Preise für Studierende und Absolventen
- Architektur-Studenten gewinnen Zukunftspreis in Halle
Zwei Studenten des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule Münster, der münster school of architecture, haben für ihren Wettbewerbsbeitrag zur Zukunft der halleschen Hochstraße eine Auszeichnung erhalten.
- Torben Weiß erhält für Island-Fotoserie den Kulturpreis des Rotary Clubs Mittelholstein
Ólafur Pétursson, 102-jähriger Isländer, ist einer der Protagonisten, die der Fotograf Torben Weiß für eine Bilderserie in ihrem Zuhause porträtiert und ihnen Landschaftsaufnahmen aus der direkten Umgebung gegenübergestellt hat. Der Rotary Club Mittelholstein hat den Absolventen der FH Münster für diese Idee mit seinem Kulturpreis 2011 ausgezeichnet.
- Förderpreis für Absolventen des Fachbereichs Architektur
Mit ihrem Förderpreis hat die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) am 25. November 2011 zwei Absolventen des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule Münster, der münster school of architecture (msa), ausgezeichnet.
Während des Herbstfachforums der AGI erhielten Eduard Kliewer und Daniel Skrobek die ersten beiden Preise für ihre Abschlussarbeiten.
- Bürgermedienpreis für Franziska Heine, Julia Mai und Michael Thiemer
Womit sich Absolventen der Oecotrophologie selbstständig machen können, zeigt ein Film von Franziska Heine, Julia Mai und Michael Thiemer. Die drei Studierenden der Fachhochschule Münster haben für den Beitrag den 1. Preis in der Kategorie "Format" des Bürgermedienpreises erhalten, der mit 1000 Euro dotiert ist.
- Preis für chemisches Modellauto
Masterstudierende des Fachbereichs Chemieingenieurwesen gewannen mit ihrem mit Magnesium betriebenen Modellfahrzeug den fünften Platz im ChemCar-Wettbewerb der DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.).
- Daniel Wehmeier erhält den Wilo-Förderpreis für Gebäudetechnik
Für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Energieeffizienz in Gebäuden erhielt Daniel Wehmeier von der Fachhochschule Münster den Wilo-Förderpreis. Die Stiftung unterstützt damit besonders engagierte Studierende und Absolventen.
- Gestaltungskonzept von Design-Studentin Mursal Nasr für "Verknallt sind die Vögeln" überzeugt den Aschendorff Verlag
Für den Aschendorff Verlag in Münster haben Studierende unter der Leitung von Prof. Rüdiger Quass von Deyen vom Fachbereich Design der Fachhochschule Münster Buchideen entwickelt, die für kürzere Texte geeignet und technisch umsetzbar sind.
Am besten genügte diesen Kriterien nach Ansicht des Aschendorff Verlags das Gestaltungskonzept von Mursal Nasr für "Verknallt sind die Vögeln". Sie erhielt den mit 800 Euro dotierten 1. Preis. Ihr Entwurf wird Endes des Jahres 2011 umgesetzt.
- Autohaus Kiffe: Kreative Ideen beim VDI-Studierendenwettbewerb "Integrale Planung"
Mit "Integrale Planung" war der Studierendenwettbewerb des Münsterländer Bezirksvereins im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) betitelt. Studierende unterschiedlicher Disziplinen hatten die Aufgabe, eine neue Nutzung für das Kiffe-Areal unweit des Stadthafens zu entwickeln.
Am meisten überzeugte die Jury der Entwurf von Anneke Dürholt, Ilja Maksimov (beide Architektur), Artur Neufeld (Bauingenieurwesen) und Johann Giesbrecht (Energie · Gebäude · Umwelt).
Preise für Studiengänge, Lehrende und Hochschule
- Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe gewinnt Bürgerpreis in Silber
Mit dem Bürgerpreis in Silber hat die Stiftung Bürger für Münster das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster ausgezeichnet. "Wir freuen uns, dass die Stiftung unser Engagement und das unserer Studierenden für notleidende Menschen gewürdigt hat", sagte Prof. Dr. Joachim Gardemann, Leiter des Kompetenzzentrums, im Anschluss an die Preisverleihung.
- FH Münster erhält das Akkreditierungssiegel
Als erste Fachhochschule in Deutschland hat die Fachhochschule Münster den Prozess der Systemakkreditierung erfolgreich absolviert. Die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) hat der Hochschule am 22. November 2011 nach 18-monatiger Begleitung und Prüfung das offizielle Akkreditierungssiegel verliehen. Hinter der sperrigen Vokabel verberge sich ein "großes Stück Autonomie", wie FH-Präsidentin Prof. Dr. Ute von Lojewski (Foto) erklärte.
- UNESCO zeichnet Masterstudiengang aus
Die deutsche UNESCO-Kommission hat den Masterstudiengang Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft der Fachhochschule Münster als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für den Zeitraum 2011/2012 ausgezeichnet.