Wissen über Photovoltaik weltweit digital vermitteln
Start des internationalen Projekts „PV-iTeach“: Gemeinsam mit Hochschulkolleg*innen aus Deutschland, Dänemark und Schweden entwickelt Prof. Dr. Konrad Mertens eine Online-Lernplattform zum Thema Photovoltaik.

Vor zwei Jahren bot Prof. Dr. Konrad Mertens von der FH Münster eine Summer School über Photovoltaik an der Elfenbeinküste an – und stieß auf großes Interesse. Eine neue Online-Lernplattform soll die Wissensvermittlung über Solaranlagen und Messtechnik zukünftig für Studierende weltweit verbessern. (Foto: privat)

Nicht überall haben Studierende wie hier auf dem Steinfurter Campus der FH Münster die Möglichkeit, die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen in der Praxis kennenzulernen. Das Projekt „PV-iTeach“ möchte diese Lücke mit Online-Kursen schließen. Das Bild ist vor der Corona-Pandemie entstanden. (Foto: FH Münster/Theresa Gerks)
Sonne satt und viele freie Flächen, doch weit und breit kaum Photovoltaik – als Prof. Dr. Konrad Mertens 2019 an die Elfenbeinküste reiste, wollte er diesem Widerspruch auf den Grund gehen. Der Leiter des Labors für Optoelektronik und Sensorik unserer Hochschule bot damals eine zweiwöchige Summer School über Photovoltaik und Messtechnik in Yamoussoukro an und war überwältigt von der positiven Resonanz. Und er stellte fest, dass es zum Teil an Wissen fehlt, Solartechnik praktisch anzuwenden und die Anlagen zu warten. Ein nun gestartetes Gemeinschaftsprojekt, an dem die FH Münster beteiligt ist, soll zukünftig dazu beitragen, Studienkurse über Photovoltaik weltweit zugänglich zu machen. In Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Universität Freiburg, der Technischen Hochschule Köln, der Dalarna University in Schweden und der Technical University of Denmark entwickelt Mertens die Online-Lernplattform „PV-iTeach“.