Gamification im Museum am 27. Oktober
In einen Gedankenaustausch über den nachhaltigen und zeitgemäßen Umgang mit Gamification treten Prof. Dr. Kathrin Ungru und Prof. Tina Glückselig am 27. Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur.

In einem Vortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur sprechen Prof. Dr. Kathrin Ungru (r.) und Prof. Tina Glückselig von unserer Hochschule über den nachhaltigen und zeitgemäßen Umgang mit Gamification. (Fotos: FH Münster/MSD, Jana Bade)
Den Westfälischen Frieden spielerisch vermitteln – darum geht es bei der Tagung „1648_reloaded“, die am Freitag und Samstag (27. und 28. Oktober) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stattfindet. Auf dem Programm stehen verschiedene Vorträge, Panels und Workshops rund um die Übertragung von Spielprinzipien in den Kulturbetrieb. Mit der Frage, wie eine solche Gamification nachhaltig und zeitgemäß gedacht werden kann, beschäftigten sich Prof. Dr. Kathrin Ungru vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Prof. Tina Glückselig vom Fachbereich Design, der Münster School of Design (MSD), als Gastreferentinnen in einer öffentlichen Veranstaltung am Freitagabend. Ab 20 Uhr möchten sie im Vortragssaal des Museums, Domplatz 10, mit ihren Zuhörer*innen in den offenen Austausch treten.
Die Gamification-Tage im LWL-Museum sind angelehnt an den 375. Jahrestag der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von 1648 und richten sich an Spieleentwickler*innen, Akteur*innen des Kulturbetriebs, Kulturschaffende sowie an alle, die Interesse an Computer-Gaming haben. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei bis auf die Workshops. Dafür ist eine kostenpflichtige Anmeldung in Höhe von fünf Euro im Ticketshop des Museums möglich.