Sarah Loy

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung: Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI), Lehreinheit Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL)
Thema der Promotion: Implementierungsstrategien einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.
Ziel: Am Beispiel des Bildungsplans zur Erprobung "Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service" wird die Umsetzung der curricularen Verankerung der Nachhaltigkeitsidee als Innovation in der berufsschulischen Bildung untersucht. Daraus sollen grundlegende Herausforderungen und Gelingensbedingungen ermittelt werden, die bei zukünftig anstehenden, vergleichbaren Innovationen zu beachten sind. Es geht um die Entwicklung von Implementierungsstrategien zur Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).
Natalie Köhling
Mein Name ist Natalie Köhling und ich promoviere im Fachbereich Chemieingenieurwesen. Das Thema meiner Dissertation trägt den Arbeitstitel "PhytoGaIn", der sich aus den Begriffen Phytomining, Gallium und Indium zusammensetzt. Betreut werde ich durch Prof*in Thomas Jüstel und Prof*in Mirjam Altendorfner sowie Prof*in Christian Strassert.
Während meiner Promotion versuche ich, aus LED- bzw. Elektroschrott eine nachhaltige Recyclingmethode für Gallium und Indium mit Hilfe der kleinen Wasserlinse (bot.: Lemna minor) zu entwickeln. Es ist sehr motivierend, Teil von dem Versuch zu sein, durch chemische und biologische Methoden die Welt wieder ein kleines Stückchen nachhaltiger zu gestalten. Der Eintrag von Schwermetallen in die Umwelt wird reduziert, wodurch der Vermüllung der Erde entgegengewirkt wird und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden.
Lea Richter

Fachbereich Bauingenieurwesen / Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt (IWARU)
Thema der Promotion: Untersuchung und Optimierung von Membrankontaktoren zur Stickstoffrückgewinnung aus Prozesswasser der Faulschlammentwässerung
Ziel: Behandlung von Prozesswasser aus der Faulschlammentwässerung mittels Membrankontaktoren zur Rückgewinnung von Stickstoff und Verbesserung der Gesamtstickstoffeliminationsleistung der Kläranlage. Der Einsatz von Membrankontaktoren in der Abwasserbehandlung stellt eine innovative Technologie zur chemisch-physikalischen Entfernung und Rückgewinnung von Stickstoff dar. Als erste deutsche Kläranlage betreibt die Hauptkläranlage Münster eine Membrankontaktorenanlage im Großmaßstab. Erfahrungen von Einflüssen auf den Anlagenbetrieb und Erkenntnisse aus einem stabilen Langzeitbetrieb sollen zu Planungs- und Betriebsempfehlungen für andere Kläranlagenstandorte führen.
Franziska Schröder

Mein Name ist Franziska Schröder und ich promoviere im Fachbereich Chemieingenieurwesen im Labor Anorganische Chemie/Materialwissenschaften der FH Münster und zwar in der Arbeitsgruppe von Prof*in Thomas Jüstel. Im Rahmen meiner Doktorarbeit mit dem Arbeitstitel "Wirtsgitter - Aktivator Energietransfer in Praseodym aktivierten Szintillatoren und VUV Leuchtstoffen" untersuche ich Szintillator-Materialien, die im sichtbaren - aber vor allem im UV-Bereich - elektromagnetische Strahlung emittieren. Ziel der Arbeit ist es, zuverlässige UV-C Emitter zu entwickeln und zu testen, die in der Oberflächenreinigung eingesetzt werden können. Das Besondere an meiner Arbeit ist für mich, insbesondere in Zeiten der globalen COVID19-Pandemie, dazu beitragen zu können, Krankheitskeime effektiv und umweltfreundlich, d. h. ohne den Einsatz von (Chlor)Chemie, unschädlich zu machen.