201520162017201820192020202120222023
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

01.03.2023

Prof. Dr. Hilmar Apmann baut mit seinen Studierenden ein Segelboot aus recycelbaren Materialien. Wenn es fertig ist, will er an einer Regatta mit anderen Hochschulen teilnehmen.


02.03.2023

Präsidium unterzeichnet Leitpapier „Gesunde Hochschule FH Münster“


02.03.2023

Unsere Hochschule und die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik richten am 20. März einen Workshop aus, bei dem die Aspekte Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Bausektor diskutiert werden.


02.03.2023

Unter dem Motto „Sichere Energie- und Rohstoffversorgung und die Rolle der Kreislaufwirtschaft“ diskutierten Expert*innen bei den 18. Kreislaufwirtschaftstagen Münster den Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Sicherung der Versorgung und zum Klimaschutz.


03.03.2023

Beim „fhorum Fachkräfte“ sprachen Alumni unserer Hochschule über ihren Weg in den Beruf.


06.03.2023

Doktorand Niklas Wiesweg hat für seine Doktorarbeit eine Studie initiiert, die sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Immobilienmanagement richtet.


06.03.2023

Abfall effizient aufbereiten und energetisch nutzen: In Forschungsprojekten am IWARU der FH Münster haben Forschende ein Verfahren weiterentwickelt, um Brennstoffe aus Abfällen in Echtzeit zu analysieren. Die Nutzung dieser Technologie regelt nun eine kürzlich veröffentlichte DIN-Norm.


06.03.2023

Zehn Vorträge, ein voller Hörsaal und Zuversicht für die Zukunft: Die 15. Steinfurter Bioenergiefachtagung unserer Hochschule behandelte Themen wie die kommunale Wärmeleitplanung, Direktvermarktung von regenerativem Strom und Zukunftssysteme für Biogasanlagen.


07.03.2023

Auf dem Campus in Steinfurt tauschten sich mehr als 200 Expert*innen auf dem europaweit bedeutendsten Branchentreffen zur Röntgenfluoreszenzanalytik aus.           


08.03.2023

Ein Juniorstudium ist nun zusätzlich zum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik auch am Fachbereich Physikingenieurwesen und am Institut für Technische Betriebswirtschaft möglich.


09.03.2023

Prof. Dr. Hans Effinger forschte und lehrte seit 1993 am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Nun verabschiedete Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann den Physiker in den Ruhestand.


09.03.2023

An unserer Hochschule entwickeln Chemieingenieur*innen im Technikum Produktionsprozesse für die Industrie. Ziel der Auftragsforschung ist der Bau ressourcenschonender und wirtschaftlicher Produktionsanlagen für verschiedenste Branchen.


10.03.2023

Wie kann die Zukunft des Lesens aussehen? Und welche Chancen liegen darin für Designer*innen? Die Konferenz „FURE – the Future of Reading“ an unserer Hochschule liefert Perspektiven und Meinungen.


13.03.2023

Rund 70 Doktorand*innen sowie ihre Doktorväter und -mütter mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit von Hochschulen aus ganz Deutschland trafen sich an unserer Hochschule zur Vernetzung und zum Austausch.


16.03.2023

Im Masterkurs „Mitte der Stadt – Rand der Gesellschaft“ am Fachbereich Architektur haben sich Studierende intensiv mit dem Bremer Platz in Münster befasst. Die entstandenen Konzeptideen stellten sie in einer Abschlusspräsentation öffentlich vor.


17.03.2023

Gleich drei Auszeichnungen haben Studentinnen unserer Hochschule bei einem Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft erhalten.


20.03.2023

Manche Produkte waren mit Beginn der Corona-Pandemie schwer zu kriegen. Und auch jetzt kann Bestimmtes nicht geliefert werden. Woran genau das liegt, erläutertet Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Experte für Lieferketten – Supply Chain –, im Interview.


20.03.2023

„Misch Dich ein“ – so lautet das diesjährige Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom 20. März bis 2. April stattfinden und an denen sich auch unsere Hochschule beteiligt. Zahlreiche Aktionen setzen ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander und gegen Rassismus.


20.03.2023

Zehn Kinder der Kita „Kindernest“ erkundeten bei einem Besuch an unserem Fachbereich Elektrotechnik und Informatik verschiedene Roboter und die Modellfabrik.


21.03.2023

Im Grunde genommen basiert alles auf einem Unfall: Zufällig entdeckten Labormitarbeiter von Prof. Dr. Thomas Jüstel auf dem Steinfurter Campus unserer Hochschule ein neues Blaupigment, das durch seinen außergewöhnlichen Farbton besticht.


21.03.2023

Unter dem Motto „Perspektive“ präsentieren Architekturstudierende bei der annual.2023 am 24. und 25. März ihre Abschlussarbeiten und Projekte in der MSA. Zudem gibt es Vorträge, Workshops sowie Modell-, Foto- und Zeichenwettbewerb.


21.03.2023

Beim Frühjahrskongress des Bundesverbands Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen (BDSU) treffen Studierende auf Beratungsfirmen. Der KREAKTIV Münster e.V. richtet die Veranstaltung aus. Eine der ehrenamtlichen Organisator*innen ist Maike Pelkmann, dritte Vorsitzende beim Verein.


21.03.2023

Die Stipendienfeier lebt vom Austausch zwischen den Stipendiat*innen und Stifter*innen. In diesem Jahr konnte das Event wieder im Fachhochschulzentrum (FHZ) stattfinden.


22.03.2023

Vor 15 Jahren steckte die Gründungsförderung an unserer Hochschule noch in den Kinderschuhen. Heute betreut ein Team von sieben Personen angehende Start-ups und Interessierte. Zwei von ihnen: Sandra Fuchs und Dr. Elisa Franz.


22.03.2023

Wenn Krisenzeiten anstehen, werden Partnerschaften wichtiger. Denn mehr Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und wollen das in Beziehungen finden – so ein Ergebnis der empirischen Analyse von Nastasia Lehmann.


23.03.2023

Christina Wulf besuchte die Haaga-Helia University of Applied Sciences in Finnland, um die Gründungsförderung unserer Hochschule und das Netzwerk im Münsterland vorzustellen.


24.03.2023

ZEIT-Redakteur und Autor Ulrich Schnabel ist am 5. April mit einem Vortrag zum Thema Krisenbewältigung durch Gemeinsinn zu Gast an unserer Hochschule.


24.03.2023

Ein Team unserer Hochschule und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) startet die Social Entrepreneurship School. Studierende lernen darin das Sozialunternehmertum kennen.


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.