Wandel zur angewandten Wissenschaft: Delegation aus Äthiopien zu Gast in Münster und Steinfurt
14 Hochschulen in Äthiopien möchten sich künftig auf angewandte Wissenschaft ausrichten. Gemeinsam mit Partnern unterstützt sie unsere Hochschule dabei. Nun war eine Delegation zu Gast in Steinfurt und Münster.

Sascha Wagner stellte einer Delegation äthiopischer Hochschulleitungen den MakerSpace auf dem Steinfurter Campus vor. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Die Hochschulleitungen interessierten sich für die Erfahrungen des deutschen FH-Modells. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)

Mit weiteren Partnern begleitet unserer Hochschule 14 äthiopische Hochschulen beim Wandel zur angewandten Wissenschaft. (Foto: FH Münster/Frederik Tebbe)
Hochschulen bei ihrem Wandel zur angewandten Wissenschaft begleiten, das ist das Ziel des Projekts „Transformation of Comprehensive Universities to Universities of Applied Sciences“, an dem unsere Hochschule, die Hochschule Osnabrück und das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) mit Unterstützung des UAS7-Netzwerks arbeiten. Insgesamt 120 Lehrende und 40 Hochschulmanager*innen aus 14 Hochschulen aus Äthiopien werden dazu in den Bereichen Lehre und Hochschulmanagement qualifiziert. Nun war eine Delegation äthiopischer Hochschulleiter*innen zu Gast bei uns, um die Räumlichkeiten in Steinfurt und Münster kennenzulernen und sich mit Wissenschaftler*innen und dem Präsidium über angewandte Forschung und ihrem Transfer in die Industrie und Gesellschaft auszutauschen.
Für gleich beide dieser Punkte bietet der MakerSpace auf dem Steinfurter Campus einen guten Anknüpfungspunkt: In der interdisziplinären Hightech-Prototypenwerkstatt können Studierende und Mitarbeiter*innen unserer Hochschule eigene Projekte verwirklichen und dabei hochmoderne Geräte wie 3D-Drucker, Lasercutter, eine CNC-Fräse und weiteres Elektronikwerkzeug nutzen – sei es für Projekt- und Abschlussarbeiten oder die eigene Unternehmensgründung. In Veranstaltungen wie dem „Techathon“ lösen Studierende im MakerSpace auch konkrete Fragestellungen von Unternehmen in der Region. Beim Besuch der äthiopischen Delegation stellte MakerSpace-Lab Manager Sascha Wagner die Werkstatt und ihre Möglichkeiten vor, die auf großes Interesse stießen.
„Die äthiopischen Hochschulen befinden sich derzeit im Wandel und möchten sich über das deutsche FH-Modell informieren“, erklärt Petra Pistor, die das Projekt seitens des Wandelwerks – dem Zentrum für Qualitätsentwicklung an unserer Hochschule – betreut. „Wir begleiten diese Entwicklung bis 2024 mit. Ein erster Workshop mit Trainings im Hochschulmanagement und der praxisorientierten Lehre hat im vergangenen Dezember stattgefunden.“ Neben dem Wandelwerk ist auch die TAFH Münster GmbH am Projekt beteiligt.
Beim Besuch besichtigte die Delegation darüber hinaus das Science-to-Business Marketing Research Center am Johann-Krane-Weg in Münster und tauschte sich auf dem Leonardo-Campus mit Vizepräsident Carsten Schröder über die Kooperationen zwischen Hochschule und Industrie aus. „Die Entwicklung dieser Hochschulen zu begleiten, ist wirklich spannend“, sagt Pistor. „Der nächste Workshop folgt im April. Dann wird der zweite Trainingsworkshop für Lehrende und Hochschulmanager*innen stattfinden.“
Zum Thema: UAS7 e. V. ist der Zusammenschluss von sieben großen forschungsorientierten deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit starker internationaler Ausrichtung. Nach dem Grundsatz „Gemeinsam sind wir stärker“ bilden die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, die Hochschule Bremen, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Technische Hochschule Köln, die Hochschule München, die FH Münster und die Hochschule Osnabrück seit der Gründung eines gemeinsamen Verbindungsbüros in New York im Jahr 2005 eine strategische Allianz und arbeiten in ausgewählten Bereichen zusammen. Durch die Exzellenz der sieben Hochschulen in den verschiedensten Bereichen entwickeln sich die Hochschulen miteinander und aneinander weiter und sind somit gleichermaßen eine Qualitätsgemeinschaft und ein Benchmarking-Club. Weitere Infos gibt es unter www.uas7.org/de.