24.02.2021
„Islamistischer Terrorismus kann nicht alleine mit repressiven Mitteln bekämpft werden. Deutschland braucht eine koordinierte wissensbasierte Prävention vor allem an Schulen und in der Jugendhilfe“, heißt es im Abschlussbericht des Forschungsverbundes MAPEX. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt waren vier Hochschulen beteiligt. Die Forschungsteams haben rund 1.500 Projekte und Maßnahmen erfasst.
24.02.2021
Die digitale Gesellschaft kritisch hinterfragt – unter diesem Motto findet seit 2017 an unserer Hochschule der GUDialog statt. Jetzt gibt es dazu einen Podcast.
23.02.2021
Erst kürzlich hat die EU angekündigt, ihren Beitrag für Covax zu verdoppeln. Das internationale Programm soll für eine weltweit faire Verteilung von Impfstoffen sorgen. Die sei aus verschiedenen Gründen dringend nötig, sagt Prof. Dr. Joachim Gardemann.
23.02.2021
Ein Szenario in der virtuellen Realität zu entwickeln, war Prüfungsleistung im Seminar „Zwischen virtueller Realität und Künstlicher Intelligenz – Die Auswirkung der digitalen Transformation auf die Zukunft der Sozialen Arbeit“ am Fachbereich Sozialwesen.
22.02.2021
In der Denkwerkstatt „Enkeltaugliche Lebensweise für alle“ haben Studierende unserer Hochschule Ideen entwickelt, wie sozial und finanziell benachteiligten Menschen ein nachhaltiger Lebensstil ermöglicht werden kann.
19.02.2021
In der Projektwoche „Das Gute unternehmen“ unserer Hochschule und des MITwirken Münster e.V. können Studierende und Angestellte Problemstellungen gemeinnütziger Organisationen lösen.
19.02.2021
Die Pandemie hat auch Unternehmen fest im Griff. Mit neuen Ansätzen wollen sie die Krise bewältigen. Prof. Dr. Ralf Ziegenbein erklärte bei einer digitalen Konferenz, worauf es dabei ankommt.
19.02.2021
Rund 400 Mütterzentren gibt es in Deutschland. Anders als es der Name suggeriert, sind hier alle Menschen willkommen. Das noch besser zu transportieren, war die Aufgabe in einem Projekt an unserem Fachbereich Design.
18.02.2021
Organischer Dampf verhält sich thermisch anders als Luft oder Wasserdampf, und das ist bei der Entwicklung von hocheffizienten organischen Dampfturbinen eine Herausforderung. Ein deutsch-französisches Forschungsvorhaben mit dem deutschen Koordinator Prof. Dr. Stefan aus der Wiesche von unserer Hochschule will Lösungen finden.
18.02.2021
Teams, die vom Homeoffice aus zusammenarbeiten, benötigen spezielle Tools. BWL-Absolventin Silvana Weisser erläutert im IPD-Praxisimpuls Vor- und Nachteile verschiedener möglicher Lösungen.
17.02.2021
25 Jahre im öffentlichen Dienst: Prof. Dr. Ute von Lojewski gratulierte per Videokonferenz Prof. Dr. Klaus Peikenkamp und Prof. Dr. Klaus Morawetz zum Dienstjubiläum.
16.02.2021
Eine wissenschaftliche Umfrage unseres Instituts für Nachhaltige Ernährung richtet sich an alle, die mit Lebensmittelproduktion, Lebensmittelvertrieb und Gastronomie zu tun haben.
12.02.2021
Der Abschlussjahrgang am Fachbereich Design im Wintersemester 2020/2021 hat sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigt.
12.02.2021
Der 12.02.2021 ist ein sogenanntes palindromisches Datum: Man kann es sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links lesen. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dekan am Fachbereich Chemieingenieurwesen in Steinfurt, hat sich mit Palindromen beschäftigt. Im Interview erklärt er, was genau es damit auf sich hat und wie sie auf fast den Tag genau in 20 Jahren für ausgebuchte Standesämter sorgen könnten.
12.02.2021
Das Projektteam reges:BOR befragt zurzeit Menschen im Kreis Borken, die neben ihrer Berufstätigkeit Angehörige pflegen. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Pflegenden zu erfahren und Maßnahmen zu entwickeln, die den Wünschen gerecht werden.