Preise für Studierende und Absolventen
Design-Student erhält Deutschen Verpackungspreis 2014
"Jonaloop ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Apfelverpackungen aus Kunststofffolien", so die Jury des Deutschen Verpackungspreises 2014. Dies war, ebenso wie die günstigen Herstellungskosten und die "Anmutung und Haptik", Grund genug, dem angehenden Designer Jonas Dinkhoff, Student der FH Münster, für seinen Entwurf den Deutschen Verpackungspreis 2014 zu verleihen.
Vanessa Lellek gewinnt ersten Facility-Management-Slam in Münster
Weil sie in dem Wettbewerb am unterhaltsamsten und verständlichsten ihr Thema vortrug, gewann Vanessa Lellek von der FH Münster den ersten Platz.
Designer Benedikt Krusel erhält European Newspaper Award
Seit Jahren sucht die Zeitungsbranche nach Lösungen, welche Art der Nachrichtenvermittlung noch zukunftsfähig ist. Benedikt Krusel hat sich in seiner Masterarbeit mit dieser Frage beschäftigt. Er wurde dafür mit dem European Newspaper Award in der Kategorie European Student Award ausgezeichnet.
Arbeitswelt der Zukunft ausgezeichnet illustriert
Zu einem Wettbewerb für Nachwuchsillustratoren - speziell an der FH Münster und der HBK Braunschweig - hatte der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes aufgerufen. Den ersten Platz belegte Michael Szyszka von der FH Münster mit seinem Werk "Der Superbanker", in dem er die vielfältigen Anforderungen an Bankbeschäftigte thematisiert.
1. Preis beim studentischen Ideenwettbewerb
Die Durchlässigkeit eines versteinerten Landschaftsteppichs und ein Objekt, fast nur aus Glas und Textil - damit überzeugte Tobias Rabold die Jury bei einem studentischen Ideenwettbewerb. Ausgeschrieben hatte ihn der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
"Jordan-Racing-Team" holt zweiten Platz beim ChemCar-Wettbewerb
Auf der ProcessNet Jahrestagung in Aachen gewann das "Jordan-Racing-Team" der FH Münster mit seinem Modellauto den zweiten Platz. Prof. Dr. Volkmar Jordan und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter, Heiner Seggert, vom Fachbereich Chemieingenieurwesen hatten das vierköpfige Team während der Arbeit an der Idee zu einem chemisch angetriebenen Modellauto betreut.
1. Platz bei Wettbewerb in Wien

Regalfächer sollen wandlungsfähig sein. Sie können als Tragetasche dienen - passend gepackt für die unterschiedlichen Situationen des Alltags. Diesen Anspruch erfüllt der Regalentwurf von Benedikt Kartenberg. Nun erhielt der Designstudent für das Möbelstück den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb für kreatives Interieur-Design, den die Neue Wiener Werkstätte ausgeschrieben hatte.
Im Sprint zu Gold
Fachbereich Maschinenbau nutzt Können von Architektur- und Designstudierenden
Der FB Maschinenbau richtete einen internen Wettbewerb für die Neugestaltung des Foyers des Neubaus auf dem Steinfurter Campus aus. Die beiden Architekturstudentinnen Tamara Granda und Eva-Lotta Danwerth überzeugten die Jury mit ihrem Konzept. Sie freuten sich über 300 Euro Preisgeld und die Umsetzung ihres Entwurfs.
Förderpreis des Deutschen Stahlbaues für Turm am Hafen
Klettern an Münsters Hafen - diese Idee inspirierte Lea-Anna Zora und Anne-Sophie Weißhuhn zu ihrem Entwurf "Turmtänzer". Nun belegten die beiden Studentinnen des Fachbereichs Architektur den 1. Platz beim "Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2014".
Nachwuchswissenschaftler des RessourcenKolleg.NRW ausgezeichnet
Beim vierten Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft" der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) gingen drei Auszeichnungen an das gemeinsam von der FH Münster und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen getragene RessourcenKolleg.NRW.
Designer gewinnen Plakatwettbewerb zur Europawahl 2014
Gleich drei der vier besten Beiträge eines Plakatwettbewerbs zur Europawahl 2014 kommen von der FH Münster. Die Aufgabe des Wettbewerbs, zu dem Bundesregierung, Europäisches Parlament und Europäische Kommission gemeinsam aufgerufen hatten, war es, durch die Plakate möglichst viele EU-Bürger zur Teilnahme an der Europawahl zu motivieren.
VDI Förderpreis für Natalie Lüch und Antje Sophia Laura Tiesler
Für die Themen ihrer Masterarbeiten erhielten die beiden Absolventinnen der FH Münster, Natalie Lüch und Antje Sophia Laura Tiesler, vom Münsterländer Bezirksverein im VDI den Förderpreis.
BME-Hochschulpreis für Melissa Skender
Melissa Skender von der FH Münster erhielt beim wissenschaftlichen Symposium "Supply Management" in Würzburg den BME-Hochschulpreis.
Internationaler Design-Preis für "Neue Wände"-Plakat
Vielen Münsteranern ist im November und Dezember 2013 an Bushaltestellen und Litfaßsäulen die Werbung für das studentische Kulturfestival "Neue Wände" aufgefallen. Eine fünfköpfige, international besetzte Jury hat das Plakat in den Kreis der "100 besten Plakate" des Jahres 2013 in Österreich, Deutschland und der Schweiz aufgenommen.
Erster Preis für Wirtschaftsinformatik-Absolvent
Der SAP Arbeitskreis Hochschulen e.V. hat den Wirtschaftsinformatik-Absolventen Alexander Kusche für seine Bachelorarbeit ausgezeichnet. Er gewann den ersten Preis.
FH-Studentin gewinnt Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft
In ihrer Bachelorarbeit entwickelte Masterstudentin Leonie Fink Inhalte für eine Website, die über gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft informiert. Hierfür erhielt sie einen Forschungspreis.
Preise für Lehrende
Auszeichnung für innovative Rapsöl-Forschung
Die Ernährungswissenschaftlerin vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management hat in mehreren Studien den Einfluss von Rapsspeiseöl auf den menschlichen Stoffwechsel untersucht. Für ihre Forschung hat Wahrburg nun den "Innovationspreis Prof. Röbbelen" erhalten.
Professoren des Jahres 2014 stehen fest

Prof. Dr. Olaf Arlinghaus vom Fachbereich Wirtschaft belegte in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura den dritten Platz. Gewählt haben ihn Studierende, Absolventen und Arbeitgeber sowie eine hochkarätige Jury.
Ernährungsinstitut ist ein "Ort des Fortschritts"
Die Forschung zur Wertschätzung von Lebensmitteln steht beim Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (iSuN) im Mittelpunkt. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das iSuN als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet.
Kongresspreis der Stadt Münster für Gardemann
Prof. Dr. Joachim Gardemann, FH Münster, und Prof. Dr. Christian Fischer, WWU, wurden mit dem Kongresspreis Münster ausgezeichnet.