Die Energiepreispauschale für Studierende kommt!
Die FH Münster spart Gas
Einige Maßnahmen sind gesetzlich vorgegeben (EnSikuMaV und EnSimiMaV) und müssen von uns umgesetzt werden:
- Lufttemperatur in Büros, Hörsälen, Seminarräumen und Bibliotheken max.19°C
- Lufttemperatur in Laboren o.ä. max. 18°C
- Die Heizregler/Thermostate sollen auf 2,5 eingestellt sein.
- Keine Beheizung von Flur-/Gemeinschaftsflächen (die nicht dem Aufenthalt von Personen dienen).
- Heizlüfter u.ä. sind untersagt.
- Warmwasserangebot in den WC-Anlagen ist abgestellt (in Teeküchen und Laboren bleibt das Warmwasser erhalten)
- Abstellen der Außenbeleuchtung von Gebäuden und Parkplätzen i.d.R. zwischen 22:00 und 4:30 Uhr, sicherheitsrelevante Beleuchtung bleibt erhalten.
- Technische Optimierung unserer Heizungsanlagen.
- Überprüfung der Optimierungsmöglichkeiten der Wärmedämmung.
Darüber hinaus setzen wir einige Maßnahmen auf freiwilliger Basis um:
- Das Blockheizkraftwerk (BHKW) am Campus Steinfurt wurde über mehrere Monate abgestellt. Es wird mit Gas betrieben und produziert normalerweise Strom und Wärme. Da das BHKW sehr effizient ist, haben wir uns dazu entschieden, dieses nun wieder in Berieb zu nehmen.
- Die Klimatisierung von Räumen ist überall abgeschaltet bzw. in Räumen, in denen sie zwingend erforderlich ist, angepasst worden.
- Mit der Heizperiode wurde entsprechend der gesenkten Ziel-Raumtemperaturen möglichst spät begonnen.
- Die Innenbeleuchtung wird optimiert unter Beachtung des Arbeitsschutzes (Anpassung der Bewegungsmelder und Umstellung auf LED)
- Die alljahrliche Weihnachtspause wurde gebäudespezifisch verlängert.
- Die Weihnachtsbeleuchtung wurde dieses Jahr reduziert: Die Weihnachtsbäme waren nur vier Stunden am Tag beleuchtet.
Weitere Maßnahmen sind in Beratung und Abstimmung mit den Fachbereichen und Service-Einrichtungen.
Bereits jetzt lassen sich die Erfolge unserer Einsparmaßnahmen messen:
Gasverbrauch in den FH-Gebäuden in Münster und HGI

Gasverbrauch am Campus Steinfurt und HGB

Die Energiepreispauschale für Studierende kommt
Im Dezember hat der Bundesrat der Energiepreispauschale für Studierende zugestimmt. Alle Studierenden sowie Fachschüler*innen, die am 1. Dezember 2022 an einer Hochschule eingeschrieben oder in einer Fachausbildung waren, sollen eine Einmalzahlung von 200 Euro erhalten. Voraussetzung dafür ist ein Wohnsitz oder "gewöhnlicher Aufenthalt" in Deutschland zum genannten Stichtag.
Einige Schritte können Sie bereits vorab erledigen, um die Antragstellung zu beschleunige:
Für die Anmeldung benötigen Sie ein BundID-Konto, das Sie bereits anlegen können. Um Ihre Identität nachzuweisen, benötigen Sie zusätzlich
- Ihren Online-Ausweis. Zum Online-Ausweisen können Sie Ihren Personalausweis, den elektronischen Aufenthaltstitel, Ihre EU-Identität oder Ihre Unionsbürgerkarte nutzen.
Oder - Ihr persönliches ELSTER-Zertifikat
Die Internetseite www.einmalzahlung200.de ist nun online gegangen. Dort können Sie alle aktuell verfügbaren Informationen finden und die Auszahlung ab dem 15. März beantragen.
Ideenwettbewerb Energiesparen - und nun?

Ende November wurden einige Ideen aus dem Ideenwettbewerb Energiesparen ausgezeichnet. Doch wie geht es damit nun weiter?
Die eingereichten Ideen reichten von Hinweisen auf einzelne Energiefresser auf dem FH-Gelände bis zu konkreten Ideen für Einspar- und Kommunikationsstrategien. Die gesamte Liste der eingereichten Ideen wurde überarbeitet und an die entsprechenden Teams zur Umsetzung weitergegeben. Viele Ideen hiervon setzen wir bereits um, bei einzelnen haben wir uns aber auch nach sorgfältiger Abwägung gegen eine Umsetzung entschieden.
Finanzielle Unterstützung
Die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen Studierende besonders hart und lösen bei Vielen große Sorgen aus. Daher möchten wir Sie bezüglich finanzieller Hilfsangebote informieren: