App „Dorfgeschnatter“ ist online
Mitbring-Service, Mitfahr-Börse und vieles mehr: Anwendung der FH Münster und Gemeinde Ellewick-Crosewick sorgt für mehr Mobilität und Vernetzung im ländlichen Raum

Mitbring-Service, Mitfahr-Börse und vieles mehr: Die App „Dorfgeschnatter“ sorgt für mehr Mobilität und Vernetzung im ländlichen Raum. Sie ist nun in den gängigen App-Portalen verfügbar. (Foto: FH Münster/Moritz Schäfer)

Sven Luzar aus dem Labor für Software-Engineering am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik und Alfred van den Berg, Vorsitzender der Bürgergenossenschaft in Ellewick-Crosewick, präsentieren die App "Dorfgeschnatter". (Foto: FH Münster/Moritz Schäfer)
Münster/Steinfurt/Vreden (7. Oktober 2022). Das Leben im Dorf besticht für gewöhnlich durch eine starke Gemeinschaft – in Orten mit vergleichsweise geringen Einwohnerzahlen kennt man einander und hilft, wenn Hilfe gebraucht wird. Die App „Dorfgeschnatter“, die die FH Münster in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ellewick-Crosewick in der Nähe von Vreden entwickelt hat, bringt Dorfbewohner*innen nun auch digital zusammen und erleichtert ihnen den Alltag. Da Ellewick-Crosewick nur eingeschränkt von Lieferdiensten angesteuert wird und der öffentliche Nahverkehr nur aus einem einzigen Bus besteht, bietet die Anwendung unter anderem einen Mitbring-Service und eine Mitfahr-Börse – wer einkaufen fährt, kann anbieten, auch für andere etwas zu besorgen; wer in den nächsten Ort fährt und Platz im Auto hat, funktioniert den PKW zum Sammeltaxi um. „Dorfgeschnatter“ ist nun in den gängigen App-Portalen verfügbar sowie im Web-Browser abrufbar.
„Wir haben das ,Dorfgeschnatter‘ mit der Gemeinde Ellewick-Crosewick entwickelt. Sie lässt sich jedoch auch auf andere Dörfer übertragen“, erklärt Entwicklungsleiter Sven Luzar vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster. Wer „Dorfgeschnatter“ nutzt, kann einerseits die Mitfahr- und Mitbring-Services nutzen, sich aber auch über die Funktionen „Gruppen“ und „Kreise“ mit seinem Verein, Freunden oder der Familie kurzschließen und auf kurzem Weg etwa planen, wer noch Getränke oder Grillgut zum Fest am Wochenende mitbringt. Entstanden ist die App im Zuge des Teilvorhabens „Gemeinschaft zwischen Tradition und Wandel (Dorf 4.0)“ des hochschulweiten Projekts „münster.land.leben“ in enger Zusammenarbeit mit der Ellewick-Crosewicker Dorfgenossenschaft „Use Dorp, use Heimat eG“.
Wer mehr über die App „Dorfgeschnatter“ erfahren möchte, bekommt weitere Infos in der aktuellen Folge des Podcasts „Kopfhörer“ der FH Münster. Darin sprechen Sven Luzar und „Use Dorp, use Heimat“-Vorsitzender Alfred van den Berg mit Moderator Moritz Schäfer über die Entstehung der Anwendung.
Zum Thema: „münster.land.leben“ ist ein Gesamtprojekt von FH Münster und mehr als 75 Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Es wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert. Ziele sind die Stärkung von Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum. Ein wichtiger Aspekt ist die Gesundheitsprävention durch verbesserte Informationen.