Fachbereich Elektrotechnik und Informatik begrüßt 39 neue dual Studierende

In einer Informationsveranstaltung auf unserem Steinfurter Campus begrüßten Prof. Dr. Konrad Mertens und Stefanie Schäfer die neuen dual Studierenden der Elektrotechnik und Informatik. 

Ihre Vorlesungen, Übungen und Praktika an unserer Hochschule starten zwar erst in einem Jahr, doch schon jetzt konnten die neuen dual Studierenden am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik erste Hochschulluft schnuppern. In einer Informationsveranstaltung auf dem Steinfurter Campus begrüßten Studiengangskoordinator Prof. Dr. Konrad Mertens und Studiengangsassistentin Stefanie Schäfer die 39 Erstsemester des aktuellen dualen Jahrgangs. Sie haben im August ihre betriebliche Ausbildung in Partnerunternehmen begonnen und verbringen dort nun die ersten zwei von insgesamt acht Semestern.

„Sie sind unser Rekordjahrgang“, betonte Mertens in seiner Einführung. „So viele dual Studierende hatten wir noch nie zuvor.“ Er verantwortet das Studienformat seit seinem Start am Fachbereich vor dreizehn Jahren und weiß um die besonderen Herausforderungen. „In der vorlesungsfreien Zeit finden die Klausuren parallel zur Ausbildung im Betrieb statt. Das kann ganz schön stressig werden. Bitte räumen Sie den Studierenden freie Zeit zum Lernen ein“, appellierte der Hochschullehrer daher an die Ausbilder*innen, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen. „Für uns Lehrende bietet die Kooperation mit den Unternehmen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungsfelder“, nannte er einen Mehrwert für die Hochschule.

Ben Borcherding hat sein duales Studium schon fast abgeschlossen. In einem kurzen Vortrag teilte der Informatikstudent seine Tipps für den Spagat zwischen Ausbildung und Studium. „Fragen stellen ist essenziell – traut euch!“, betonte er. „Die Vorlesungen leben von euren Fragen.“ Gerade das duale Studium erfordere zudem gutes Zeitmanagement, um Hoch- und Berufsschule unter einen Hut zu bekommen. „Unterschätzt nicht, wie zeitaufwendig beispielsweise Praktika sein können“, erklärte er. Hilfreich sei eine gute Vor- und Nachbereitung. Eine große Hürde stelle für viele das Fach Mathematik dar. „Besucht regelmäßig die Vorlesungen, schreibt alles mit und nutzt jede Gelegenheit zum Üben“, empfahl Borcherding. Zum Abschluss des Informationstages führten Schäfer und Mertens die dual Studierenden durch einige Labore des Fachbereichs.

Neben der Elektrotechnik und Informatik bieten weitere Fachbereiche auf dem Steinfurter Campus der FH Münster duale Studiengänge an. Im Maschinenbau beginnen zum Wintersemester 17 Erstsemester ein ausbildungsintegrierendes Studium. Im Bereich Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik gibt es insgesamt 21 neue dual Studierende. 25 Erstsemester starten außerdem im berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken