Designpreis für FH-Studentinnen

Designstudentinnen unserer Hochschule schafften es beim europaweiten Pro Carton Young Designers Award erneut aufs Treppchen. Der Marketing- und Kommunikationsdirektor von Pro Carton hob die Einreichungen der FH-Studierenden besonders lobend hervor.

Eine Verpackung, die optisch ansprechend und nachhaltig ist und zugleich einen Nutzen hat – so lautet die Aufgabe, der sich Designstudierende im Seminar „Nachhaltige Verpackungskonzepte“ von Prof. Steffen Schulz stellen müssen. Und das mit Erfolg, denn die Lösungen der Studierenden am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), sind so innovativ und zukunftsweisend, dass sie häufig auch im Wettbewerb überzeugen. So konnte in diesem Jahr eines der Seminarergebnisse direkt zwei Preise abräumen. Sarah Drauschke, Maria Paula Monroy Vargas und Margo Rindle durften sich mit ihrem Projekt „SandKit“, einer Schachtel, die eine Rolle Schleifpapier enthält und zugleich als Schleifblock genutzt werden kann, bereits im September über die Auszeichnung „Nachwuchspreis“ beim Deutschen Verpackungspreis 2023 freuen. Jüngst überzeugte das Seminarergebnis auch die Jury beim Pro Carton Young Designers Award 2023 in Sevilla und erhielt in der Kategorie „Creative Cartonboard Packaging All Other“ einen der vier heiß begehrten Awards.

„Die Gala in Sevilla war ein großartiges Event und für die MSD-Studierenden wieder sehr erfolgreich“, schwärmt Prof. Schulz. Neben „SandKit“ würdigte die Jury auch das Projekt „SpiceBar“ von Leonie Bornhöft, Sofie Maria Schlein und Irina Kozlova. Die Studentinnen hatten eine nachhaltige Verpackung für Gewürzdosen entworfen und durften sich über die Auszeichnung „Finalist“ freuen. Ebenfalls ein großer Erfolg, wenn man einen Blick auf die Zahlen wirft: Es hatten sich insgesamt 753 Einreichungen aus 30 Ländern und 141 Hochschulen um die drei Awards „Creative Cartonboard Packaging Food & Drink“, „Sustainability“ und „Creative Cartonboard Packaging All Other“ beworben. Zudem wurde noch der „Public Award“ verliehen.

Rückblickend lobt Prof. Schulz vor allem die Haltung und Herangehensweise der 21 Studierenden. Alle sechs Teams seines Seminars hätten sehr intensiv, hoch motiviert und konsequent gearbeitet und sehr hochwertige konzeptionell-gestalterische Projektergebnisse zu nachhaltigen Verpackungskonzepten entwickelt. „Die von mir gepushte Vorgehensweise, Verpackungen als prozesshafte und damit länger verwendbare und mehrwertigere ‚Medien‘ zu betrachten, hat auch die Studierendengruppe sehr gut aufgegriffen und verfolgt“, würdigt Schulz die Leistungen aus dem vergangenen Semester.

Und auch der Marketing- und Kommunikationsdirektor von Pro Carton, Winfried Mühling, fand ausschließlich lobende Worte für die teilnehmenden Designstudierenden der FH Münster: „Ich bin begeistert über die Qualität der Einreichungen, welche uns in diesem Jahr erreicht haben. Hervorzuheben hierbei ganz sicherlich die Professionalität der Einreichungen der FH Münster. Die Arbeiten – mit Produktbeschreibung, Präsentation oder Video-Präsentation – sind beispielgebend und die beste Vorbereitung auf professionelle Projekte.“ Laut Mühling werde man am Format des Wettbewerbs weiterarbeiten, um den Praxisbezug und damit die Lernerfahrung für die Studierenden zu erhöhen. Der Wettbewerb erlaube auf einzigartige Weise ein gegenseitiges Kennenlernen unter Praxisbedingungen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken