Wie hängen Wirtschaftspolitik und Klimawandel zusammen?
Wo stehen wir in der Klimapolitik? Welche Auswirkungen hat die CO2-Bepreisung für die Wirtschaft? Erfüllt ein Instrument wie der Tankrabatt sein Ziel? Wer schon immer Antworten auf diese und ähnliche Fragen haben wollte, ist beim Vortrag zum Thema „Policy for Future? Eine Betrachtung ausgewählter aktueller Politikinstrumente und ihrer Wirkung“ von Prof. Dr. Katharina Eckartz am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster, der Münster School of Business (MSB), richtig.

Prof. Dr. Katharina Eckartz hält am am Dienstag (21. Juni) um 17 Uhr den Vortrag „Policy for Future? Eine Betrachtung ausgewählter aktueller Politikinstrumente und ihrer Wirkung“. (Foto: privat)
Die Expertin für Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie an der Technischen Hochschule Bingen kommt auf Einladung von Dekan Prof. Dr. Manuel Rupprecht und Volkswirtin Prof. Dr. Nina Michaelis an die MSB. Der Vortrag findet am Dienstag (21. Juni) um 17 Uhr im Hörsaal D 027 des Fachhochschulzentrums, Corrensstraße 25, statt.
Darin stellt Eckartz den Status-Quo der Klimaziele und deren Erreichung für Deutschland dar, greift aktuelle Politikentscheidungen wie den Tankrabatt oder die CO2-Bepreisung auf, erläutert ihre unterschiedlichen Auswirkungen und zeigt Alternativen auf. Alle Studierenden, Mitarbeiter*innen und Bürger*innen mit Interesse an ökonomischen Themen sind zu dem Vortrag eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. In den Innenräumen der FH Münster gilt die Empfehlung, eine Maske zu tragen.
Zur Person:
Prof. Dr. Katharina Eckartz hat eine Promotion in Verhaltens- und Experimentalökonomie an der Uni Jena absolviert. Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme“ am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung. Seit dem Wintersemester 18/19 lehrt sie als Professorin für Volkswirtschaftslehre, Agrarpolitik und Ressourcenökonomie an der Technischen Hochschule Bingen und ist Mitglied der Scientists4Future. Sie leitet den Masterstudiengang Landwirtschaft und Umwelt.