Mittwoch, 17. August 2022
Dienstag, 16. August 2022
Montag, 15. August 2022
Freitag, 12. August 2022
Donnerstag, 11. August 2022
Mittwoch, 10. August 2022
Dienstag, 09. August 2022
Montag, 08. August 2022
- Generation Glue und Karottas KisteStudierende haben Projektideen entwickelt und umgesetzt, die gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreifen.
- Gefunden: den optimalen RührprozessMit optimal eingestellten Rührwerken in Biogasanlagen lässt sich mehr Biogas produzieren und Energie sparen. Für seine Forschung dazu bekam Dr. Sven Annas den Promotionspreis der FH Münster.
- Neue Angebote im Weiterbildungsprogramm für Fachkräfte der Sozialen ArbeitDas Programm des Referats Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster für 2023 liegt nun vor: digital und – ein letztes Mal – auch als Print.
- Innovativer Verschleißschutz durch PulvermetallurgieBei über 1.000 Grad Celsius verschmelzen feine Metallpartikel zu einer widerstandsfähigen Schutzschicht auf Bauteilen. Diese Idee verfolgt das Projekt „Ultra-Coat“.
- Langeweile ist ausgeschlossenProf. Dr. Norbert Ebeling forschte und lehrte seit 1995 am Fachbereich Chemieingenieurwesen. Nun verabschiedete Präsident Prof. Dr. Frank Dellmann den Verfahrenstechniker in den Ruhestand.
- Erstsemester frischen die Mathematik-Grundlagen aufMathematik ist die Grundlage fürs Ingenieursstudium. Der Vorkurs für Erstsemester auf dem Campus Steinfurt der FH Münster startet am 25. August.
- Messung und Reporting „oft noch in den Kinderschuhen“Rebecca Mertin hat in ihrer Masterarbeit im Studiengang Immobilien- und Facility Management Daten zu Nachhaltigkeitskriterien im Immobilienmanagement erhoben, sie sind nun in „ESG im CREM“ abrufbar.
- Alle Freunde treffen sich zum LästernFür seine Abschlussarbeit „Die leichte Unerträglichkeit des Seins“ erhielt der Design-Bachelorabsolvent Vincent Will den Hochschulpreis der FH Münster.
- FH Münster richtet Fachtag zum neuen Landeskinderschutzgesetz NRW ausDas Referat Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster organisiert einen Fachtag zum neuen Landeskinderschutzgesetz NRW. Expert*innen ordnen das Gesetz ein.
- Hilfe beim StudienstartUnterstützung aus erster Hand: Der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik hat Studierende aus höheren Semestern zu Mentor*innen für Erstsemester geschult und ein Orientierungsprogramm erarbeitet.
- Gesundheit im UnternehmenEin Team der FH Münster unterstützt Unternehmen und Einrichtungen bei der Gesundheitsförderung. Für eine neue Runde werden Unternehmen und Einrichtungen gesucht.
- „fhuture“-Vortrag thematisiert Wärmepumpen als zentralen Baustein der EnergiewendeEinsatzbereiche, Funktionsweise und ihre Bedeutung für die Energiewende: Im digitalen „fhuture“-Vortrag am 24. August referiert Prof. Dr. Bernd Boiting zur Wärmepumpe.
- Offene Labore und alle Infos rund ums IngenieurstudiumBeim FIT-Tag am 29. September öffnen die ingenieurswissenschaftlichen und technischen Bereiche der FH Münster ihre Labore und Hörsaaltüren. Das Programm dazu liegt nun vor.
- Austausch und Input zu NachhaltigkeitsstrategienAm 18. August findet der #Chefsache-Workshop „Nachhaltigkeitsstrategie“ für Unternehmensvertreter*innen auf dem Steinfurter Campus statt.
- Drei Innovationen zur verbesserten KrebserkennungIm INTERREG-Projekt „InMediValue“ entwickelte das EUREGIO BioMedtech Team der FH Münster mit sieben Projektpartnern drei Innovationen zur verbesserten Krebserkennung und Tumorlokalisation bei OPs.
- Neues Fachbuch: Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-PandemieWie beeinflusst die Corona-Krise den Alltag von Adressat*innen Sozialer Arbeit? Dies beleuchtet ein Fachbuch, das Prof. Dr. Kathrin Aghamiri vom Fachbereich Sozialwesen mit herausgegeben hat.
- „Das Gute unternehmen“ startet in die zweite RundeBei „Das Gute unternehmen“ arbeiten Studierende, Unternehmen und gemeinnützige Vereine zusammen, um soziale Vorhaben umzusetzen. Das Projekt geht im Herbst in die zweite Runde.