März 2023
Mittwoch, 01. März 2023- Studierende der FH Münster bauen nachhaltiges SegelbootProf. Dr. Hilmar Apmann baut mit seinen Studierenden ein Segelboot aus recycelbaren Materialien. Wenn es fertig ist, will er an einer Regatta mit anderen Hochschulen teilnehmen.
- Workshop zu zirkulärer Wertschöpfung im Bauwesen durch DigitalisierungDie FH Münster und VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik richten am 20. März einen Workshop aus, bei dem die Aspekte Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bausektor diskutiert werden.
- Kreislaufwirtschaftstage wieder in der Halle MünsterlandUnter dem Motto „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ trafen sich Expert*innen bei den Kreislaufwirtschaftstagen Münster.
- „Was ist wichtig für die Gewinnung von Mitarbeiter*innen?“Beim „fhorum Fachkräfte“ sprachen Alumni der FH Münster über ihren Weg in den Beruf.
- Daten im ImmobilienmanagementDer Doktorand Niklas Wiesweg hat für seine Doktorarbeit eine Studie initiiert, die sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Immobilienmanagement richtet.
- „Ein Rückgrat der Energiewende“Zehn Vorträge, ein voller Hörsaal und Zuversicht für die Zukunft: Bei der 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster ging es um die „Neuen Energiewelten“.
- Forschung der FH Münster als Basis für neue DIN-NormIn Forschungsprojekten am IWARU der FH Münster haben Forschende ein Verfahren weiterentwickelt, um Brennstoffe aus Abfällen in Echtzeit zu analysieren. Die Nutzung regelt nun eine kürzlich veröffentlichte DIN-Norm.
- Europaweit einzigartig: Expert*innentreffen zur Röntgenfluoreszenz in SteinfurtIn Steinfurt tauschten sich mehr als 200 Expert*innen auf dem europaweit bedeutendsten Branchentreffen zur Röntgenfluoreszenzanalytik aus.
- FH Münster und Hermann-Emanuel-Berufskolleg des Kreises Steinfurt erweitern ZusammenarbeitBegabte Schüler*innen dürfen Hochschulluft schnuppern und sich erste Veranstaltungen anrechnen lassen: Juniorstudium ist nun auch am Fachbereich Physikingenieurwesen und Institut für Technische Betriebswirtschaft möglich.
- Abschied nach fast 30 JahrenProf. Dr. Hans Effinger forschte und lehrte seit 1993 am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Nun verabschiedete Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann den Physiker in den Ruhestand.
- Aus dem Labor in die IndustrieAn der FH Münster entwickeln Chemieingenieur*innen im Technikum Produktionsprozesse für die Industrie. Ziel der Auftragsforschung ist der Bau ressourcenschonender und wirtschaftlicher Produktionsanlagen.
- Was Online braucht – und Print kannWie kann die Zukunft des Lesens aussehen? Und welche Chancen liegen darin für Designer*innen? Die Konferenz „FURE – the Future of Reading“ an der FH Münster liefert Perspektiven und Meinungen.
- Austausch über IT-SicherheitRund 70 Doktorand*innen sowie ihre Doktorväter und -mütter mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit von Hochschulen aus ganz Deutschland trafen sich an der FH Münster zur Vernetzung und zum Austausch.
- Für den alltäglichen Rassismus an Schulen sensibilisierenVom 20. März bis 2. April finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die FH Münster ist aktiv dabei: Nastasia Lehmann vom Fachbereich Sozialwesen organisiert eine Veranstaltung zum Thema Schule gegen Rassismus.
- Ressourcen im Alltag schonen, aber wie?Gleich drei Auszeichnungen haben FH-Studentinnen bei einem Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft erhalten: den ersten Preis und zwei Sonderpreise.
- Kita-Kinder erkunden Roboter und ModellfabrikZehn Kinder der Kita „Kindernest“ erkundeten bei einem Besuch am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik verschiedene Roboter und die Modellfabrik.
- Vom Zufall zum PatentDurch Zufall entdeckten Wissenschaftler am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster ein neues Blaupigment, das zum Patent angemeldet worden ist.
- Architekturstudierende präsentieren Abschlussarbeiten bei der annual.2023Unter dem Motto „Perspektive“ präsentieren Architekturstudierende bei der annual.2023 am 24. und 25. März ihre Abschlussarbeiten und Projekte.
- Studierende der FH Münster organisieren Kongress für studentische UnternehmensberatungenBeim Frühjahrskongress des Bundesverbands Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) treffen Studierende auf Beratungsfirmen. Der KREAKTIV Münster e.V. richtet die Veranstaltung aus.
- Stipendienfeier an der FH Münster wieder in PräsenzDie Stipendienfeier lebt vom Austausch zwischen den Stipendiat*innen und Stifter*innen. In diesem Jahr konnte das Event wieder im Fachhochschulzentrum (FHZ) stattfinden.
- Sicherheit durch PartnerschaftWenn Krisenzeiten anstehen, werden Partnerschaften wichtiger. Denn mehr Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und wollen das in Beziehungen finden – so ein Ergebnis der empirischen Analyse von Nastasia Lehmann.
- Als Botschafterin für Social Entrepreneurship in HelsinkiChristina Wulf besuchte die Haaga-Helia University of Applied Sciences in Finnland, um die Gründungsförderung der FH Münster und das Netzwerk im Münsterland vorzustellen.
- Zusammen stark – Wie sich mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen lassenZEIT-Redakteur und Autor Ulrich Schnabel ist am 5. April mit einem Vortrag zum Thema Krisenbewältigung durch Gemeinsinn zu Gast an der FH Münster.
- Studierende lernen das Sozialunternehmertum kennenEin Team der FH Münster, TAFH Münster GmbH und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) startet die Social Entrepreneurship School. Studierende lernen darin das Sozialunternehmertum kennen.
- Wie kann der ÖPNV attraktiver werden?Damit mehr Menschen das Auto stehenlassen und auf Bus oder Bahn umsteigen, muss der öffentliche Personennahverkehr attraktiver werden. Wie das gelingen kann, ist Thema beim Verkehrstag Münsterland am 18. April.
- FH Münster setzt auf Campus Steinfurt künftig auf GeothermieDer Campus Steinfurt der FH Münster wird in den kommenden Jahren nach und nach erneuert. Nun haben Probebohrungen ergeben, dass die Hochschule die neuen Gebäude per Geothermie heizen kann.
- Studierende stellen Kongress auf die BeineMehrere studentische Unternehmensberatungen trafen sich für einen Bundeskongress an der FH Münster. Organisiert wurde er von BWL-Studierenden der Hochschule.
- „Ich möchte mich gerne als ganzer Mensch einbringen“Ohne Nachhaltigkeit geht es nicht mehr – auch in der Wirtschaft. Um BWL-Studierenden diese Perspektive zu verdeutlichen, folgte Prof. Dr. Nora Verfürth dem Ruf an die FH Münster.
- Soziale Arbeit ist interdisziplinärÜber 20 Jahre lang war Prof. Dr. Andreas Siemes als Professor für Sozialrecht am Fachbereich Sozialwesen tätig. Nun erhielt er von FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann seine Ruhestandsurkunde.