Ausgezeichnete Bachelorarbeit: Immobilien-Forschungspreis für Marius Hülk
Unser Masterstudent Marius Hülk hat für seine Bachelorarbeit über Predictive Maintenance den Immobilien-Forschungspreis 2018 erhalten.

Predictive Maintenance in der Immobilienbranche war das Thema seiner Bachelorarbeit. Für die Leistung hat die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung unseren Masterstudenten Marius Hülk (2. v. r.) mit dem Immobilien-Forschungspreis 2018 ausgezeichnet. (Foto: Andreas Fuchs)
Störungen an Anlagen erkennen, bevor sie auftreten: Predictive Maintenance, die voraussagende Instandhaltung, macht das möglich. Welches Potenzial diese Technik für die Immobilienbranche aufweist, hat Marius Hülk in seiner Abschlussarbeit an unserer Hochschule empirisch analysiert. Für seine Leistung hat der 22-Jährige nun den Immobilien-Forschungspreis 2018 erhalten.
Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Ansätze und einen Mehrwert für die Praxis liefern. Hülk belegte den zweiten Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung nahm Hülk, der sein Studium an der Hochschule im Master Immobilien- und Facility Management fortsetzt, auf einem Symposium in Regensburg entgegen.
„Marius Hülk hat mit seiner empirischen Arbeit einen aktuellen und relevanten Beitrag zur Digitalisierung in der Immobilienbranche geleistet“, sagt Prof. Dr. Torben Bernhold. Der Betriebswirt vom Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management hatte mit dem Wirtschaftsingenieur Robert Otto von der RGM Facility Management GmbH die Arbeit betreut.
Besonders freue es ihn, so Bernhold, dass Absolventen der FH Münster schon das zweite Jahr in Folge zu den Preisträgern gehören. 2017 hatte Dr. Vanessa Lellek den Immobilien-Forschungspreis für ihre Doktorarbeit über die Produktivität von Dienstleistungen im Facility Management erhalten. Auch dabei gehörte Bernhold zum Betreuerteam.