Interesse am dualen Studium ist ungebrochen
Steigende Studierendenzahlen an der Fachhochschule Münster

Ein duales Studium ist abwechlungsreich und spannend.

Betriebliche Praxis und wissenschaftliche Lehre werden beim dualen Studium kombiniert.
Münster (27. November 2012). Ein Hochschulstudium mit Berufspraxis zu verbinden ist für
viele Studierende attraktiv. Das zeigt ein Blick auf die aktuelle
Studierendenstatistik der Fachhochschule Münster. Insgesamt 1086 Studierende
sind in den zehn dualen Bachelorstudiengängen eingeschrieben. Das sind 34
Prozent mehr als im Wintersemester 2011/12.
Besonders beliebt sind duale Studiengänge
mit Wirtschaftsbezug: 328 Studierende streben neben Ausbildung oder Beruf einen
Abschluss als Wirtschaftsingenieur an, 225 sind für Betriebswirtschaft dual
eingeschrieben und die Zahl der angehenden Wirtschaftsinformatiker ist auf 178 gestiegen.
„Auch die technischen dualen Studiengänge
werden sehr gut angenommen", berichtet Holger Dietrich, Leiter des
Kompetenzteams Duale Studiengänge der FH Münster. Die Nachfrage sei hoch -
sowohl von Studieninteressierten also auch von Unternehmen. Viele Betriebe aus
dem Münsterland und dem südlichen Niedersachsen beteiligen sich an dem dualen
Studienmodell und bieten entsprechende Ausbildungsplätze an. „Auf diese Weise
sichern sich die Unternehmen hochqualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs, der nach
dem Studium bereits gut in die Arbeitsabläufe integriert ist", sagt Dietrich.
Unternehmen,
die sich ebenfalls am dualen Studium beteiligen möchten, erhalten weitere
Auskünfte bei Holger Dietrich: per Telefon unter 02551 9-62646, per Mail unter h.dietrichfh-muensterde
oder bei einem persönlichen Termin vor Ort.
Insgesamt sind 11.854 Studierende an der
Fachhochschule Münster eingeschrieben - so viel wie noch nie.
Zum Thema:
Das duale Studium
verbindet ein Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung oder vertiefenden
Praxisphasen. Auf diese Weise erhalten die Absolventen zwei Qualifikationen und
sind gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Fachhochschule Münster bietet
zehn duale Studiengänge an: Betriebswirtschaft, Chemieingenieurwesen
(Vertiefung Nachhaltige Chemie), Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau,
Technische Orthopädie, Therapie- und Gesundheitsmanagement, Pflege,
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.