Bundeskanzler-Stipendium an Alumna der FH Münster

Die Brasilianerin und ehemalige FH-Studentin Giovanna Zeny erhielt von der Alexander von Humboldt-Stiftung das Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte von morgen und forscht zurzeit am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster.

Julius-Springer-Preis für Arbeitsmedizin für FH Professor

Der Alltag für viele Berufstätige bedeutet vor allem eines: Sie sitzen. Im Auto zur Arbeit, im Büro stundenlang vor dem Rechner oder als Fahrer hinter dem Lenkrad eines Busses. Und wann bewegen sie sich? "Auf jeden Fall viel zu wenig - und das macht krank", sagt Prof. Dr. Claus Backhaus vom Zentrum für Ergonomie und Medizintechnik der FH Münster. Für seinen Beitrag zur "Messung der körperlichen Aktivität an Fahrerarbeitsplätzen am Beispiel von Busfahrern im Stadt- und Langstreckenverkehr" wurde Backhaus nun in Hamburg mit dem renommierten Julius-Springer-Preis für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM) ausgezeichnet.

3. Preis beim Schlaun-Forum

106 Arbeiten in den Fachrichtungen Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen aus 42 Hochschulen gingen bei der Jury des Schlaun-Ideenwettbewerbs ein. Das Thema für die angehenden Architekten: "für ein frühes Beispiel rheinischer Industriearchitektur eine neue Verwendungsmöglichkeit zu entwickeln". Den 3. Preis erhielt Marie Droll vom Fachbereich Architektur der FH Münster, der Münster School of Architecture (MSA).

Stiftung Deutscher Architekten zeichnet Abschlussarbeit aus

Preiswürdig fand die Stiftung Deutscher Architekten die Arbeit "Zwischen den Sphären Santa Maria de la Valldigna. Ein Kinderhospiz im Konvent" von Hanna Teuwsen, Absolventin der FH Münster.

Spitzenbewertungen für Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Münster

Die Studienfächer Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Münster erreichten beim CHE-Ranking in ausgewählten Kategorien jeweils die Spitzengruppe.

Zweiter Platz für Boot der FH Münster

Mit selbst konstruierten und gebauten Booten gingen Studierende der FH Münster bei der 16. Deutschen Betonkanu-Regatta an den Start. Das Team des Fachbereichs Bauingenieurwesen belegte mit der "MS HaiFHisch" im Designwettbewerb den zweiten Platz.

Absolvent der FH Münster schließt erste Promotion im RessourcenKolleg.NRW ab

Wie sich Abfallströme bereits während des Aufbereitungsprozesses, also in Echtzeit, auf ihre brennstoffrelevanten Eigenschaften hin bewerten lassen, hat Peter Krämer in seiner Dissertation über "Nahinfrarotgestützte Echtzeitanalytik von Ersatzbrennstoffen - Ermittlung stoffgruppenspezifischer Grundlagendaten und Durchführung einer Systemanalyse" untersucht. Mit Auszeichnung hat Krämer seine Promotion im RessourcenKolleg.NRW abgeschlossen.

Philipp Schwartz-Initiative fördert gefährdete ausländische Wissenschaftler

56 Forscher, die Schutz in Deutschland suchen, weil ihnen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen, erhalten ein Stipendium der Philipp Schwartz-Initiative. Unter ihnen ist Dr. Barham Majeed, der am Fachbereich Chmieingenieurwesen der FH Münster Erdöl- und Erdgastechnik lehrt.

Smart Mirror gewinnt

Die FH Münster ist mit dem Projektvorhaben "Smart Mirror - Bewusstsein schaffen für die unsichtbare Gefahr von Mikroplastik" beim Hochschulwettbewerb "Im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane" ins Rennen gegangen.

Die Idee: einen intelligenten Spiegel zu entwickeln, der auf das Mikroplastik-Problem in den Meeren aufmerksam macht. Damit setzte sich das Projektteam mit weiteren 14 durch und erhielt eine Förderung von 10.000 Euro, um die Ideen umzusetzen.

Immobilien-Forschungspreis 2017 für Absolventin der FH Münster

Produktivität ist Output geteilt durch Input. Was nach einer scheinbar einfachen Formel klingt, erweist sich im Detail als sehr komplex, wie Dr. Vanessa Lellek weiß. In ihrer Dissertation hatte sich die Absolventin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin der FH Münster damit befasst, wie man die Produktivität von Dienstleistungen misst. Das Ergebnis ist so herausragend, dass die Arbeit nun mit dem Immobilien-Forschungspreis 2017 ausgezeichnet wurde.

Sechster Platz beim bundesweiten Logistik-Hochschul-Ranking

Studierende des Masterstudiengangs Logistik an der FH Münster haben es dieses Jahr im Wettbewerb "Logistik Masters" auf den sechsten Platz geschafft.

Logistik-Absolventin mit BVL Thesis Award ausgezeichnet

Wer online mehrere Artikel bestellt, macht das Zusammenstellen dieser Ware - die sogenannte Kommissionierung - unumgänglich. Wie dieser Prozess bei Ernsting's family optimiert werden kann, hat Birthe Reloe in ihrer Masterarbeit an der FH Münster untersucht. Dafür wurde die 27-Jährige nun mit dem Thesis Award der Bundesvereinigung Logistik (BVL) ausgezeichnet.

"Smart Mirror" erhält Multimediapreis

Bereits erfolgreich im Hochschulwettbewerb "Im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane", gewann das Projekt Smart Mirror der FH Münster nun erneut einen Preis: Es belegte den 1. Platz beim Deutschen Multimediapreis mb21 in der Kategorie Ausbildung und Studium.

Ausgezeichnet: Intelligente Straßenbeleuchtung

Die Stadt Münster rüstet nach und nach alle Straßenlaternen auf LED-Leuchten um. Dabei untersuchen die Stadtwerke Münster und das Tiefbauamt derzeit auch, wie eine moderne, intelligente, energie- und damit kosteneffiziente Straßenbeleuchtung aussehen kann. Dazu gab es ein achtmonatiges Projekt, das Prof. Dr. Birgit Hartz und Robin Kersten vom Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster wissenschaftlich begleitet haben. Überzeugt hat das Pilotprojekt bereits auf dem Kongress der Deutschen Energie-Agentur dena in Berlin: Dort belegte es den 2. Platz beim Publikumspreis.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seite drucken