August 2022
Montag, 01. August 2022- Damit alles reibungslos funktioniert„Ausgezeichnet“: Patrick Urbschat erhält den Hochschulpreis der FH Münster am Institut für Technische Betriebswirtschaft des Münster Centrum für Interdisziplinarität.
- Migrationsfamilien mit chronisch kranken Kindern brauchen andere HilfenKatja Daugardt stellte beim Promovierenden-Fachtag am Fachbereich Gesundheit Ergebnisse aus ihrer Literaturstudie vor und gab damit einen Einblick in vorläufige Ergebnisse ihrer Doktorarbeit.
- Exponate von FH-Studierenden im NaturkundemuseumBetreut von Prof. Cordula Hesselbarth haben Designstudierende der FH Münster Exponate für die Ausstellung „Das Klima“ im Naturkundemuseum erstellt. Sie ist noch bis Oktober 2023 zu sehen.
- Weiterbildung zum Umgang mit gesellschaftlichen KonfliktenDas Referat Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster bietet einen neuen Hochschulzertifikatskurs an. Das Thema: Transformation gesellschaftlicher Konflikte.
- Auf alles vorbereitet„Ausgezeichnet“: Linda Tiebing erhält den Hochschulpreis der FH Münster am Institut für Berufliche Lehrerbildung des Münster Centrum für Interdisziplinarität.
- Ernährungssysteme im MünsterlandGäste von fünf europäischen Hochschulen haben eine Summer School an der FH Münster besucht, bei der die Ernährungssysteme im Münsterland Thema waren.
- Neue Entwicklungen der SolarenergieProf. Dr. Konrad Mertens hat die sechste Auflage seines Lehrbuchs zum Thema Photovoltaik herausgegeben. Neben aktuellen Daten gibt es auch Erweiterungen.
- „Das Gute unternehmen“ startet in die zweite RundeBei „Das Gute unternehmen“ arbeiten Studierende, Unternehmen und gemeinnützige Vereine zusammen, um soziale Vorhaben umzusetzen. Das Projekt geht im Herbst in die zweite Runde.
- Neues Fachbuch: Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-PandemieWie beeinflusst die Corona-Krise den Alltag von Adressat*innen Sozialer Arbeit? Dies beleuchtet ein Fachbuch, das Prof. Dr. Kathrin Aghamiri vom Fachbereich Sozialwesen mit herausgegeben hat.
- Drei Innovationen zur verbesserten KrebserkennungIm INTERREG-Projekt „InMediValue“ entwickelte das EUREGIO BioMedtech Team der FH Münster mit sieben Projektpartnern drei Innovationen zur verbesserten Krebserkennung und Tumorlokalisation bei OPs.
- Austausch und Input zu NachhaltigkeitsstrategienAm 18. August findet der #Chefsache-Workshop „Nachhaltigkeitsstrategie“ für Unternehmensvertreter*innen auf dem Steinfurter Campus statt.
- Offene Labore und alle Infos rund ums IngenieurstudiumBeim FIT-Tag am 29. September öffnen die ingenieurswissenschaftlichen und technischen Bereiche der FH Münster ihre Labore und Hörsaaltüren. Das Programm dazu liegt nun vor.
- „fhuture“-Vortrag thematisiert Wärmepumpen als zentralen Baustein der EnergiewendeEinsatzbereiche, Funktionsweise und ihre Bedeutung für die Energiewende: Im digitalen „fhuture“-Vortrag am 24. August referiert Prof. Dr. Bernd Boiting zur Wärmepumpe.
- Gesundheit im UnternehmenEin Team der FH Münster unterstützt Unternehmen und Einrichtungen bei der Gesundheitsförderung. Für eine neue Runde werden Unternehmen und Einrichtungen gesucht.
- Hilfe beim StudienstartUnterstützung aus erster Hand: Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik hat Studierende aus höheren Semestern zu Mentor*innen für Erstsemester geschult und ein Orientierungsprogramm erarbeitet.
- FH Münster richtet Fachtag zum neuen Landeskinderschutzgesetz NRW ausDas Referat Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster organisiert einen Fachtag zum neuen Landeskinderschutzgesetz NRW. Expert*innen ordnen das Gesetz ein.
- Alle Freunde treffen sich zum LästernFür seine Abschlussarbeit „Die leichte Unerträglichkeit des Seins“ erhielt der Design-Bachelorabsolvent Vincent Will den Hochschulpreis der FH Münster.
- Messung und Reporting „oft noch in den Kinderschuhen“Rebecca Mertin hat in ihrer Masterarbeit im Studiengang Immobilien- und Facility Management Daten zu Nachhaltigkeitskriterien im Immobilienmanagement erhoben, sie sind nun in „ESG im CREM“ abrufbar.