Fachhochschulinformationstag: Ein vielfältiger Campus stellt sich vor

Von Kunststoff bis Metall, vom Windkanal bis zum Laser: Beim FIT – kurz für Fachhochschulinformationstag – informierten sich mehr als 400 Schüler*innen über die technischen Studiengänge auf dem Steinfurter Campus unserer Hochschule.

Nebelschwaden steigen aus der Rührschüssel im C-Gebäude auf dem Steinfurter Campus. Ein Student fängt gleich fleißig an, die Eiscreme darunter umzurühren. Es gibt Vanille- und Stracciatella-Eis auf Ingenieur*innen-Art: Mithilfe von flüssigem Stickstoff kühlen Studierende des Fachbereichs Chemieingenieurwesen das Eis herunter, dann kommt es ins Hörnchen und kann von den Schüler*innen zwischen zwei Laborführungen verspeist werden, die zum FIT – kurz für Fachhochschulinformationstag – an die Stegerwaldstraße gekommen sind. Unsere Hochschule lud am Donnerstag (28. September) ein, um ihre technischen Studiengänge in Steinfurt vorzustellen. Und das mit Erfolg: Mehr als 400 Schüler*innen aus der Region sind gekommen, um sich über das Angebot an den Fachbereichen Maschinenbau, Physikingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Energie – Gebäude – Umwelt sowie Elektrotechnik und Informatik und des Instituts für Technische Betriebswirtschaft (ITB) des Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI) zu informieren.

Zu entdecken gab es reichlich: Von der Arbeit in der Kunststofftechnologie bis zur Strömungstechnik im Windkanal, von Werkzeugmaschinen bis zur acrylgläsernen Versuchskanalisation. Musik per Laser übertragen? Kein Problem für das Physikingenieurwesen. Herausfinden wie hart ein Metall ist und welcher Kraft es standhält? Darauf gibt das Labor für Werkstofftechnik am Fachbereich Maschinenbau eine Antwort. Über das Wirtschaftsingenieurwesen informierte Prof. Dr. Markus G. Schwering, Dekan am MCI, und gab einen Einblick in das Berufsbild an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Klar wurde für die Schüler*innen schnell: Wer in Steinfurt studiert, tut dies auf einem vielfältigen Campus. Und dass im Ingenieurwesen auch der Spaß nicht zu kurz kommt, zeigte zum Beispiel die Show der Elektrotechnik und Informatik, bei der kurzerhand eine Drohne durch den Hörsaal flog und eine mobile Plattform mit Roboterarm erst autonom durch den Raum fuhr und dann eigenständig ein Brillenetui aufhob. Technologie hautnah erleben – das geht in Steinfurt.

„Wir freuen uns sehr über die vielen Schüler*innen, die heute zu uns auf den Campus gekommen sind“, sagt Theresa Gerks, die den FIT gemeinsam mit Larissa Böhringer organisiert hat. „Das Studium an unseren Fachbereichen ist ebenso vielfältig wie das Programm, das die Professor*innen, ihre Mitarbeitenden und die Studierenden auf die Beine gestellt haben.“

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken