Onlinekurs des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe zur Aquakultur-Landwirtschaft
Ein Onlinekurs widmet sich der integrierten Aquakultur-Landwirtschaft im globalen Süden. Er richtet sich an Menschen, die in der humanitären Hilfe und in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind.

Zur integrierten Aquakultur-Landwirtschaft im globalen Süden bietet das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der FH Münster in Zusammenarbeit mit Aktion Deutschland Hilft einen Onlinekurs an. (Foto: Dr. Bernd Ueberschär)
In vielen Teilen der Welt fehlt es an Ernährungssicherheit. Gerade im globalen Süden stehen Menschen vor großen Schwierigkeiten, sich dauerhaft gesund zu ernähren. Laut Dr. Bernd Ueberschär ist die integrierte Aquakultur-Landwirtschaft ein effizienter Ansatz, der zur Ernährungssicherheit und zur Anpassung an den Klimawandel in diesen Ländern beitragen kann. Bei dieser Form der Landwirtschaft werden Fisch- und Gemüseproduktion miteinander kombiniert. In einem Onlinekurs des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe unserer Hochschule stellt Ueberschär die integrierte Aquakultur-Landwirtschaft vor und erläutert, wie sie in Ländern des globalen Südens am Beispiel von Malawi umgesetzt wird.
Der Onlinekurs „Innovative food production in countries of the global south: Introduction to various aspects of integrated aquaculture-agriculture” findet in Englisch am 2. und 3. November jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Er richtet sich an Menschen, die in der humanitären Hilfe tätig sind, an Fachleute aus der internationalen Zusammenarbeit und an Studierende einschlägiger Disziplinen. Eine Anmeldung ist bei der academy for humanitarian action (aha) unter aha-trainings.de möglich.
Das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der FH Münster bietet den Kurs in Zusammenarbeit mit Aktion Deutschland Hilft an. Die beiden Partner haben gemeinsam mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum die „aha“ als Weiterbildungsakademie in der humanitären Hilfe und in der Entwicklungszusammenarbeit ins Leben gerufen.