- Beratungen im Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und FH-Familienservice persönlich, per E-Mail oder telefonisch möglich
- Informationen zum Ermittlungsverfahren aufgrund sexuellem Missbrauchs gegen eine Betreuungskraft des pme Familienservice am Standort Köln (Stand 20.06.2022)
- #InnovativeFrauen- eine Plattform für Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Stellungnahme der bukof zum Thema: Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache
- Lesetipp: Krieg der (Gender-)Sterne
- Filmtipp: Mit Kindern an die Spitze
- Doku-Tipp: Dragon Women: Topmanagerinnen in der Finanzwelt
- Buchempfehlung: Grauzonen gibt es nicht - Muster sexueller Belästigung mit dem Red Flag System erkennen
- Kidsbox des FH-Familienservice
- Beratungsangebote für geflüchtete Frauen in Münster
- Ted-Talk "How language shapes the way we think"
- Aktuelle Berichte und Statistiken zur Gleichstellung in Deutschland 2022
- Widerworte wirken
- Gendern in Jobanzeigen: Gibt es mehr als "(m/w/d)"?
- Neue Ausgabe: CAMPUSdirect - das digitale Semestermagazin für Studentinnen: So werde ich Ladyboss
- Gleichberechtigung in der Wissenschaft / Professorin: Frauen brauen Vorbilder
- Geschlechtergerechte Sprache Gutachten bestätigt: Genderstern verwirklicht Verfassungsauftrag
- Geschichte im Ersten: HERstory - 4-teilige ARD-Dokureihe
- HerStory - Podcast über starke Frauen in der Geschichte
- Podcast: Gleiche Krankheit - unterschiedliche Symptome: Prof. Dr. Bettina Pfleiderer über den Einfluss des Geschlechts auf unsere Gesundheit
- pme familienservice: Online-Seminare und -Fachvorträge für Studierende und Beschäftigte der FH Münster
- WOMEN&WORK 2022: Kostenfreie Online-Seminare
- Lern-Unterstützung für zu Hause: Lernplattform Sofatutor geht in die zweite Runde
- DER SPIEGEL: Bericht "Catcalling laut Studie weitverbreitet"
- Corona-Auszeit für Familien
- Genderverbot? So ist die Lage! - Ein Lagebericht von PINKSTINKS
- ZDF-Reportage: Gendern - Wahn oder Wissenschaft?
- Reportage "Gendermedizin - Wie Frauen in der Medizin vergessen werden"
- CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 veröffentlicht
- Artikel in "DER SPIEGEL": Altersforschung - "Ältere Männer haben es besser als ältere Frauen"
- Interessante Dokumentation des ZDF: Wie sexistisch ist Deutschland? Frauenbild, Klischees und #metoo
- Buchempfehlung des NDR: "Das Patriarchat der Dinge", Rebekka Endler
- Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten: Bericht und Podcast
- Interessanter Podcast des NDR: Gender Medizin - eine gerechte Medizin für alle
- Positionspapier der bukof: "Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik"
- Zusammenfassung der sozial- und familienpolitischen Änderungen ab 2021 für Familien mit Kind
- pme familienservice: Virtuelle Kinderbetreuung
- Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (FIB)
- BerufsWege e. V.: Individuelle Beratung für Frauen
- Neuregelung der Pflegezeit und Familienpflegezeit für pflegende Angehörige im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (07.09.2020)
- Hotline der Erziehungberatungsstelle Münster für Eltern
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
- Beratungsstellen bieten telefonische Beratung und Online-Beratung an
Beratungen im Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und FH-Familienservice persönlich, per E-Mail oder telefonisch möglich
Zurzeit sind im Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und im FH-Familienservice neben telefonischer Beratung und Beratung per E-Mail im Einzelfall und nach Absprache persönliche Beratungsgespräche möglich.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten hierbei zum gegenseitigen Schutz folgende Regeln:
- Einhaltung der 3-Regel (geimpft, genesen, offizieller Test nicht älter als 24 Std.).
- Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern.
- Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
Informationen zum Ermittlungsverfahren aufgrund sexuellem Missbrauchs gegen eine Betreuungskraft des pme Familienservice am Standort Köln (Stand 20.06.2022)
Gegen eine geringfügig beschäftigte Person beim pme Familienservice am Standort Köln ist derzeit durch die Kriminalpolizei Köln ein Strafverfahren wegen sexuellen Missbrauchs an Kindern eingeleitet worden. Die Stellungnahme des pme Familienservice finden Sie unter dem Link.
Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Standorte Münster und Steinfurt nicht betroffen. Die FH Münster ist hierzu und zu ergänzenden Informationen zum Präventionskonzept zur Verhinderung sexuellen Übergriffen mit dem pme Familienservice im Austausch.
Sollten Sie als Eltern Fragen haben oder Unsicherheiten bestehen, können Sie sich vertraulich an Iklime Düx (zentrale Gleichstellungsbeauftragte der FH Münster) wenden: i.düxfh-muensterde.
#InnovativeFrauen- eine Plattform für Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Website bietet Frauen aus wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen die Möglichkeit auf der Plattform #InnovativeFrauen ihre Leistungen und Potentiale sichtbar zu machen. Schauen Sie gerne vorbei:
Stellungnahme der bukof zum Thema: Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache
Unter folgendem Link finden Sie die Stellungnahmen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) vom 07.06.2022 zum Thema geschlechtergerechte Sprache:
Lesetipp: Krieg der (Gender-)Sterne
In diesem Artikel des Forbes-Magazin geht es um die Argumente für und gegen die Verwendung der gendergerechten Sprache und den damit verbundenen Diskussionen.
Filmtipp: Mit Kindern an die Spitze
Der Film "Mit Kindern an die Spitze" begleitet zehn Frauen in Führungspositionen und ihren Herausforderungen Beruf und Familie zu vereinbaren.
Doku-Tipp: Dragon Women: Topmanagerinnen in der Finanzwelt
Die Dokumentation "Dragon Women: Topmanagerinnen in der Finanzwelt" porträtiert weibliche Führungskräfte in wettbewerbsintensiven Branchen.
Buchempfehlung: Grauzonen gibt es nicht - Muster sexueller Belästigung mit dem Red Flag System erkennen
Das Buch der Autor*innen Sara Hassan und Juliette Sanchez-Lambert ist ein Ratgeber zum Umgang mit sexuellen Übergriffen, Belästigungen oder Vergewaltigungen insbesondere für Frauen*, Lesben, Inter Menschen, Nicht-binäre Menschen und Trans Menschen.
Unter folgendem Link steht das Buch zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Kidsbox des FH-Familienservice
Häufig gibt es Tage, an denen die Tagespflegeperson krank ist, die Kita einen Schließungstag hat oder das Kind aus anderen Gründen nicht wie gewohnt betreut werden kann. Dann geht es manchmal nicht anders, als das Kind mit zur Arbeit oder zur Vorlesung zu nehmen.
Für solche Situationen hat der FH-Familienservice im Sinne der familienfreundlichen Hochschule eine Lösung: die Kidsbox.
Ab sofort finden Sie diese frei zugänglich an 5 Standorten. Die Kidsbox ist ein mobiles Kinderzimmer, mit dem sich Kinder sinnvoll beschäftigen können. Sie beinhaltet hochwertiges Spielzeug für verschiedene Altersklassen, Spielmatte, mobiler Hochstuhl, uvm. Bei Bedarf kann die Kidsbox problemlos in jeden Raum gefahren und danach wieder an den Standort zurückgebracht werden.
Wenn Sie Fragen zur Nutzung haben melden Sie sich gerne im FH-Familienservice.
FHZ |
Eltern-Kind-Raum, 4. Etage Raum, C410 |
Hüfferstifung, Hüfferstraße 27 |
Raum B334 |
Deilmann Haus, Johann-Krane-Weg 21 |
Raum 106 |
FB Sozialwesen Friesenring 32 |
Ort wird noch bekannt gegeben |
Steinfurt |
Gebäude K, Raum 196 |
Beratungsangebote für geflüchtete Frauen in Münster
Das Sozialamt und das Amt für Gleichstellung der Stadt Münster haben eine Broschüre für Frauen mit Fluchterfahrungen zusammengestellt.
Die Broschüre informiert auf Deutsch und Englisch über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote rund um Gesundheit, Schwangerschaft, rechtliche Beratung, Gewalt, Zwangsheirat, Wohnen und Arbeit sowie finanzielle Unterstützung. Die Zusammenstellung ist auch hilfreich für Angehörige, Freund*innen, Ehrenamtliche und Fachkräfte.
Erhältlich ist sie als Printausgabe beim Sozialamt, dem Amt für Gleichstellung und weiteren Stellen in Münster.
Ted-Talk "How language shapes the way we think"
Aktuelle Berichte und Statistiken zur Gleichstellung in Deutschland 2022
Der Bericht zur Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland 2022 des ifo Instituts steht auf der unten angegebenen Homepage zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Auf der Homepage GenderDatenPortal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans- Böckler- Stiftung finden Sie Statistiken zur Entwicklung und dem aktuellen Stand der Gleichstellung in Deutschland.
Widerworte wirken
Gendern in Jobanzeigen: Gibt es mehr als "(m/w/d)"?
In der Kolumne "Fair Formuliert" des BdKom zum Thema Gendersensible Sprache wird u. a. das Thema Gendergerechtigkeit in Jobanzeigen diskutiert.
Neue Ausgabe: CAMPUSdirect - das digitale Semestermagazin für Studentinnen: So werde ich Ladyboss
Zum vierten Mal in Folge erscheint das Studentinnen-Magazin CAMPUSdirect als digitale Publikation. Jede Ausgabe wird von Studentinnen für Studentinnen geschrieben und ist daher ein authentischer Blick in die Themen, die Studentinnen gerade bewegen.
In der aktuellen Ausgabe hat sich die studentische Chefredakteurin (20 Jahre alt), das Thema Ladyboss ausgesucht, denn sie selbst hat sich während der Pandemie selbständig gemacht und für die aktuelle Ausgabe Kommilitoninnen gesucht (und gefunden), die sich in den letzten zwei Jahren auf unterschiedliche Art selbst empowert haben und über ihre Ambitionen, Ziele und Träume schreiben.
Die Ausgabe wird Ihnen kostenfrei unter dem Link unten zur Verfügung gestellt.
Gleichberechtigung in der Wissenschaft / Professorin: Frauen brauen Vorbilder
In dem Hörfunkbeitrag des Deutschlandfunks "Frauen brauchen Vorbilder" spricht die Professorin Antje Flüchter über Gleichberechtigung in der Wissenschaft.
Geschlechtergerechte Sprache Gutachten bestätigt: Genderstern verwirklicht Verfassungsauftrag
Die Verwaltungsarbeit der Landeshauptstadt Hannover ist rechtskonform, wenn die geschlechtsumfassende Sprache inklusive des Gendersterns verwendet wird. Das ergab ein Rechtsgutachten einer Professorin der Rechtswissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin, das am 16. Dezember veröffentlicht wurde. Die Stadt hatte das Gutachten beauftragt.
Ausführliche Infos finden Sie unter folgendem Link:
Geschichte im Ersten: HERstory - 4-teilige ARD-Dokureihe
HerStory - Podcast über starke Frauen in der Geschichte
HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten: HerStory stellt alle zwei Wochen Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von Wegbereiterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik - und all jenen, die sich nicht um Geschlechter- oder Rollenbilder scherten.
Podcast: Gleiche Krankheit - unterschiedliche Symptome: Prof. Dr. Bettina Pfleiderer über den Einfluss des Geschlechts auf unsere Gesundheit
Den Podcast-Beitrag zum Thema "Geschlechtersensible Medizin" von Prof. Dr. Bettina Pfleiderer finden Sie über den Link unten. Am 08.03.2022 wird es im Rahmen der Veranstaltungsreihe der zentralen Gleichstellungsbeauftragten eine interaktive Veranstaltung mit Prof. Dr. Bettina Pfleiderer zu der Frage "Geschlechtersensible Medizin - warum brauchen Frauen und Männer jeweils eine andere Medizin?" geben. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über die Homepage der zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
pme familienservice: Online-Seminare und -Fachvorträge für Studierende und Beschäftigte der FH Münster
Gerade unter den aktuellen Bedingungen ist der Anspruch an Selbstorganisation von Alltag und Arbeit/Studium eine Herausforderung. Der pme familienservice bietet für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster Online-Vorträge und -Seminare rund um das Thema "Work-Life Balance" an. Die kostenfreie Teilnahme am Angebot ist auf 2 Veranstaltungen pro Jahr begrenzt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über den jeweiligen Link.
WOMEN&WORK 2022: Kostenfreie Online-Seminare
Frauenpower und Business-Fitness sind bereits seit 2011 die Leitmotive der WOMEN&WORK, einer Karriere-Plattform für Frauen. Seit über 10 Jahren werden Frauen fit gemacht für die Berufs- und Businesswelt - unter anderem auch mit kostenfreien Online-Seminaren. Das kostenfreie Online-Seminar-Programm geht auch ab Januar 2022 weiter. Mindestens eine Veranstaltung pro Monat ist geplant - weitere werden folgen. Teilnehmen können interessierte Frauen, die ihre Karriere und ihren beruflichen Erfolg nicht dem Zufall überlassen möchten. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig. Alle Informationen zur Anmeldung und zu den verschiedenen Online-Seminaren finden Sie hier unter dem Link unten:
Lern-Unterstützung für zu Hause: Lernplattform Sofatutor geht in die zweite Runde
Mit unserem Angebot möchten wir Sie erneut beim schulischen Alltag unterstützen und Entlastung für Familien schaffen. Für den Zeitraum vom 31.12.2021 bis 31.08.2022 können die Kinder von Studierenden und Beschäftigten der FH Münster kostenlos die Online-Lernplattform "sofatutor.com" nutzen. Ein Account kann für mehrere Kinder einer Familie genutzt werden.
In 13 Schulfächern können Schulkinder von Klasse 1 bis 13 Lernvideos abrufen, Übungen und Arbeitsblätter bearbeiten und den Hausaufgaben-Chat nutzen. Dabei kann die Lernplattform Kinder unterstützen, Wissenslücken aus der Corona-Zeit zu schließen, Versäumtes nachzuholen und Noten zu verbessern.
Wenn Sie Interesse an einem kostenfreien Zugangscode haben, senden Sie bitte das Anmeldeformular mit der Erklärung zum Datenschutz (beides unterschrieben) per E-Mail an:
Wenn Sie von uns in der Vergangenheit bereits einen Zugangscode erhalten haben, lässt sich Ihr Zugang wiederherstellen. Teilen Sie uns dies dann bitte in Ihrer E-Mail mit. Das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung muss uns nicht erneut zugesandt werden.
Der Anmeldezeitraum ist vom 07.12.2021 und 16.01.2022.
Das Anmeldeformular finden Sie unter:
DER SPIEGEL: Bericht "Catcalling laut Studie weitverbreitet"
Den ganzen Bericht zum Thema "Catcalling - sexuelle Aufdringlichkeiten ohne Körperkontakt" finden Sie auf der Internetseite "SPIEGEL Panorama".
Corona-Auszeit für Familien
Seit Oktober können Familien einen einwöchigen Urlaub buchen und dafür durch die Aktion "Corona-Auszeit für Familien - Familienferienzeiten erleichtern" finanzielle Unterstützung erhalten. Berechtigt sind Familien mit kleinen Einkommen und Familien, die Angehörige mit einer Behinderung haben.
Anspruch auf Familienfreizeit
Die geförderte Familienferienzeit kann in Anspruch nehmen, wer mit einem oder mehreren Kindern reist, einen Anspruch auf Kindergeld hat und mit dem Haushaltseinkommen unter eine bestimmte Grenze fällt. Weitere Informationen zum Anspruch finden Sie unter folgenden Link: https://www.bag-familienerholung.de/einkommensrechner/
Familienurlaub durch Aktionsprogramm der Bundesregierung
Die Selbstbeteiligung beträgt für berechtigte Familien etwa zehn Prozent. Möglich sind bis zu sieben Tage bis Ende 2021 und weitere bis zu sieben Tage im Jahr 2022.
Unter folgendem Link erhalten Sie nähere Informationen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/corona-auszeit-fuer-familien
Informationen zur Buchung und Berechtigung:
Allgemeine Informationen zum Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" finden Sie hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/aufholen-nach-corona
Quellen:
BMFSFJ - Rauskommen, durchatmen, auftanken nach der harten Corona-Zeit: "Corona-Auszeit für Familien" startet
Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums Pressemitteilung 071 Veröffentlicht am 23.09.2021
Genderverbot? So ist die Lage! - Ein Lagebericht von PINKSTINKS
Den gesamten Bericht finden Sie auf der Internetseite von PINKSTINKS:
ZDF-Reportage: Gendern - Wahn oder Wissenschaft?
Reportage "Gendermedizin - Wie Frauen in der Medizin vergessen werden"
Zum Thema "Gendermedizin" finden sie hier eine interessante Reportage:
CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 veröffentlicht
Das CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2021 ist veröffentlicht und online zugänglich über folgenden Link:
Artikel in "DER SPIEGEL": Altersforschung - "Ältere Männer haben es besser als ältere Frauen"
Auf der Internetseite des "SPIEGEL" finden Sie einen interessanten Bericht zu einer neuen Studie, die im Fachjournal "The Lancet Healthy Longevity" veröffentlicht wurde.
Interessante Dokumentation des ZDF: Wie sexistisch ist Deutschland? Frauenbild, Klischees und #metoo
Buchempfehlung des NDR: "Das Patriarchat der Dinge", Rebekka Endler
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten: Bericht und Podcast
Unter dem Link unten finden Sie einen Bericht zum Thema "Gendergerechte Stadtplanung".
Interessanter Podcast des NDR: Gender Medizin - eine gerechte Medizin für alle
Auf den Internetseiten des NDR finden Sie einen interessanten Podcast zum Thema Gendermedizin.
Positionspapier der bukof: "Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik"
Das Positionspapier der bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e. V.) "Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik" finden Sie hier:
Zusammenfassung der sozial- und familienpolitischen Änderungen ab 2021 für Familien mit Kind
Das Deutsche Studierendenwerk hat eine Übersicht zu den aktuellen Änderungen für Familien mit Kind(ern) zusammengestellt (Stand 11.05.2021). Hier finden Sie unter anderem die finanzielle und steuerrechtliche Neuregelungen, die zur Erleichterung und Verbesserung der Lebenssituation von Familien und Alleinerziehenden mit Kind(ern) beitragen sollen.
pme familienservice: Virtuelle Kinderbetreuung
Ab dem 11.01.2021 haben Sie als Studierende und Beschäftigte die Möglichkeit kostenfrei die virtuelle Kinderbetreuung durch den pme Familienservice wochenweise zu nutzen.
Das Angebot:
Täglich 3 Stunden Kinderbetreuung vormittags oder nachmittags (Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage) untergliedert in:
Virtuelle Kleingruppenarbeit
• 2 Stunden wahlweise vor- oder nachmittags
• Interaktive Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern ähnlichen Alters
• 1 feste Betreuungsperson pro Kleingruppe
• Gemeinsames Lesen, Basteln, Singen sowie Bewegungsspiele
Virtuelle Großgruppen-Angebote
• 1 Stunde mittags im Anschluss an die Kleingruppe
• Interaktives Vorlesen und angeleitete Bewegung sorgen für Spaß und Abwechslung im Kinderzimmer
Technische Umsetzung:
• pme stellt allen Teilnehmer*innen ein virtuelles Videokonferenzsystem zur Verfügung.
• Die Nutzung ist auf allen gängigen Geräten (Mobil und Desktop) und mit allen gängigen Betriebssystemen (iOS, macOS, Android, Windows) möglich.
• Ein technisches Support-Team steht den Eltern bei Fragen zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt online über die Website des pme Familienservice.
Wichtig für Sie als Studierende und Beschäftigte der FH Münster: pro gebuchter Woche werden Ihnen 2 Betreuungstage von Ihren 8 Betreuungstagen in der Notfallbetreuung, die Sie kostenlos nutzen können, abgezogen. Sollten Sie Ihnen Ihr Kontingent aktuell nicht ausreichen, dann wenden Sie sich gerne an den FH-Familienservice: familienservicefh-muensterde
Die Back-up Betreuung vor Ort am Friesenring 50 in Münster bleibt unter strenger Einhaltung der Coronaschutzverordnung weiterhin geöffnet. (Stand 17.12.2021)
Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf (FIB)
Der Bereich "Frauen im Ingenieurberuf FIB" vertritt im größten technisch-wissenschaftlichen Verein Europas, dem Verein Deutscher Ingenieure, VDI, die Interessen von Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften.
Ziele, Veranstaltungen und alle weiteren Infos zum Arbeitskreis finden Sie unter folgendem Link:
BerufsWege e. V.: Individuelle Beratung für Frauen
Der BerufsWege e. V. berät Frauen zu folgenden Themen:
- Berufliche Veränderungsprozesse
- Schaffung neuer Lernzusammenhänge und Vermittlung von Kompetenzen für einen sich verändernden Arbeitsmarkt
- Projekte, in denen neues Wissen Gestalt gewinnt und in der Praxis erprobt wird.
- Gleiche Chancen auf ein existenzsicherndes und erfüllendes Leben, unabhängig von Geschlecht und Herkunft der Personen
Neuregelung der Pflegezeit und Familienpflegezeit für pflegende Angehörige im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (07.09.2020)
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Maßnahmen zur Unterstützung für zu pflegende Angehörige bis zum 31.12.2020 neu geregelt:
- Beschäftigte, die coronabedingt Angehörige pflegen oder die Pflege neu organisieren müssen, können statt der bisherigen 10 Arbeitstage bis zu 20 Arbeitstage der Arbeit fernbleiben.
- Das Pflegeunterstützungsgeld kann ebenfalls bis zu 20 Arbeitstage in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege aufgrund von coronabedingten Versorgungsengpässen zu Hause erfolgt.
- Flexiblere Inanspruchnahme von Pflegezeit und Familienpflegezeit: Pflegende Angehörige können dadurch leichter eine Freistellung von sechs Monaten (Pflegezeit) beziehungsweise 24 Monaten (Familienpflegezeit) in Anspruch nehmen.
- Außerdem wurde die Ankündigungsfrist der Familienpflegezeit verkürzt. Es besteht die Möglichkeit der Ankündigung per E-Mail, aber auch die Nichtberücksichtigung von Monaten mit einem aufgrund der Pandemie geringeren Einkommen bei der Ermittlung der Darlehenshöhe nach dem Familienpflegezeitgesetz bis zum 31.12.2020
- Beschäftigte, die aufgrund der Sonderregelungen zu COVID 19 Freistellungen in Anspruch genommen haben oder nehmen, können verbleibende Monate der Freistellungsansprüche nach dem Familienpflegezeit- und Pflegezeitgesetz nach Auslaufen dieser Regelungen weiterhin in Anspruch nehmen.
Die Beantragung von Pflegezeit und Familienpflegezeit für FH-Beschäftigte erfolgt über das Dezernat Personal.
Hotline der Erziehungberatungsstelle Münster für Eltern
Dier Erziehungsberatungsstelle Münster bietet für Eltern, die im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie Schwierigkeiten mit der Betreuung Ihrer Kinder haben eine neue Hotline an: 0251/3958896.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Gerade in diesen Zeiten ist die Gefahr der häuslichen Gewalt besonders groß, deswegen hier nochmal der Hinweis auf die Telefon- und online-Beratung. 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung ist die Beratung erreichbar. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit sichern den Zugang für Frauen mit Behinderung und geringen Deutschkenntnissen. Auch Angehörigen, Freundinnen und Freunden sowie Fachkräften steht das Hilfetelefon für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Beratungsstellen bieten telefonische Beratung und Online-Beratung an
- Beratungsstelle Trialog e.V. bietet telefonische Beratung für Familien an
- Beratungsstelle Südviertel e.V. (Familien- und Erziehungsberatung) ist geöffnet und erreichbar
- Profamilia bietet telefonische Beratung und Online-Beratung an (Schwangerschaftsberatung und Beratung für Familien, Paare, Gruppen und Einzelpersonen in besonderen Lebenslagen)