Zwei Projekte - zwei Sieger

Zum ersten Mal liefen in der Lehrveranstaltung "Aspekte der Kommunikationsgestaltung" am Fachbereich Design zwei Projekte für unterschiedliche Auftraggeber gleichzeitig. Mit großem Erfolg!
Kommunikation ohne Smartphones fördern

Eine Umgebung schaffen, in der die Leute wieder mehr miteinander reden, anstatt sich mit ihren Smartphones zu beschäftigen - das war die Idee vom Siegerteam des Business-Idea-Idol Wettbewerbs am Fachbereich Wirtschaft.
VDI-Förderpreise für Absolventen der FH Münster

Abschlussarbeiten über Windräder, Leuchtdioden und Dampfstrahlpumpen überzeugten Münsterländer Bezirksverein
Studienleistung mit VDE-Preis gewürdigt

Mit der Note 1,0 hat Jens Wermers sein Bachelorstudium der Elektrotechnik an der FH Münster abgeschlossen. Für seine herausragenden Leistungen wurde er vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) Rhein-Ruhr e.V. ausgezeichnet: Wermers erhielt den VDE-Preis - als einer von insgesamt sechs Absolventen.
Poster- und Vortragspreis für Doktoranden der FH Münster

Komturkreuz für Prof. Dr. Joachim Gardemann

Seit zwei Jahrzehnten engagiert sich Prof. Dr. Joachim Gardemann für das Deutsche Rote Kreuz in Krisengebieten. Dafür verlieh ihm nun der Militärische und Hospitalische Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem das Komturkreuz. Der Lazarus-Orden hat den Hochschullehrer außerdem zum sogenannten Hospitalier ernannt.
Auszeichnung der Stiftung Deutscher Architekten für Masterabsolventin

Zum 15. Mal hat die Stiftung Deutscher Architekten den Förderpreis verliehen. Eine mit 2.000 Euro dotierte Anerkennung ging an Barbara Beering. Die 26-jährige Absolventin des Fachbereichs Architektur erhielt die Auszeichnung für ihre Masterthesis "Contemplatio - Ein Ort für Mönche auf Zeit".
Auszeichnung für "SoChia"

Er ist noch nicht auf dem Markt, hat aber schon eine Auszeichnung bekommen: "SoChia", ein veganer Brotaufstrich. Maria Kilian und Evamarie Stengel vom Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management der FH Münster haben für ihre Produktentwicklung den 3. Platz beim "Food Future Campus Preis" erreicht.
Designabsolvent der gewinnt mit Animationsfilm Troisdorfer Bilderbuchpreis

Der Blick aufs Meer lässt die Wasserfläche nur scheinbar ereignislos wirken. Ein dunkler Schatten, weiße Schaumkronen oder schemenhafte Gegenstände - die blaue, endlose Weite regt die Fantasie an. Mit diesen Eindrücken spielt Matthias Ries, Designabsolvent der FH Münster, in seinem Animationsfilm "Trutz, Blanke Hans!".
Ehrenprofessur für Prof. Dr. Martin Lühder an russischer Universität

Prof. Dr. Martin Lühder ist die Honorarprofessur der Staatlichen Universität Wologda verliehen worden.
Architekturstudentinnen erhielten Auszeichnung für ihren Wettbewerbsentwurf "Inopinata"

Eine Kapelle auf einer kleinen Insel im bayerischen Eibsee - diese Vision hatten Ursula Hardt und Ines Czarnecki vor Augen, bevor sie sich am Concrete Design Competition mit dem Thema "Structure" beteiligten.
Preisgekrönt: Masterarbeit über "Fußabdruck" in der Ernährung

Mit dem ernährungsbezogenen Fußabdruck, dem "Nutritional Footprint", in der Außer-Haus-Verpflegung hatte sich Marie-Louise Scheiper in ihrer Masterarbeit am Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management befasst. Für ihre Leistung ist sie mit dem ersten Platz beim Klaus-Bahlsen-Preis ausgezeichnet worden.
Ein Quantensprung für die Dichtungstechnik

Ehrenprofessur der TU Krakau für Prof. Dr. Richard Korff

Professor des Jahres

FH Münster erhält Auszeichnung für exzellente Forschungsbedingungen

ZEIT Karriere Award für die beste Imageanzeige

Den Professorenberuf schmackhaft machen - das war das Ziel einer Imagekampagne, die das Personaldezernat der FH Münster vor einiger Zeit gestartet hatte. Mit Überschriften wie "Bei uns dürfen Sie Kontakte schließen" oder "Bei uns dürfen Sie spielen" und Motiven wie einem Vorhängeschloss oder einem Spielzeug in Form einer Spirale machten die Anzeigen auf pfiffige Art auf den Professorenberuf aufmerksam. Mit dieser Idee überzeugte die Hochschule nicht nur potenzielle Bewerber, sondern auch die Jury des ZEIT Karriere Awards.
Designstudierende überzeugten im internationalen Wettbewerb

Einblicke in reale Industrieprozesse erhalten Designstudierende der FH Münster auch durch die Teilnahme am Bruni Glass Design Award. Jedes zweite Jahr ruft die italienische Firma Studierende europäischer Hochschulen auf, ihre Entwürfe neuer Glasbehälter für Lebensmittel - Flaschen und Gläser - einzureichen. In diesem Jahr überzeugten von der FH Münster Jan Winkels in der Kategorie "Wein", Christopher Ginders in der Kategorie "Öl" sowie Stefan Niesmann in der Kategorie "Speisen".