Wie erleben Menschen in schwierigen Lebenslagen die Corona-Pandemie?
Wie wirkt sich die Pandemie auf Menschen in mitunter schwierigen Lebenslagen aus, die mit Sozialer Arbeit in Kontakt sind? Ihre Situation beleuchtet ein Blog von Prof. Dr. Kathrin Aghamiri und ihren Studierenden vom Fachbereich Sozialwesen.

Prof. Dr. Kathrin Aghamiri hat gemeinsam mit Studierenden sowie Prof. Dr. Rebekka Streck, evangelische Hochschule Berlin, und Prof. Dr. Ursula Unterkofler, katholische Stiftungshochschule München, den Blog „Corona-Alltage“ ins Leben gerufen. (Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz)

Der Blog „Corona-Alltage“ beleuchtet die Situation von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die von Sozialarbeiter*innen betreut werden. (Grafik: Anna-Lena Wollny)
Die Pädagogin hat ihn gemeinsam mit zwei Kolleginnen anderer Hochschulen unter dem Link www.coronaalltage.de ins Leben gerufen. „Zu lesen gibt es lustige, traurige, erstaunliche und manchmal auch skurrile Geschichten des alltäglichen Lebens“, erklärt Aghamiri. „Nun hoffen wir, dass sie von einer möglichst breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden.“ Denn nur, wenn Betroffenen Gehör verschafft werde, sei es möglich, auch auf politischer Ebene Veränderungen für die Bedingungen Sozialer Arbeit zu bewirken.