9. Austauschforum der systemakkreditierten Hochschulen: Neuer Schwung für das Qualitätsmanagement

Jeder Bachelor- und Masterstudiengang in Deutschland ist akkreditiert. Bei einer Systemakkreditierung rückt das gesamte Qualitätsmanagement einer Hochschule in den Fokus. Dazu tauschten sich jetzt Fachleute aus.

Wenn Hochschulen systemakkreditiert sind, verantworten sie selbst die Qualitätssicherung ihrer Studiengänge. An unserer Hochschule ist das seit 2011 der Fall – inzwischen sind bereits 123 Hochschulen systemakkreditiert. Fast jede dritte davon hat die Zertifizierung sogar schon ein zweites Mal durchlaufen und ist reakkreditiert. „Mit den Jahren entwickelt man natürlich eine gewisse Routine im Qualitätsmanagement (QM). Das schafft Entlastung für alle Beteiligten, birgt aber auch Risiken“, erläutert Wandelwerk-Geschäftsführerin Prof. Dr. Annika Boentert zum Auftakt des 9. Austauschforums der systemakkreditierten Hochschulen.

Mehr als 90 Teilnehmende, überwiegend QM-Beschäftigte aus systemakkreditierten Hochschulen, aber auch aus der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats, aus mehreren Akkreditierungsagenturen und dem studentischen Akkreditierungspool, diskutierten zwei Tage lang Ideen für ein lebendiges Qualitätsmanagement. „In vielen Hochschulen werden ganz ähnliche Fragen thematisiert. Im Austauschforum können wir viel voneinander lernen“, betont FH-Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann in seinem Grußwort. „Zum Beispiel ist es gerade ein großes Thema, wie wir Studierende stärker für ein Engagement in der Studiengangsentwicklung oder die Mitarbeit in Hochschulgremien motivieren können“, konkretisiert Wandelwerk-Mitarbeiterin Vanessa Müller.

Seit 2018 lädt das Wandelwerk, Zentrum für Qualitätsentwicklung unserer Hochschule, in der Regel zweimal pro Jahr zu dem Forum ein, seit 2020 mit Unterstützung der TAFH Münster GmbH und jetzt zum ersten Mal seit der Pandemie wieder in Präsenz. Auf dem Programm stand unter anderem eine Podiumsdiskussion, bei der aktuelle Akkreditierungsfragen aus Sicht der Hochschulen, des Akkreditierungsrats und der Agenturen erörtert wurden. Praxisbeispiele aus verschiedenen Hochschulen luden anschließend zur Diskussion ein, Workshops zum Austausch.

„Wir haben den persönlichen Kontakt und die abwechslungsreichen Inhalte sehr genossen und freuen uns bereits auf das nächste Austauschforum“, so Boentert.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken