Das war der Hochschultag 2022 in Münster und Steinfurt
Hochschulluft schnuppern, Vorlesungen in echten Hörsälen erleben, live bei Experimenten zuschauen oder die Labore und Werkstätten erkunden: In diesem Jahr öffnete unsere Hochschule ihre Türen wieder in Präsenz für Schüler*innen und alle Studieninteressierten.

Shuttlebusse brachten die Schüler*innen von Münster zum Campus Steinfurt – und natürlich wieder zurück. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Trink- und Abwassertechnik: Studentin Julia gab Schüler*innen einen Überblick über den Bereich des Bauingenieurstudiums – inklusive Live-Experiment zur Wasserfiltration mit Aktivkohle. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Im Infozelt gab unsere Hochschule den Schüler*innen einen Überblick über das Studienangebot. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Im Infozelt gab unsere Hochschule den Schüler*innen einen Überblick über das Studienangebot. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Andrang bei den Schnuppervorlseungen in unsererm Fachhochschultzentrum (FHZ) (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Fragen zum Studium konnten Schüler*innen direkt mit Studierenden besprechen, beispielsweise mit der Fachschaft Bauingenieurwesen. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Im Infozelt vor dem Schloss stellten sich die münsterschen Hochschulen vor. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Im Infozelt gab unsere Hochschule den Schüler*innen einen Überblick über das Studienangebot. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Ins Gespräch kommen und alle Fragen rund ums Studium stellen: eine Möglichkeit dazu bietet jedes Jahr der Hochschultag. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Der Hochschultag 2022: Studierende der MSB sprechen mit Schüler*innen über ihr eigenes Studium. (Foto: FH Münster/Milana Mohr)

Jürgen Gröninger zeigte den Schüler*innen im Laserzentrum auf dem Steinfurter Campus, wie sie an einer Maschine per Laser ihren Namen in einen Kugelschreiber gravieren können. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Der Hochschultag 2022: Der Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management stellte sich vor. (Foto: FH Münster/Milana Mohr)

Der Hochschultag 2022: Studierende berichten Schüler*innen, was ihr Studium an unserer Hochschule ausmacht - hier an der MSB. (Foto: FH Münster/Milana Mohr)

Ein Laser überträgt Musik - das entdeckten die Schüler*innen beim Fachbereich Physikingenieurwesen in Steinfurt. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Im Infozelt konnten sich die Schüler*innen über das Studienangebot in Münster informieren. (Foto: FH Münster/Michelle Liedtke)

Im Labor für Steuerungstechnik bot Prof. Dr. Falk Salewski den Schüler*innen Einblicke in das Thema Automatisierung und präsentierte die Modellfabrik. (Foto: FH Münster/Jana Bade)

Der Hochschultag 2022: das Helfer*innenteam der MSB. (Foto: FH Münster/Milana Mohr)

Die Funktionsweise eines Roboterarms erläuterte Matthias Kroner den Schüler*innen im Labor für Robotik und Regelungstechnik. (Foto: FH Münster/Jana Bade)

Beim Hochschultag erkundeten die Schüler*innen auch die Angebote des Fachbereichs Energie - Gebäude - Umwelt in Steinfurt. (Foto: FH Münster/Maxi Krähling)

Bei Prof. Felix Hardmood Beck durften die am Designstudium interessierten Schüler*innen eine Wundertrommel (oder auch Zoetrop) gestalten, die ähnlich wie ein Daumenkino bewegte Bilder erzeugt. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

Auf dem Leonardo-Campus lernten die Schüler*innen unter anderem die Räumlichkeiten der Münster School of Design kennen. (Foto: FH Münster/Stefanie Gosejohann)

In Steinfurt lernten die Schüler*innen außerdem die Arbeit am Fachbereich Maschinenbau kennen - zum Beispiel die im Prüfstand des Labors für Motorentechnik. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)
Die Reisebusse stehen auf dem Schloss-Parkplatz, durch das weiße Infozelt vor dem Schloss strömen Schüler*innen in kleinen Gruppen. Wo geht es zur Schnuppervorlesung? Wo kann man Soziale Arbeit studieren oder einen Bachelor in Maschinenbau machen? Und was bedeutet das überhaupt – studieren? Rund 13.000 Schüler*innen kamen am Donnerstag (10. November) nach Münster und Steinfurt. Denn gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und der Kunstakademie Münster hat unsere Hochschule zum 23. Hochschultag eingeladen – in diesem Jahr wieder in Präsenz. Insgesamt mehr als 450 Veranstaltungen, darunter Schnuppervorlesungen, Werkstatt- und Laborführungen, Beratungsangebote oder Live-Experimente, standen an den einzelnen Hochschulstandorten zur Auswahl.
Das Besondere: Nicht nur Professor*innen, auch viele Studierende erklärten den Schüler*innen in Vorträgen sowie an Infoständen, was sie an ihrem jeweiligen Fachbereich lernen können und wie sich ihr Studium gestaltet. Eine BWL-Studentin unserer Hochschule erzählt: „Ich bin heute als Teil der Fachschaft vor Ort, weil ich den persönlichen Kontakt zu Schüler*innen wichtig finde. Hier haben sie die Möglichkeit, uns auf Augenhöhe zu unserem Alltag als Studierende auszufragen.“ Diese Möglichkeiten nutze auch Jakob aus Gronau. Bauingenieurwesen finde er interessant. Daher wolle er sich die Veranstaltung zur Trink- und Abwassertechnik im Labor des Fachbereichs in Münster ansehen. Besonders interessiert den Schüler, was spätere Tätigkeiten, Arbeitgeber und Entwicklungschancen sind.
Doch die Busse steuerten nicht nur das Schloss in Münster an, sondern auch den Steinfurter Campus, auf dem die Schüler*innen die ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche an der Stegerwaldstraße kennenlernten – und etwa das Laserzentrum des Fachbereichs Physikingenieurwesen besichtigten. Wie so ein Laser arbeitet, haben sie dort direkt erfahren, indem sie ihren Namen in Kugelschreiber gravieren ließen. Per Knopfdruck ist das an einer der modernen Maschinen kein Problem und in Sekundenschnelle erledigt. Und auch sonst gibt es auf dem Campus allerlei zu entdecken: ob 3D-Druck oder Robotik, die Arbeit an Motoren oder in einer Modellfabrik – die Angebote auf dem Campus sind vielfältig.
„Das Erlebnis Hochschule und eine Idee vom Studierendenleben in Münster und Steinfurt bekommen die Studieninteressierten nur vor Ort“, ist auch Christina Mennecke vom Schulnetzwerk unserer Hochschule überzeugt. Gemeinsam mit den Vertreter*innen der anderen Hochschulen hat sie den Hochschultag organisiert.