache wird u. a. das Thema Gendergerechtigkeit in Jobanzeigen diskutiert.
Zur Kolumne Gendersensible Sprache des BdKom
"Catcalling - sexuelle Aufdringlichkeiten ohne Körperkontakt"
Der Spiegel kommt in seinem Bericht zu dem Ergebnis, dass "Catcalling laut Studie weit verbreitet" sei.
Zum Bericht auf der Website SPIEGEL Panorama
Genderverbot? So ist die Lage!
Ein Lagebericht von PINKSTINKS
Zur Website PNKSTINKS
Altersforschung "Ältere Männer haben es besser als ältere Frauen"
Auf SPIEGEL.de finden Sie einen interessanten Bericht zu einer neuen Studie, die im Fachjournal "The Lancet Healthy Longevity" veröffentlicht wurde.
Zur Website SPIEGEL Wissenschaft
Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache
Unter folgendem Link finden Sie die Stellungnahmen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) vom 07.06.2022 zum Thema geschlechtergerechte Sprache
Zur Website Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof)
Geschlechter Gerechte Sprache - Gutachten bestätigt: Genderstern verwirklicht Verfassungsauftrag
Die Verwaltungsarbeit der Landeshauptstadt Hannover ist rechtskonform, wenn die geschlechtsumfassende Sprache inklusive des Gendersterns verwendet wird. Das ergab ein Rechtsgutachten einer Professorin der Rechtswissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin, das am 16. Dezember veröffentlicht wurde. Die Stadt hatte das Gutachten beauftragt.
Zur Website der Landeshauptstadt Hannover
Positionspapier der bukof: Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik
Auf der Website der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e. V. (bukof) finden Sie das aktuelle Positionspapier zum nachlesen.
Zur Website der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e. V. (bukof)
63 Milliarden für das Patriarchat
Der Beitrag von Autor Boris von Heesen befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Kosten männlicher Herrschaft in Deutschland.
Zum Beitrag über die Website PINKSTINKS
65 years of milestones show the way aheadto a more gender equal Europe
Der Artikel des European Institute for Gender EQuality zeigt die Meilensteine von 65 Jahren Gleichstellungsarbeit in Europa auf.
Zum Beitrag über die Website des European Institute for Gender Equality (englischsprachige Website)
Plan W Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
Zur Website der Süddeutschen Zeitung
Gendergerechte Sprache - Handreichung zu diskriminierungsarmer Sprache
Zur Website der Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
Algorithmen in Social Media- Wie KI-Bilderkennung Frauen benachteiligen kann
Zur Website tagesschau.de
McKinsey-Analyse zum Frauenanteil im Tech-Berufen
Zur Website McKinsey&Company
Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung
Dieser Blog ist ein Wissenschaftsblog des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Hier finden Sie unterschiedliche Beiträge und Forschungsergebnisse der Geschlechterforschung.
Zur Website gender-blog.de
Umfrage des Leibnitz-Instituts für Sozialwissenschaften über geschlechtsbezogene Gewalt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Zur Pressemitteilung des Leibnitz-Instituts für Sozialwissenschaften
Buchempfehlungen zu feministischen Themen wie Geschlechterrollen, sexuelle Aufklärung und Entfaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Auf der Website Pinkstinks finden Sie eine Empfehlung für Personen aller Alterstufen.
Zur Website Pinkstinks
Podcast- Empfehlungen aus dem Themenbereich der Gleichstellung
Hier finden Sie spannende und unterhaltsame Podcast zu aktuellen Themen aus dem Bereich Gleichstellung und Frauenförderung:
#meToo in Science- Podcastbeiträge zum Thema sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Zur Website des Marie Jahoda Center for International Gender Studies der RUB
Frauen machen MINT - Podcast von Femtec.Alumnae e.V.
Der Podcast befasst sich mit Themen aus dem Bereich Frauen in MINT-Bereichen. Dazu gibt es spannende Interviews mit Expertinnen.
Zum Podcast über Spotify
Lost Sheroes - Der Podcast über Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen
Der Podcast des WDR erzählt die spannenden Lebensgeschichten von historischen Frauen, die in den Geschichtsbüchern nicht auftauchen.
Zur Website des WDR
"Was Männer nie gefragt werden"
Der Beitrag der Plattform sheconomy- Die neuen Seiten der Wirtschaft beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Frauen und Männern in professionellen/ beruflichen Kontexten.
Zur Website sheconomy
Gleichberechtigung in der Wissenschaft / Professorin: Frauen brauchen Vorbilder
In dem Hörfunkbeitrag des Deutschlandfunks "Frauen brauchen Vorbilder" spricht die Professorin Antje Flüchter über Gleichberechtigung in der Wissenschaft.
Zur Website Deutschlandfunk
HerStory - Podcast über starke Frauen in der Geschichte
HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten: HerStory stellt alle zwei Wochen Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - und all jenen, die sich nicht um Geschlechter- oder Rollenbilder scherten.
Zur Website HerStory
Gleiche Krankheit - unterschiedliche Symptome
Prof. Dr. Bettina Pfleiderer über den Einfluss des Geschlechts auf unsere Gesundheit.
Website des Bayrischen Rundfunks
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten
Der Podcast und Bericht befasst sich mit dem Thema der geschlechtergerechten Stadtplanung
Zur Website "enorm"
Gender Medizin - eine gerechte Medizin für alle
Zur Website des NDR
Justitias Töchter. der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
In dieser Folge gibt es einen Beitrag von Teresa Bücker zum Thema Feministische Zeitpolitik.
Zur Website Justitias Töcher
#InnovativeFrauen- eine Plattform für Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Website bietet Frauen aus wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen die Möglichkeit auf der Plattform #InnovativeFrauen ihre Leistungen und Potentiale sichtbar zu machen. Schauen Sie gerne vorbei:
Beratungsangebote für geflüchtete Frauen in Münster
Das Sozialamt und das Amt für Gleichstellung der Stadt Münster haben eine Broschüre für Frauen mit Fluchterfahrungen zusammengestellt.
Die Broschüre informiert auf Deutsch und Englisch über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote rund um Gesundheit, Schwangerschaft, rechtliche Beratung, Gewalt, Zwangsheirat, Wohnen und Arbeit sowie finanzielle Unterstützung. Die Zusammenstellung ist auch hilfreich für Angehörige, Freund*innen, Ehrenamtliche und Fachkräfte.
Erhältlich ist sie als Printausgabe beim Sozialamt, dem Amt für Gleichstellung und weiteren Stellen in Münster.
Aktuelle Berichte und Statistiken zur Gleichstellung in Deutschland 2022
Der Bericht zur Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland 2022 des ifo Instituts steht auf der unten angegebenen Homepage zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Auf der Homepage GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans- Böckler- Stiftung finden Sie Statistiken zur Entwicklung und dem aktuellen Stand der Gleichstellung in Deutschland.
Informationen zum Ermittlungsverfahren aufgrund sexuellem Missbrauchs gegen eine Betreuungskraft des pme Familienservice am Standort Köln (Stand 20.06.2022)
Gegen eine geringfügig beschäftigte Person beim pme Familienservice am Standort Köln ist derzeit durch die Kriminalpolizei Köln ein Strafverfahren wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern eingeleitet worden. Die Stellungnahme des pme Familienservice finden Sie unter dem Link.
Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Standorte Münster und Steinfurt nicht betroffen. Die FH Münster ist hierzu und zu ergänzenden Informationen zum Präventionskonzept zur Verhinderung sexuellen Übergriffen mit dem pme Familienservice im Austausch.
Sollten Sie als Eltern Fragen haben oder Unsicherheiten bestehen, können Sie sich vertraulich an Iklime Düx (zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster) wenden: i.düxfh-muensterde.
pme familienservice: Online-Seminare und -Fachvorträge für Studierende und Beschäftigte der FH Münster
Gerade unter den aktuellen Bedingungen ist der Anspruch an Selbstorganisation von Alltag und Arbeit/Studium eine Herausforderung. Der pme familienservice bietet für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster Online-Vorträge und -Seminare rund um das Thema "Work-Life Balance" an. Die kostenfreie Teilnahme am Angebot ist auf 2 Veranstaltungen pro Jahr begrenzt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über den jeweiligen Link.
pme familienservice: Virtuelle Kinderbetreuung
Ab dem 11.01.2021 haben Sie als Studierende und Beschäftigte die Möglichkeit kostenfrei die virtuelle Kinderbetreuung durch den pme Familienservice wochenweise zu nutzen.
Das Angebot:
Täglich 3 Stunden Kinderbetreuung vormittags oder nachmittags (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) untergliedert in:
Virtuelle Kleingruppenarbeit
• 2 Stunden wahlweise vor- oder nachmittags
• Interaktive Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern ähnlichen Alters
• 1 feste Betreuungsperson pro Kleingruppe
• Gemeinsames Lesen, Basteln, Singen sowie Bewegungsspiele
Virtuelle Großgruppen-Angebote
• 1 Stunde mittags im Anschluss an die Kleingruppe
• Interaktives Vorlesen und angeleitete Bewegung sorgen für Spaß und Abwechslung im Kinderzimmer
Technische Umsetzung:
• pme stellt allen Teilnehmer*innen ein virtuelles Videokonferenzsystem zur Verfügung.
• Die Nutzung ist auf allen gängigen Geräten (Mobil und Desktop) und mit allen gängigen Betriebssystemen (iOS, macOS, Android, Windows) möglich.
• Ein technisches Support-Team steht den Eltern bei Fragen zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt online über die Website des pme Familienservice.
Wichtig für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster: pro gebuchter Woche werden Ihnen 2 Betreuungstage von Ihren 8 Betreuungstagen in der Notfallbetreuung, die Sie kostenlos nutzen können, abgezogen. Sollten Sie Ihnen Ihr Kontingent aktuell nicht ausreichen, dann wenden Sie sich gerne an den FH-Familienservice: familienservicefh-muensterde
Die Back-up Betreuung vor Ort am Friesenring 50 in Münster bleibt unter strenger Einhaltung der Coronaschutzverordnung weiterhin geöffnet. (Stand 17.12.2021)
Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (FIB)
Der Bereich "Frauen im Ingenieurberuf FIB" vertritt im größten technisch-wissenschaftlichen Verein Europas, dem Verein Deutscher Ingenieure, VDI, die Interessen von Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften.
Ziele, Veranstaltungen und alle weiteren Infos zum Arbeitskreis finden Sie unter folgendem Link:
Die Kompaneras: Kontakt - Beratung - Gleichstellung
Im Rahmen von Beratungsgesprächen, unterschiedlichen Veranstaltungen, Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Netzwerken und Arbeitskreisen setzen sich die Kompaneras für Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in Münster ein.
Hotline der Erziehungberatungsstelle Münster für Eltern
Dier Erziehungsberatungsstelle Münster bietet für Eltern, die im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie Schwierigkeiten mit der Betreuung Ihrer Kinder haben eine neue Hotline an: 0251/3958896.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Gerade in diesen Zeiten ist die Gefahr der häuslichen Gewalt besonders groß, deswegen hier nochmal der Hinweis auf die Telefon- und online-Beratung. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung ist die Beratung erreichbar. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sichern den Zugang für Frauen mit Behinderung und geringen Deutschkenntnissen. Auch Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie Fachkräften steht das Hilfetelefon für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Beratungsstellen bieten telefonische Beratung und Online-Beratung an
- Beratungsstelle Trialog e.V. bietet telefonische Beratung für Familien an
- Beratungsstelle Südviertel e.V. (Familien- und Erziehungsberatung) ist geöffnet und erreichbar
- Profamilia bietet telefonische Beratung und Online-Beratung an (Schwangerschaftsberatung und Beratung für Familien, Paare, Gruppen und Einzelpersonen in besonderen Lebenslagen)